Ulfried Schramm - Der lange Weg nach Alt-Reddewitz

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulfried Schramm - Der lange Weg nach Alt-Reddewitz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der lange Weg nach Alt-Reddewitz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der lange Weg nach Alt-Reddewitz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In den achtzehn Kurzgeschichten von Ulfried Schramm sind lebensnahe Begebenheiten mit dem Protagonisten Kahlisch aufgezeichnet, die er erlebt hat und aus seiner persönlichen Sicht schildert. Im Mittelpunkt der Ereignisse steht die Kunst in all ihren Nuancen. Die Texte sind in einem Zeitraum angesiedelt, der vor- und nach der Wende in Deutschland liegt.

Der lange Weg nach Alt-Reddewitz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der lange Weg nach Alt-Reddewitz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ulfried Schramm

DER LANGE WEG NACH ALT-REDDEWITZ

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2021

Bibliografische Information durch die

Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

diese Publikation in der Deutschen National

bibliografie; detaillierte bibliografische Daten

sind im Internet über https://dnb.deabrufbar.

Copyright (2021) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Illustrationen: Details von beklebten Papp

schachteln mit Papierfetzen, Filzstift; Corp.

Ulfried Schramm 2020

Lektorat: Andrea Groh, Schwarzenberg

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

INHALT

Cover

Titel Ulfried Schramm DER LANGE WEG NACH ALT-REDDEWITZ Engelsdorfer Verlag Leipzig 2021

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.de abrufbar. Copyright (2021) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor Illustrationen: Details von beklebten Papp schachteln mit Papierfetzen, Filzstift; Corp. Ulfried Schramm 2020 Lektorat: Andrea Groh, Schwarzenberg Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) www.engelsdorfer-verlag.de

Der lange Weg nach Alt-Reddewitz

Zum Tee bei Onkel Béla

Kahlisch wird Brautführer

Go west – Der

Minka

Das Lesezeichen im Heft

Hans L.

Das Lager in den Wiesen

Die Stadt brennt und Kahlisch wird geboren

Rodeln im Park

Kahlisch wird Wettkampfschwimmer

Backofen

Hardy Mansardy

DREIKLANG EINS

Meine Tage mit Vroni

DREIKLANG ZWEI

Nächte mit Jacqueline

DREIKLANG DREI

Kunst mit Monika

Das bewegte Porträt

Ulla

DER LANGE WEG NACH ALT-REDDEWITZ II

Kahlischs Kunst trug die ersten Früchte. Er bekam die besondere Gelegenheit, seine Tuschezeichnungen von Alt-Reddewitz in einer Personalausstellung zu zeigen. Interessierte Menschen würden kommen und seine Bilder sehen.

Der kleine Raum im Jagdschloss hatte die richtige Größe für seine erste Ausstellung. Der Gedanke, seine Kunstwerke öffentlich zu zeigen, beflügelte ihn bei sämtlichen Vorbereitungsarbeiten.

Den Ausstellungsraum kannte er bereits. Er hatte zwei Renaissancefenster, die Decke lief in der Mitte spitz zu und endete an zwei runden Pfeilern in den Seitenwänden. Die Tür war dick und massiv in einem gewölbten Rahmen. Man konnte auch etwas in der Mitte des Raumes platzieren. Kahlisch dachte an die schöne, große Figur, die in seiner Küche stand. Eine Madonna-Skulptur, die er aus einem ganzen Holzblock gefertigt hatte. Sie eignete sich gut, um mit den Tuschezeichnungen an den Wänden zu korrespondieren.

Kahlisch kaufte Bilderrahmen und legte einige Zeichnungen mit Passepartout ein. Das sieht gut aus, sagte er laut zu sich selbst und eine feine innere Stimme antwortete: Wow, Kahlisch, du könntest jetzt ein bisschen Gas geben, oder die Skier etwas nachwachsen oder mit Leichtbenzin fahren, oder, oder, oder … denn der lange Weg erfordert Speed, Speed, Speed …

Die Tuschezeichnung vom alten Gehöft in Alt-Reddewitz mit der Esche im Vordergrund und dem weiten Blick über den glitzernden Bodden war ihm grafisch gelungen und hatte den stärksten Ausdruck. Man blickte so auf das Bild, dass man die kleine Erhebung im Gelände spürte, auf der er damals gestanden und diese Zeichnung angefertigt hatte. Man sah den alten Bauernhof. Seitlich davon hingen die Fischernetze zum Trocknen, daneben lag ein umgelegtes Holzboot im Gras. Bäume und Sträucher säumten den Eschehof ein.

Auf dem Bild waren seine Tuscheflecken mit feinen Linien und Strichen so verbunden und dargestellt, das sein künstlerischer Duktus gut zu sehen war. Ein passender Bilderrahmen brachte den letzten Schliff.

Zur Eröffnung gab es Sekt, eine Lobrede, Kunstbetrachtungen und persönliche Gespräche mit den Besuchern.

Kahlisch war mit dieser Ausstellung an einem guten Anfang für sein künstlerisches Schaffen. Es sollte für ihn damit weitergehen, er wollte im kreativen Tun keine Pause eintreten lassen.

Hey, Kahlisch , sagte seine innere Stimme da zu ihm. Dein Typ ist jetzt gefragt, mach dich auf den Weg. Merkst du nicht, wie du es in der Hand hast, endlich deinen immer wieder hoch kochenden Kunstsinn sprudeln zu lassen? Die Leute wollen mehr sehen von dir …

Ja, murmelte Kahlisch, ich mach was d’raus, schöpferisch soll es bei mir werden.

Im Außengelände des Jagdschlosses entdeckte Kahlisch an alten Gemäuern hochrankende Pflanzen, seltene Blatt- und Blütenformen, die er zeichnen konnte. Dabei spürte er eine Symbiose in der Darstellung von Pflanzen und Gegenständen. Es entstanden Zeichnungen mit Liniengeflecht und Schnittpunkten.

Kahlisch arbeitete nicht mehr mit Tusche, sondern benutzte einen dicken schwarzen Faserstift. Langsam tastete er sich an die äußeren Strukturen des kleinen Kräuterbeetes heran und übertrug diesen Sinneseindruck auf den Zeichenkarton und malte sogar blind weiter. Das war ein besonderer Reiz für sein künstlerisches Wollen. Er zeichnete damit – die Wirklichkeit vor Augen – seine Bilder in großer, künstlerischer Freiheit.

Das liebte Kahlisch besonders. Es ergaben sich Gebilde in feinsten Strukturierungen. Später setzte er mit farbigen Wachsmalstiften einen individuellen Farbeindruck hinzu, der ebenfalls seiner künstlerischen Freiheit entsprach. Das Gesamtbild verdichtete sich und Kahlisch erntete dafür Aahs und Oohs.

Na, geht doch, flüsterte es in ihm, willst doch ein freier Künstler werden, gell!

Nach der Ausstellung war bekanntlich vor der Ausstellung, und so ging es für Kahlisch in eine neue künstlerische Herausforderung.

Er versuchte sich als Bildhauer bei seinem Freund, dem Steinmetz.

In Sandstein formte er seine erste Figur. Beim Schlagen in den Stein nahm er die

Körperformen eines Eisbären wahr. Der Rücken und der vorgestreckte Kopf des Tieres waren gut zu erkennen. Der Eisbär stand auf einem Eisblock, den Kahlisch gleich als Sockel für die Skulptur nutzte.

Der lange Weg nach Alt-Reddewitz setzte sich fort und Kahlisch bekam neue künstlerische Eindrücke für seinen Werdegang im letzten Abschnitt seines Lebens.

Künstler sind Menschen, die etwas in sich tragen, für das sie noch kein sichtbares, hörbares, greifbares Gegenüber gefunden haben. Bildet sich der Drang, diesem Erleben eine Form, einen sinnlichen Ausdruck zu geben, dann entsteht Kunst , las Kahlisch in der Monatszeitschrift einer Kunstschule. 1Mit diesen Gedanken ging er dort an die neue Arbeit.

Es entstanden unter seinen Händen kleine Skulpturen, fest montiert auf Kirschholzblöcken. Kahlisch erkannte das zündende Kunsterlebnis aus Alt-Reddewitz wieder, wenn er auf seine gesägten, geschliffenen, polierten Arbeiten schaute.

Kunst kommt aus der Finsternis ans Licht, das hatte er bereits beim Malprozess in Alt-Reddewitz erkannt. Im Artikel der Zeitschrift las er weiter: …es geht im künstlerischen Prozess nicht, wie so oft angenommen, um ein Reproduzieren einer gelernten, erübten Fähigkeit, sondern um das Ringen im Ausdruck eines Geheimnisvollen, eines Unaussprechlichen, von dem auch der Künstler zunächst nichts weiß. Erst der künstlerische Akt bringt es hervor, macht sichtbar, hörbar, greifbar, auch für den Künstler selbst … 2

Kahlisch hatte in letzter Zeit genügend künstlerische Anregungen bekommen, um auf eigenen Beinen stehen zu können. Das Machen sollte nun sein Lebensinhalt werden. Er wollte sehen, was in ihm steckte, wollte sichtbar machen, was er noch nicht von sich kannte, wollte andere Menschen teilhaben lassen an seinen kreativen Kunstschöpfungen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der lange Weg nach Alt-Reddewitz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der lange Weg nach Alt-Reddewitz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der lange Weg nach Alt-Reddewitz»

Обсуждение, отзывы о книге «Der lange Weg nach Alt-Reddewitz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x