☑ Selbstverständlich können Sie auch gerne Ihre guten Bekannten/Freunde fragen, woran diese bemerken, dass Sie ADHS aufweisen.
Um das Ganze (noch) anschaulicher zu gestalten, überlegen Sie in diesem Zusammenhang weiter, wo Ihnen »Ihre« ADHS-spezifischen Kern- und Nebensymptome im Alltag begegnen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele dafür:
AlltagsituationADHS-Symptomatik
Achten Sie auch in den nächsten Tagen besonders darauf, in welchen Situationen bzw. bei welchen Aktivitäten Ihre ADHS-typischen Symptome besonders zum Vorschein kommen. Schreiben Sie diese für Sie typischen Situationen bitte auf und bringen Sie Ihre Aufzeichnungen zur nächsten Sitzung mit.

Auf dem Arbeitsblatt 1.2 »Alltagssituationen und ADHS-Symptomatik« auf S. 23 können Sie Ihre Beobachtungen und Erkenntnisse übersichtlich und kompakt eintragen.
Noch eine wichtige Bemerkung zum Abschluss dieses Abschnittes: Lassen Sie sich nicht entmutigen, falls Sie jetzt an sich noch die eine oder andere »Baustelle« bzw. ADHS bedingte Problematik feststellen. Gut, dass Sie es bemerkt haben, denn: (Selbst-)Erkenntnis ist der erste Schritt zur Veränderung.
Bedenken Sie in diesem Zusammenhang auch: »Kein Schatten ohne Licht«. Oder mit anderen Worten gesagt:
Menschen mit ADHS weisen viele Stärken und ein enormes Potential auf. Mit diesen positiven Aspekten von ADHS´lern werden wir uns im nächsten Abschnitt beschäftigen.
1.2 Gute Eigenschaften von Menschen mit ADHS
Menschen mit ADHS sind in der Regel sehr originelle, kreative Menschen, oft die unbequemen mutigen Vordenker, weil sie sich nicht »stur« an Regeln halten und vieles in Frage stellen können.

Unsere Welt wäre ohne Menschen mit ADHS ärmer, denn wir brauchen sie als diejenigen, die Innovationen, Revolutionen und Reformen machen, die hinterfragen und den Mut zum »Anders-Sein« haben.
Lassen Sie uns deshalb zum Abschluss dieses Kapitels einen Blick auf die vielen positiven Eigenschaften, Stärken und Potentiale von Menschen mit ADHS werfen. Im Folgenden finden Sie einige davon (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Menschen mit ADHS…
☑ sind künstlerisch kreativ
☑ sind leidenschaftlich
☑ zeigen eine hohe Flexibilität im Denken
☑ können NEUE Lösungen für Probleme finden
☑ können sich schnell einen Überblick verschaffen
☑ sind »Entdecker« und bereit, Risiken einzugehen
☑ können Dinge mehrdimensional und von mehreren Seiten beleuchten
☑ können gut Verknüpfungen herstellen
☑ sind ehrgeizig
☑ sind bis ins hohe Alter verspielt
☑ können viele Dinge gleichzeitig tun
☑ haben einen großen Gerechtigkeitssinn
☑ sind da, wenn man sie braucht
☑ betreten gerne Neuland bzw. bewegen sich gerne außerhalb »eingetrampelter Pfade«
☑ sind sensibel für ihre Mitmenschen und zeigen großes Mitgefühl
☑ sind spontan, hilfsbereit und fürsorglich
☑ geben nicht leicht auf bzw. haben eine große Zähigkeit (Stehaufmännchen-Phänomen)
Überlegen Sie nun bitte, welche guten ADHS-bezogenen Eigenschaften, Stärken, Kompetenzen und Talente Sie aufweisen – beantworten Sie dazu bitte folgende Fragen:
Denkaufgabe:
• Wo liegen meine Stärken?
• Was zeichnet mich aus?
• Welche guten Eigenschaften, Fähigkeiten, Kompetenzen und Talente weise ich auf?
• Was kann ich gut?
Um das Ganze (noch) anschaulicher zu gestalten, überlegen Sie in diesem Zusammenhang weiter, wo Sie »Ihre« ADHS-spezifischen Stärken im Alltag einsetzen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele dafür:
AlltagssituationADHS-bezogene Stärken
Achten Sie in den nächsten Tagen verstärkt auf Situationen, bei denen Ihre guten (ADHS-bezogenen) Eigenschaften sich zeigen bzw. zum Tragen kommen. Selbstverständlich können Sie auch hier Ihre guten Bekannten/Freunde fragen, welche positiven ADHS-bezogenen Eigenschaften, Fähigkeiten, Kompetenzen und Talente diese bei Ihnen wahrnehmen und schätzen.

Auf dem Arbeitsblatt 1.3 »Meine guten (ADHS-bezogenen) Eigenschaften« auf S. 24 können Sie Ihre Beobachtungen und Erkenntnisse übersichtlich und kompakt eintragen.
Übersicht über die Arbeitsblätter aus Kapitel 1:
Arbeitsblatt 1.1: Fragen, Bemerkungen und Gedanken (S. 22)
Arbeitsblatt 1.2: Alltagssituationen und ADHS-Symptomatik (S. 23)
Arbeitsblatt 1.3: Meine guten (ADHS-bezogenen) Eigenschaften (S. 24)
Arbeitsblatt 1.1 – Grundlagen: Wissenswertes zu ADHS
Fragen, Bemerkungen und Gedanken zur Sitzung 1
Bitte schreiben Sie an dieser Stelle Ihre Fragen, Bemerkungen und Gedanken auf, die durch das Lesen der Broschüren ausgelöst worden bzw. entstanden sind.
Arbeitsblatt 1.2 – Grundlagen: Wissenswertes zu ADHS
Читать дальше