Manfred M. Junius - Pflanzenalchemie - Ein praktisches Handbuch - eBook

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred M. Junius - Pflanzenalchemie - Ein praktisches Handbuch - eBook» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pflanzenalchemie - Ein praktisches Handbuch - eBook: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pflanzenalchemie - Ein praktisches Handbuch - eBook»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die «Pflanzenalchemie» von Manfred M. Junius gehört bis heute zu den Standardwerken der Spagyrik. Grundlegend für die alchemistische Arbeit ist das Verständnis der unsichtbaren Kräfte, auf denen das Leben beruht ? die vier Elemente, die Dreigliederung der Welt, das Wirken der Gestirne. Sie werden erläutert und zugleich in eine
moderne Forschung integriert und mit der praktischen Umsetzung verbunden. Der Leser erhält nicht nur eine profunde Einführung in die Geheimnisse alchemistischen Denkens, sondern auch konkrete Anleitungen zur Selbstherstellung wertvoller Arzneimittel. Die komplexen Anleitungen sind ? mit Originalzitaten und alten Texten untermauert ? leicht nachvollziehbar und umsetzbar.
Für die Neuauflage wurde das Buch von Olaf Rippe überarbeitet, kommentiert, erweitert und neu durchgehend farbig bebildert. Mit Hinweisen auf heute spagyrisch arbeitende Firmen.

Pflanzenalchemie - Ein praktisches Handbuch - eBook — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pflanzenalchemie - Ein praktisches Handbuch - eBook», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Vorgehensweise der Spagyrik hat sich im Laufe der Jahrhunderte nur wenig geändert. Blättert man in historischen Texten, findet man ganz ähnliche Beschreibungen wie bei Junius, wenn man sie denn versteht, denn die alten Texte sind meistens sehr kryptisch und dementsprechend heute kaum mehr verständlich. Diesem Problem sah sich zweifellos auch Junius gegenüber, und deshalb ist sein Buch in weiten Teilen der gelungene Versuch, für uns die alten Texte zu entschlüsseln. Außerdem hatte er in dieser Hinsicht sicher gute Lehrer, ohne die es in der Alchemie nicht geht.

Immer wieder verwies er auf die Aktualität des Themas, indem er Herstellungsverfahren spagyrisch orientierter Pharmafirmen erwähnte. Da sich in den letzten vierzig Jahren enorm viel geändert hat, wurde dieser Aspekt in der aktuellen Neubearbeitung des Werks nochmals vertieft. Die Naturheilkunde erfreut sich einer stetig wachsenden Nachfrage, und ganz besonders gilt dies für spagyrische Präparate. Es erschien mir daher sinnvoll, die Besonderheiten mancher Firmen, die nach den in Junius’ Buch geschilderten Prinzipien arbeiten, eingehender darzustellen.

Der Zeitgeist verlangt nach einer neuen Betrachtung der Heilkunde – weg von einer reinen Methodik, hin zu einem Weg, in dem Philosophie und Heilkunst wieder miteinander verbunden sind. Das macht dieses Buch hoch aktuell, denn genau darum ist es Junius gegangen. In der ayurvedischen Medizin Indiens, mit der er sich intensiv befasste, kam es nie zu diesem Bruch, der bei uns in etwa mit der Renaissance einsetzte. Daher verwies er oft auf deren Heilwege, um die westliche Alchemie zu verdeutlichen. Es ist in diesem Zusammenhang bemerkenswert, wie viele Europäer zunächst den Weg über die östlichen Weisheiten gingen, um irgendwann festzustellen, dass ein vergleichbarer Schatz auch in unserer Kultur zu finden ist; auch mir selbst ist es so ergangen. Doch was heute weite Kreise zieht, war vor fast vierzig Jahren, als sein Buch erschien, noch weitgehend im Anfangsstadium. Insofern war sein Buch auch ein Stück Pionierarbeit.

Bei einer Neuauflage muss dies alles natürlich berücksichtigt werden. Ein schlichter Nachdruck ohne jede Änderung würde dem Zeitgeist nicht mehr entsprechen. Bei der Überarbeitung wurde dennoch größter Wert darauf gelegt, den Originaltext möglichst unverändert zu übernehmen. Wo es zum besseren Verständnis sinnvoll erschien und um die Aktualität zu unterstreichen, wurden jedoch einige Textpassagen neu strukturiert und mit Kommentaren und erklärenden Zusätzen versehen, auch ein Index darf heute nicht mehr fehlen. Eine wesentliche Neuerung ist zudem die umfassende Neubebilderung des Buches, da Alchemie eine bildhafte Symbolsprache ist; dementsprechend war auch ein zeitgemäßes neues Layout nötig.

In diesem Zusammenhang möchte ich Urs Hunziker vom AT Verlag danken, dass er diese Neuauflage möglich gemacht hat, ebenso den Firmen, die mir Bildmaterial zur Verfügung gestellt und die Arbeit als Sponsor unterstützt haben. Wir verdanken es nicht zuletzt diesen Firmen, dass die Alchemie heute so lebendig ist. Mein besonderer Dank gilt Dr. Ricarda Fackler, Karin Proeller, Helga Thun-Hohenstein, Patrick Baumann, Dr. Renato Kaiser und Hannes Richter für ihre Unterstützung.

Bedanken möchte ich mich besonders bei Susanne Fischer-Rizzi für ihre Beiträge. Sie hat Manfred Junius nicht nur gut gekannt, sondern hält mit ihrer Arbeit auch sein Lebenswerk auf besondere Weise lebendig.

Mein größter Dank gilt jedoch Manfred Junius selbst, der uns alle mit seinem Buch reich beschenkt hat, für die Ehre, die mir mit dessen Überarbeitung zuteil wurde.

Olaf Rippe, Ostern 2016

Die Renaissance der Alchemie

Geleitwort von Susanne Fischer-Rizzi

»Die Alchemie ist die Kunst der Suchenden.«

Manfred Junius

Dieses Buch erschien 1979 erstmals im italienischen Verlag Edizioni Mediterranee, 1982, vor fast 35 Jahren, folgte die deutsche Ausgabe im Schweizer Ansata Verlag. Nun liegt das Werk in einer überarbeiteten Neuauflage vor.

Mir scheint, gerade zur richtigen Zeit. Die Alchemie erlebt heute eine Renaissance. Viele, die sich mit Heilpflanzen, Naturheilkunde, Spagyrik und Traditioneller Europäischer Heilkunde beschäftigen, suchen nach einem verständlichen und anwendbaren Weg zur Alchemie. Dieses Buch ist von einem bedeutenden Alchemisten unserer Zeit verfasst, der mit Hingabe und Leidenschaft sein kostbares Wissen teilt – ein Glücksfall. Es ist ein praktischer Führer für die hermetische Kunst und eignet sich sehr gut für das selbstständige Arbeiten. Die Leserinnen und Leser werden in diesem Standardwerk nicht nur in die wichtigsten Grundkenntnisse der Alchemie und in die praktische alchemistische Laborarbeit eingeweiht, sondern finden auch leicht nachvollziehbare Rezepte zur Herstellung von heilkräftigen Essenzen, Tinkturen und Elixieren. Mit den Zuordnungen zu den Gestirnen, durch die Verbindung von Laborarbeit mit den Rhythmen der Planeten, wird die praktische alchemistische Arbeit in einen würdevollen kosmischen Zusammenhang gestellt. Selbst für weiterreichende, komplexe alchemistische Arbeiten wie das »Circulatum Minus des Urbigerus«, den »Pflanzenstein« und das »Pflanzenmagisterium des Paracelsus« vermittelt der Autor ein tiefes Verständnis, erläutert die Hintergründe und gibt praktische Anleitungen.

Ich besitze ein Exemplar der Ausgabe von 1982 mit einer Widmung des Autors. Manfred wünschte mir darin ganz herzlich alles Gute auf meinem alchemistischen Weg. Er fügte ein Zitat aus dem Rigveda hinzu: »Lasst edle Gedanken von allen Seiten zu uns kommen.« Wenn ich heute diese Zeilen lese, steht er wieder vor meinem geistigen Auge: ein großer, stattlicher Mann mit einer starken, lebendigen Präsenz. Eine Aura von Liebenswürdigkeit umgab ihn, man fühlte sich angenommen und vertraute ihm als Lehrer und Freund. Viele empfanden seine Nähe als heilend.

Was mich an Manfred besonders beeindruckte, war seine gelebte und authentische Bescheidenheit – ungewöhnlich für einen Menschen mit einem so enormen Wissen. Er beherrschte vierzehn Sprachen, war Professor für indische Musik, Doktor der Ayurvedamedizin und Experte in vielen weiteren Bereichen. Er war ein Suchender, ganz im Sinne der alchemistischen Tradition, bewegt von den Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach den Geheimnissen der Natur, dem Wunsch nach Erkenntnis.

Nachdem er in Deutschland Pharmakologie studiert hatte, ging er mit dreiundzwanzig Jahren nach Indien. Sein Interesse an indischer Musik und Tanz war in ihm als jungem Mann in Spanien geweckt worden. Als Achtzehnjähriger reiste er in dieses Land »auf der Suche nach dem verlorenen Orient innerhalb Europas«. Er tanzte drei Jahre lang als Mitglied des Spanischen Nationalballetts. Danach studierte er in London den nordindischen Tanz Kathak. Doch im Grunde suchte er nach den Wurzeln dieses Tanzes, nach dem Orient, den er in Spanien nicht gefunden hatte, und verließ deswegen Europa. Es zog ihn nach Indien. Dort sollte er die Hälfte seines Lebens verbringen.

Er studierte zunächst an der von Rabindranath Tagore gegründeten Vishva-Bharati-Universität und setzte seine Studien der indischen Musik achtzehn Jahre lang an verschiedenen Orten fort. Er saß als Schüler zu Füßen vieler großer Meister wie Ravi Shankar, Pandit Gopal Das und Ustad Asad Ali Khan. Es wurde ihm der Professorentitel für klassische indische Musik verliehen, und man feierte ihn in Indien als »fremdländischen Magier indischer Musik«. Gleichzeitig interessierte sich Manfred Junius auch für Alchemie und fand in Italien in seinem Freund und Lehrer Augusto Pancaldi, der in der italienischen Schweiz lebte, einen Meister, der ihn in die Geheimnisse der Alchemie einweihte. Die Alchemie und der Wunsch, heilen zu können, führte ihn weiter zur Ayurvedamedizin, die Alchemie und Heilkunst verbindet. Mit über fünfzig Jahren nahm er dazu ein Studium an der Universität in Poona auf und wurde in diesem Fach selbst Dozent an dieser Universität.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pflanzenalchemie - Ein praktisches Handbuch - eBook»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pflanzenalchemie - Ein praktisches Handbuch - eBook» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pflanzenalchemie - Ein praktisches Handbuch - eBook»

Обсуждение, отзывы о книге «Pflanzenalchemie - Ein praktisches Handbuch - eBook» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x