utb 5595
utb.
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag • Wien • Köln • Weimar
Verlag Barbara Budrich • Opladen • Toronto
facultas • Wien
Wilhelm Fink • Paderborn
Narr Francke Attempto Verlag / expert verlag • Tübingen
Haupt Verlag • Bern
Verlag Julius Klinkhardt • Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck • Tübingen
Ernst Reinhardt Verlag • München
Ferdinand Schöningh • Paderborn
transcript Verlag • Bielefeld
Eugen Ulmer Verlag • Stuttgart
UVK Verlag • München
Vandenhoeck & Ruprecht • Göttingen
Waxmann • Münster • New York
wbv Publikation • Bielefeld
Wochenschau Verlag • Frankfurt am Main [1]
Mag. Dr. Claus Braunecker arbeitet seit mehr als drei Jahrzehnten als Instituts- und Betriebsmarktforscher in Österreich und lehrt seit vielen Jahren empirische Methoden, statistische Datenanalyse und SPSS am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien, an der Donau Universität Krems und an diversen Fachhochschulen.
Digitale Materialien (Beispiel-Fragebogen, Best-Practice-Beispiele u.a.) stehen kostenlos zur Verfügung unter:
https://www.utb-shop.de/9783825255954
https://www.howtodo.at
Dozent*nnen finden dort außerdem einen frei (um)gestaltbaren Foliensatz zur Unterstützung in der Lehre.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter
http://d-nb.de abrufbar.
© 2021 Facultas Verlags- und Buchhandels AG
facultas Verlag, Stolberggasse 26, 1050 Wien, österreich
Alle Rechte vorbehalten
Umschlag: Atelier Reichert, Stuttgart
Druck und Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg
Printed in Germany
utb-Nummer 5595
ISBN 978-3-8252-5595-4(Print-Ausgabe)
ISBN 978-3-8385-5595-9 (Online-Leserecht, erhältlich unter utb-shop.de) [4]
Inhalt
VORWORT
Der rote Faden der Empirie – die Inhalte dieses Buchs
1 | Thema, Erkenntnisinteresse(n), Forschungsfragen, Hypothesen
1.1 | Thema
1.2 | Erkenntnisinteresse(n), Erhebungsziel(e)
1.3 | Forschungsfragen, Hypothesen
1.3.1 | Forschungsfragen – die„Themenliste‟
1.3.2 | Hypothesen – die „Checkliste‟
2 | Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
2.1 | Qualitative Methoden
2.2 | Quantitative Methoden
2.3 | Inhaltsanalyse
2.4 | Beobachtung
2.5 | Gruppendiskussion (Fokusgruppe)
2.6 | Qualitative Befragung
2.7 | Quantitative Befragung („Umfrage‟)
2.8 | Experimentelles Design
3 | Grundgesamtheit, Voll- oder Teilerhebung, Ethik und Datenschutz
3.1 | Grundgesamtheit
3.2 | Voll- oder Teilerhebung (Stichprobe)
3.2.1 | Vollerhebung
3.2.2 | Teilerhebung (Stichprobe)
3.3 | Forschungsethik und Datenschutz
3.3.1 | Forschungsethik
3.3.2 | Datenschutz
3.3.2.1 | Personenbezug von Daten
3.3.2.2 | Adressierung von Teilnehmenden
3.3.2.3 | Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
3.3.2.4 | Informationspflichten – die Datenschutzerklärung
3.3.2.5 | Rechte der Betroffenen
3.3.3 | Methodische Implikationen von Forschungsethik und Datenschutz.... [5]
4 | Repräsentativität, Arten von Stichproben
4.1 | Repräsentativität
4.1.1 | Stichprobengröße # Repräsentativität
4.1.2 | Repräsentativität in Zahlen
4.1.3 | Repräsentativität bei Online-Erhebungen
4.2 | Arten von Stichproben
4.2.1 | Zufällige Auswahl: Reine Zufallsstichproben
4.2.2 | Zufällige Auswahl: Vorgeschichtete Stichproben
4.2.3 | Exkurs: Gewichtung von Datensätzen
4.2.4 | Nicht zufällige Auswahl: Willkürliche Stichprobe
4.2.5 | Nicht zufällige Auswahl: Quotenstichprobe
4.3 | Inzidenz, Penetration, Durchdringungsgrad
4.4 | Mindestgröße von Stichproben
4.5 | Best Practice
4.5.1 | Repräsentative Samples in der Praxis
4.5.2 | Sample Points (Klumpenstichprobe)
4.5.3 | (Studentisches) „Viel-Zweck-Sample‟
5 | Statistische Schwankungsbreiten und Stichprobengrößen
5.1 | Schwankungsbreiten von Prozentwerten
5.1.1 | Schwankungsbreiten von Prozentwerten berechnen
5.1.2 | Schwankungsbreiten und Größe der Grundgesamtheit
5.1.3 | Theoretischer Hintergrund
5.2 | „Schwankungsbreiten‟ von Mittelwerten
5.3 | Ermittlung von Mindeststichprobengrößen
5.3.1 | Stichprobengröße und Größe der Grundgesamtheit
5.3.2 | Stichprobenausfälle (bei Zufallsstichproben)
5.3.3 | Mindeststichprobengröße selbst berechnen
5.3.3.1 | OHNE Einbeziehung der Grundgesamtheit
5.3.3.2 | MIT Einbeziehung der Grundgesamtheit
6 | Messen in der Sozialforschung
6.1 | Messbegriff, Skala
6.2 | Messniveaus (Skalenniveaus) und Datenanalyse
6.3 | Messniveaus (Skalenniveaus) im Detail
6.4 | Praktische Anwendung von Messniveaus
6.4.1 | Schulnotenskalen oder andere Skalen?
6.4.2 | Skalenbreite, gerade oder ungerade Anzahl von Skalenpositionen?..
6.4.3 | Eigenschaften bipolar abfragen, Skalierungsrichtung wechseln?
6.5 | Indikatoren, Einstellungsskalen und Gütekriterien
6.5.1 | Validität
6.5.2 | Reliabilität [6]
6.5.3 | Objektivität
6.5.4 | Skalierungsverfahren
7 | Leitfaden, Fragebogen
7.1 | Zuerst das „WAS‟, dann erst das „WIE‟!
7.2 | Qualitativ oder quantitativ – Leitfaden oder Fragebogen
7.2.1 | Gesprächs- und Diskussionsleitfaden
7.2.2 | Fragebogen
7.3 | Gestaltung von Fragebogen und Online-Formular
7.3.1 | Regeln für professionelle Fragebögen
7.3.2 | Arten von Fragen: Fragetypen
7.3.2.1 | Fragen, die den Gesprächsverlauf lenken
7.3.2.2 | Offene und geschlossene Fragen
7.3.2.3 | Skalenfragen
7.3.2.4 | Spontane und gestützte Abfragen
7.3.2.5 | Direkte und indirekte Fragen
7.3.2.6 | Manipulative Fragestellungen
Читать дальше