kommt, helft, rächt den Mord115
an unserem Vater,
und schickt mir her meinen Bruder!
Denn ich habe nicht länger die Kraft, allein
aufzuwiegen die Last des Leids auf der Waage.120
[12]Parodos (121–250). Einzug des Chores.
CH . O Kind! Kind der verworfensten[Str
Mutter, Elektra! Warum ohne Ende
zerfließt du so in unersättlicher Klage
um den vor Zeiten von der tückischen Mutter
aufs gottloseste hinterhältig wehrlos gemachten Agamemnon,125
das Opfer feigen Verrats? Käme, wer solches verübt,
doch um – wenn mir so zu reden erlaubt ist!
EL .
O Edlen Entsprossne,
gekommen seid ihr meinen Qualen zum Trost!130
Ich weiß und seh ein es, und nicht entgeht’s mir,
doch will ich nicht davon lassen,
zu klagen um meinen unglückseligen Vater.
Darum, o die ihr vielfältiger Freundschaft Gunst stets erwidert,
lasst mich so außer mir sein!135
Ai, ai, ich flehe.
CH . Nie jedoch wirst du den Vater[Gegenstr. 1
aus dem allen bestimmten Sumpfland des Hades
wiederauferstehen lassen, mit Klagen nicht noch Gebeten!
Doch vom richtigen Maß abrückend hin zum nicht zu meisternden140
Schmerz, richtest du dich, immer seufzend, gänzlich zugrunde,
worin aber keine Erlösung ist von den Übeln.
Was strebst du mir nach dem schwer zu Ertragenden?
§1 .
Ein Narr ist, wer die kläglich145
hingeschwundenen Eltern vergisst!
[13]Doch geht mir nie aus dem Sinn die Wehklagende,
die verängstigte Vogelfrau, die Botin des Zeus,
die um Itys immer, um Itys schluchzt.
Io, allduldende Niobe, als Göttin erachte ich dich,150
die du in dem steinernen Grabmal
ai, ai, noch immer dich ausweinst.
CH . Nicht dir allein,[Str. 2
Kind, ist Leid erschienen unter den Sterblichen,
worin du stärker betroffen wärst als die drinnen,155
mit denen du gleichen Ursprungs und Bluts bist,
wie Chrysothemis und Iphianassa
und er, dessen glückliche Jugend vor Leiden geschützt ist,
den das berühmte160
Land der Mykener einst
empfangen wird als Spross edler Väter, wenn er
unter dem wohlgesinnten Geleit des Zeus in dies Land kommt – Orestes!
EL .
Ja, er, auf den ich unentwegt wartend
ohne Kind, ohne Ehe, ich Arme, immer dahinleb,165
von Tränen benetzt, mit diesem Schicksal,
das kein Ende verheißt meiner Übel; doch der vergisst,
was er erlitten und was er erfuhr. Denn welche
Nachricht kommt nicht zu mir, die sich nicht als Täuschung herausstellt?170
Denn immer zwar sehnt er sich,
doch bei all seinem Sehnen hält er’s für unwert zu kommen.
CH . Fasse Mut mir, fasse Mut,[Gegenstr. 2
Kind! Noch ist groß im Himmel
[14]Zeus, der alles überwacht und beherrscht!175
Ihm stell anheim den allzu bitteren Groll
und hass deine Feinde nicht maßlos, noch auch vergiss sie!
Die Zeit ist ein entlastender Gott!
Denn weder er, der in Krisa180
die rinderbeweidete Küste bewohnt,
der Sohn, der Spross Agamemnons, ist darum unbesorgt,
noch der an Acherons Ufern herrscht, der Gott.
§1 .
Doch mir ist dahin schon der beste Teil meines Lebens,185
hoffnungslos, und ich kann nicht mehr!
Kinderlos schwinde ich hin,
und kein liebender Mann beschützt mich,
nein, gleich einer Fremden, die keiner beachtet,
halt ich in Ordnung die Kammern des Vaters190
in einem so schäbigen Kleid
und stehe herum an leeren Tischen!
CH . Erschütternd bei der Heimkehr der Schrei,[Str
erschütternd auf dem festlichen Lager des Vaters,
als auf ihn wuchtig auftreffend herabfuhr
des ganz ehernen Beiles Schneide.195
Arglist war es, die den Weg wies, Geilheit, die mordete,
die beide ein entsetzliches Gebilde entsetzlich
erzeugten – ob’s nun ein Gott war, ob der Sterblichen einer,
der dieses wirkte.200
EL .
O jener Tag, der mir als feindlichster,
feindlicher als alle Tage, kam!
O Nacht, o des unsäglichen Mahls
furchtbare Qualen,
bei welchem mein Vater205
[15]schimpflichen Tod sah von den Händen des Paars,
das mein Leben mir nahm,
mich verriet, mich zerstörte!
Mag der große Gott im Olymp
zur Vergeltung mit Leiden sie schlagen,210
und mögen sie niemals sich ihres Glanzes erfreuen,
die solche Werke verrichtet!
CH . Sei darauf bedacht, nicht weiterzureden![Gegenstr. 3
Erkennst du nicht, woraus
die jetzige Lage erwuchs? In eigenes Unheil215
stürzt du so schmählich?
Einen Großteil der Übel zogst du selbstverschuldet dir zu,
da du in deiner mutlosen Seele
immer Kriege gebierst! Dies Leid – mit den Mächtigen
kann man nicht streiten – ertrag es!220
EL .
Furchtbares zwang mich zu Furchtbarem!
Ich weiß es wohl, nicht ist mir verborgen mein hitziges Wesen.
Indes: In dieser furchtbaren Not
werde ich nicht meine Klagen hemmen,
solange ich lebe.225
Denn wer glaubt wohl, geliebte Schwestern,
ich könnte ein dienliches Wort hören,
wer, der sich in mein Elend hineindenkt?
Lasst mich, ihr Tröstenden, lasst mich!
Denn für unauflösbar wird immer dies gelten.230
Und nie werde ich finden das Ende der Qualen,
maßlos in meinen Liedern der Trauer.
[16] CH . Jedoch in guter Absicht rede ich dir zu,[Epode
gleich einer Mutter, der man trauen kann:
Setz du nicht Unheil über Unheil in die Welt!235
EL .
Und welches Maß kennt ihre Niedertracht? Nun,
wie wär Gleichgültigkeit den Toten gegenüber recht?
In welchem Menschen keimte solch ein Denken auf?
Nicht mag bei diesen Ehre ich genießen,
noch, wenn etwas Anstand in mir ist,240
zusammen mit ihnen behaglich wohnen,
dass ich – zu Vaters Schande – hemmte
die Schwingen meiner schrillen Klagen.
Denn wenn der Tote, Erde bloß, ein Nichts,245
erbärmlich liegen soll,
sie hingegen nicht,
ihrerseits ermordet, büßen,
dann wäre aus es mit dem menschlichen Respekt
und der Ehrfurcht unter allen Sterblichen.250
CH .
Ich bin, o Kind, im Eifer um dein Wohl
wie um mein eigenes gekommen; ist jedoch mein Wort
nicht richtig, gelte deines; denn wir folgen dir.
EL .
Wohl schäm ich mich, ihr Frauen, wenn ich euch
mit meinen vielen Klagen gar zu ungestüm erscheine.255
Doch da Gewalt mich nötigt, dies zu tun,
verzeiht! Wie sollt’ denn eine Frau von edler Art,
die Leiden, die ihr Vater litt, vor Augen, anders handeln,
wie ich sie immer Tag und Nacht
weit eher blühen als hinwelken seh.260
Denn erstens ist der Umgang mit der Mutter,
[17]die mich gebar, von schlimmstem Hass geprägt; dann lebe ich
in meinem eignen Haus zusammen mit des Vaters
Mördern, und von ihnen werde ich beherrscht, von ihnen hängt
es ab, ob etwas ich bekomme oder darben muss.265
Und weiter: Was für Tage, meinst du wohl, verbringe ich,
wenn ich Aigisthos sitzen sehe auf dem Thron,
dem väterlichen, sehe ihn die gleichen
Gewänder tragen, die er trug, und an dem Herde
Trankopfer bringen, wo er ihn erschlagen hat,270
und seh – das Äußerste von alledem an Dreistigkeit! –
den Mörder uns im Bett des Vaters
mit der verworfnen Mutter – wenn denn »Mutter«
man die soll nennen, die mit diesem schläft!274
Doch sie, so unverfroren, dass sie mit dem Mordbefleckten
Читать дальше