Annamarie Ryter - Wer hilft mir, was zu werden?

Здесь есть возможность читать онлайн «Annamarie Ryter - Wer hilft mir, was zu werden?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wer hilft mir, was zu werden?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wer hilft mir, was zu werden?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Dieser Sammelband lanciert eine Schweizer Diskussion zur professionellen Begleitung von Jugendlichen bei der Berufsintegration. Wirtschaftliche Veränderungen führten seit den 1990er-Jahren zu strukturellen
Problemen und einem Reformbedarf der Berufsbildung. Die Anforderungen an Jugendliche im Übergang von der Schule in eine Ausbildung sind gestiegen. Sie müssen Umwege in Kauf nehmen und brauchen mehr Unterstützung bei der Lehrstellensuche. Bund, Kantone und Private haben reagiert und verschiedene Programme wie Brückenangebote und Motivationssemester eingerichtet. Entstanden ist damit ein interprofessionelles Handlungsfeld, in dem sich Fragen zu Professionalität und Kooperationen neu stellen. Und die Jugendlichen fragen sich vermehrt: Wer hilft mir, was zu werden? Das Buch enthält Aufsätze von Fachpersonen aus der Schweiz und Deutschland, u. a. zu folgenden Themen: das Übergangssystem, Berufswahl zwischen Wahl und Selektion, Lehrvertragsauflösungen, die Rolle von Lehrpersonen, Sozialarbeit, Sonderpädagogik und Berufsberatung in der Berufsintegration, interkulturelle Elternarbeit, Kooperationsmodelle, Ermöglichungsdidaktik und Coachingmethoden. Um die unterschiedlichen Perspektiven sichtbar zu machen, sind allen Hauptartikeln Erfahrungs- berichte und Reflexionen aus der Praxis gegenübergestellt. Porträts von Jugendlichen im Übergang runden dieses Werk ab.

Wer hilft mir, was zu werden? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wer hilft mir, was zu werden?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vor dem Hintergrund dieser vielfältigen Diskussionsbeiträge formulieren Annamarie Ryter und Dorothee Schaffner im abschließenden Beitrag zentrale Erkenntnisse und weiterführende Fragen im Hinblick auf das professionelle Handeln im Übergang.

Wir danken allen Autorinnen und Autoren, die mit viel Engagement an der Publikation mitgewirkt und zu dieser breiten Diskussion beigetragen haben. Unser Dank geht auch an die Jugendlichen und Lehrpersonen, die mit Porträts und ihren Statements ihre Perspektive einbringen. Der LBV-Stiftung zur Förderung der Weiterbildung von Lehrpersonen der Berufswahlvorbereitung danken wir für ihren substanziellen Beitrag zur Deckung der Druckkosten und der Pädagogischen Hochschule und der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz dafür, dass sie uns Herausgeberinnen für die Publikation entlastet haben.

Literatur

Bergman, Manfred Max; Hupka-Brunner, Sandra; Keller, Anita; Meyer, Thomas & Stalder, Barbara E. (2011). Transitionen im Jugendalter. Ergebnisse der Schweizer Längsschnittstudie TREE. Zürich: Seismo.

Bojanowski, Arnulf & Eckert, Manfred (2012). »Black Box Übergangssystem«. Das Übergangsgeschehen zwischen sozialer Selektivität, bildungspolitischer Steuerungsproblematik und pädagogischer Übergangsforschung. In: Arnulf Bojanowski & Manfred Eckert (Hrsg.), Black Box Übergangssystem (S. 7–22). Münster: Waxmann.

Brock, Ditmar (1991). Übergangsforschung. In: Ditmar Brock, Brigitte Hantsche, Gertrud Kühnlein, Heiner Meulemann & Karen Schober (Hrsg.), Übergänge in den Beruf. Zwischenbilanz zum Forschungsstand (S. 9–26). München: Deutsches Jugendinstitut (DJI).

Brüggemann, Tim & Rahn, Sylvia (Hrsg.) (2013). Lehr- und Arbeitsbuch zur Studien- und Berufsorientierung. Münster: Waxmann.

Bylinski, Ursula; Graf, Annika & Lüdemann, Sandra (2011). Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Forschungsprojekt 3.4.301. Kurzbeschreibung. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB. www.bibb.de/dokumente/pdf/Kurzbeschreibung_Forschungsprojekt.pdf, 2011 [18.4.2014].

Eckert, Manfred; Heisler, Dietmar & Nitschke, Karen (Hrsg.) (2007). Sozialpädagogik in der beruflichen Integrationsförderung. Handlungsansätze und aktuelle Entwicklungen. Münster: Waxmann.

Egger, Marcel (2007). Vertiefungsstudie Bildungsangebote im Übergang von der obligatorischen Schule in die Berufsbildung. Bern: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT).

Enggruber, Ruth (2001). Überlegungen zur Professionalität in der Beruflichen Bildung benachteiligter Jugendlicher. In: dies. (Hrsg.), Berufliche Bildung benachteiligter Jugendlicher. Empirische Einblicke und sozialpädagogische Ausblicke. Münster: Lit.

Enggruber, Ruth (2010). Professionelle Grundlagen der Sozialen Arbeit für den Arbeitsmarkt. In: Heinz Burghardt & Ruth Enggruber (Hrsg.), Soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in professioneller Reflexion Sozialer Arbeit (S. 13–59). Berlin: Frank & Timme.

Felkendorff, Kai & Lischer, Emil (Hrsg.) (2005). Barrierefreie Übergänge? Jugendliche mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten zwischen Schule und Berufsleben. Zürich: Verlag Pestalozzianum.

Generalsekretariat EDK, Koordinationsbereich Sekundarstufe II und Berufsbildung (2011). Projekt Nahtstelle: Schlussbericht. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren. http://edudoc.ch/record/88692/files/nahtstelle_schlussbericht_d.pdf?version=1[18.4.2014].

Grimm, Katja & Vock, Rainer (Hrsg.) (2007). Sozialpädagogik in der beruflichen Integrationsförderung. Anforderungen, Zielgruppenwahrnehmung, Rollendefinition. Münster: Waxmann.

Haeberlin, Urs; Imdorf, Christian & Kronig, Winfried (2005). Verzerrte Chancen auf dem Lehrstellenmarkt. Untersuchungen zu Benachteiligungen von ausländischen und von weiblichen Jugendlichen bei der Suche nach beruflichen Ausbildungsplätzen in der Schweiz. Zeitschrift für Pädagogik, 51(1), 116–134.

Häfeli, Kurt (2004). Transition: Forschungsperspektiven beim Übergang von der Schule ins Erwerbsleben bei Menschen mit Behinderungen. In: Susanne Amft, Karin Bernath & Kurt Häfeli (Hrsg.), Heilpädagogische Forschung im Aufwind (S. 131–146). Luzern: Edition SZH/CSPS.

Imdorf, Christian (2004). Geschlechtsspezifische Selektion bei der Ausbildungsplatzvergabe. In: Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (Hrsg.), Achtung Gender. Ausbildungsverhalten von Mädchen und jungen Frauen: Trends und Tipps (S. 99–112). Zürich: Schweizerischer Verband für Berufsberatung (SVB).

Kampmeier, Anke, S.; Niemeyer, Beatrix; Petersen, Ralf & Stannius, Meike (Hrsg.) (2008). Das Miteinander fördern. Ansätze für eine professionelle Benachteiligtenförderung. Bielefeld: Bertelsmann.

Köck, Michael & Stein, Margit (Hrsg.) (2010). Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf. Voraussetzungen und Hilfestellungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Maurer, Markus & Gonon, Philipp (Hrsg.) (2013). Herausforderungen für die Berufsbildung in der Schweiz: Bestandesaufnahme und Perspektiven. Bern: hep.

Mey, Eva & Rorato, Miriam (2010). Jugendliche mit Migrationshintergrund im Übergang ins Erwachsenenalter – eine biographische Längsschnittstudie. Schlussbericht zuhanden des Praxispartners Bundesamt für Migration. Luzern: HSA.

Meyer, Thomas (2003). Jugendliche mit Migrationshintergrund. In: BFS (Hrsg.), Wege in die nachobligatorische Ausbildung. Die ersten zwei Jahre nach Austritt aus der obligatorischen Schule. Zwischenergebnisse des Jugendlängsschnitts TREE (S. 111–120). Neuenburg: Bundesamt für Statistik.

Niemeyer, Beatrix (2008). Professionelle Benachteiligtenförderung – eine Bestandsaufnahme. In: Anke Kampmeier, Beatrix Niemeyer, Ralf Petersen & Meike Stannius (Hrsg.), Das Miteinander fördern – Ansätze für eine professionelle Benachteiligtenförderung (S. 11–48). Bielefeld: Bertelsmann.

Niemeyer, Beatrix (2012). Ordnung im Zwischenraum! – ? Überlegungen zur Steuerungslogik in der »Black Box«. In: Arnulf Bojanowski & Manfred Eckert (Hrsg.), Black Box Übergangssystem (S. 81–90). Münster: Waxmann.

Oehme, Andreas (2007). Übergänge in Arbeit. Kompetenzentwicklung, Aneignung und Bewältigung in der entgrenzten Arbeitsgesellschaft. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

SBFI (2014). Berufsbildung in der Schweiz 2014 – Fakten und Zahlen. Bern: Staatssekretariat für Berufsbildung, Forschung und Innovation. www.sbfi.admin.ch/berufsbildung/→ Themen → Berufsbildung → Dokumente [18.4.2014].

Schaffner, Dorothee (2008). Berufsintegration – eine Aufgabe schulischer und außerschulischer Kooperationspartner. In: Florian Baier & Stefan Schnurr (Hrsg.), Schulische und schulnahe Dienste. Angebote, Praxis und fachliche Perspektiven (S. 185–203). Bern: Haupt.

Schaffner, Dorothee & Drilling, Matthias (2013). Junge Erwachsene in der Sozialhilfe – Folgen veränderter Bedingungen am Übergang in die Erwerbsarbeit. In: Edith Maud Piller & Stefan Schnurr (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz. Forschung und Diskurse. Wiesbaden: Springer VS.

Schaffner, Dorothee & Ryter, Annamarie (2013a). Aufgabenstellung und Professionalitätsentwicklung des pädagogischen Personals in der Studien- und Berufsorientierung – Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung. In: Tim Brüggemann & Sylvia Rahn (Hrsg.), Lehr- und Arbeitsbuch zur Studien- und Berufsorientierung (S. 357–366). Münster: Waxmann.

Schaffner, Dorothee & Ryter, Annamarie (2013b). Vom Praxisbedarf zur Erkenntnisgewinnung, Problemlösung und Professionalisierung. In: Soziale Innovation. Forschungsbericht 2013 (S. 24–29). Olten: Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.

Schütze, Fritz (1992). Sozialarbeit als »bescheidene« Profession. In: Bernd Dewe, Wilfried Ferchhoff & Frank-Olaf Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (S. 132–170). Opladen: Leske + Budrich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wer hilft mir, was zu werden?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wer hilft mir, was zu werden?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wer hilft mir, was zu werden?»

Обсуждение, отзывы о книге «Wer hilft mir, was zu werden?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x