1 ...6 7 8 10 11 12 ...29 Anton Holler trat neben ihn. Brock hatte ihn nicht kommen hören.
„Das ist ein Kattar , ein indischer Faustdolch. Die Faust umfasst die beiden Griffstangen, während die seitlichen Streben dem Schutz der Hand und des Armes dienen. Damit wird der Dolch zu einer Verlängerung des Unterarms, und es können sehr starke Stöße damit ausgeführt werden. Diese Waffen wurden in Indien jahrhundertelang benutzt. Wenn Sie genau hinsehen, erkennen Sie, dass die Spitze etwas verdickt ist. Dadurch wurde es möglich, einen Kettenpanzer zu durchstoßen.“
Dann wäre ein Knochen sicher kein Problem gewesen , dachte Brock und stellte sich vor, wie eine solche Stichwaffe mühelos Wirbelsäule und Rückenmark durchtrennte.
„Ich würde mir die Waffe gern näher ansehen“, sagte Brock.
Holler ging zu seinem Schreibtisch und nahm einen kleinen Schlüssel aus einer Federschale.
„Wegen des Kleinen“, erklärte er entschuldigend und schloss die Vitrine auf.
Jeder in diesem Haus hätte also an die Waffe kommen können , registrierte Brock.
Holler wollte in die Vitrine greifen, als Brock ihm in den Arm fiel. „Bitte nicht anfassen!“
Er zog ein Paar Baumwollhandschuhe an, die er immer bei sich trug, und hob den Faustdolch heraus. Er war schwerer als gedacht. Auf den ersten Blick war auf der Klinge nichts festzustellen. Das musste im Labor überprüft werden. Aus einer weiteren Tasche brachte er einen Beweismittelbeutel zutage und ließ die Waffe darin verschwinden.
„Sie bekommen eine Quittung“, sagte Brock.
Holler sah ihn sprachlos an.
„Gibt es irgendeinen Zusammenhang mit dem Mord an meinem Sohn?“, fragte er schließlich mit brüchiger Stimme.
Brock ging auf die Frage nicht ein. „War der Dolch die ganze Zeit über in der Vitrine oder wurde er von jemandem herausgenommen?“
Holler schüttelte den Kopf. „Das weiß ich nicht. Ich überprüfe die Vitrine nicht jeden Tag.“
„Lassen Sie uns setzen. Ich habe noch ein paar Fragen.“ Brock schob den Reeder zu einem der Sessel.
Holler schien geschockt von der Vorstellung, dass eine seiner seltenen Waffen möglicherweise zur Mordwaffe geworden war.
„Erzählen Sie mir doch ein wenig von Ihrem Geschäft“, versuchte Brock ihn abzulenken.
„Die Reederei existiert schon seit einigen Generationen. Sie ist immer ein Familiengeschäft geblieben. Von Anfang an spielten Verbindungen nach Südamerika eine große Rolle. Das ist auch heute noch so.“
„Was transportieren Sie mit Ihren Schiffen?“, fragte Brock.
„Wir besitzen zwei kleinere Containerschiffe und ein Kühlschiff, das vor allen Dingen Obst und Fleisch aus Brasilien und Argentinien bringt. Außerdem besitzen wir noch zwei kleine Küstenfrachter, die im Regionalverkehr eingesetzt werden, also in der Nord- und Ostsee.“
„Ihr Sohn Markus war in das Geschäft eingebunden?“
Holler nickte trübsinnig. „Ich wollte ihn zu meinem Nachfolger aufbauen. Es war immer schon Tradition, dass der älteste Sohn das Geschäft übernimmt.“
„Ist sonst jemand aus Ihrer Familie in der Reederei beschäftigt?“
„Ja. Mein Neffe Tim arbeitet in der Lagerverwaltung und macht dort einen guten Job. Irgendwann werde ich ihn befördern müssen. Und Daniel …“
Holler seufzte. „Mein jüngster Sohn hat die Arbeit leider nicht erfunden. Er erledigt einige leichte Aufgaben in der Reederei, doch ich konnte ihn noch nicht dazu bringen, eine vernünftige Ausbildung abzuschließen oder eine regelmäßige Arbeit auszuführen.“
„Wann haben Sie Markus zum letzten Mal gesehen?“
Holler überlegte kurz. „Das war am vergangenen Freitag. Er kam am frühen Nachmittag in mein Büro und fragte, ob er früher Schluss machen könne. Ich hatte nichts dagegen.“
„Hatten Sie den Eindruck, dass irgendetwas anders war? Wirkte er nervös oder angespannt? Hat er einen Grund dafür genannt, dass er früher gehen wollte?“
Holler schüttelte den Kopf. „Ich nahm an, dass er sich mit Freunden treffen wollte oder etwas Ähnliches.“
„Ich würde gern sein Zimmer sehen.“
„Sein Zimmer?“ Holler lächelte flüchtig. „Markus wohnt schon längere Zeit nicht mehr bei uns. Er hat eine Eigentumswohnung in Eimsbüttel.“
„Nach unseren Unterlagen ist er aber hier gemeldet.“
Holler hob die Schultern. „Dann hat er die Ummeldung wohl vergessen.“
Er zog eine Schublade auf. „Ich verfüge über einen Schlüssel, den können Sie vorerst haben.“
Brock biss sich auf die Lippen. Es gab doch immer wieder Überraschungen. Sie mussten sich schnellstens die Wohnung ansehen!
„Im letzten Jahr war Ihr Sohn in einen Unfall auf der Elbe verwickelt. Können Sie mir dazu Näheres sagen?“
Anton Holler sank stärker in sich zusammen. „Das war eine furchtbare Tragödie. Der Unfall hat Markus sehr mitgenommen. Er hatte sich bis heute nicht richtig davon erholt. Man passt einen kurzen Moment nicht auf, und dann verändert dieser Moment dein Leben. Er musste seinen Bootsführerschein abgeben und hat die Yacht anschließend verkauft.“
„Es ist nie zu einem Prozess gekommen, oder?“
„Nein, wir haben uns mit der Familie außergerichtlich geeinigt. Sie erhielten eine ziemlich hohe Abfindung. Ich hatte den Eindruck, dass sie nicht unglücklich darüber waren, dass sie diesen Frank Altmann los waren. Soweit ich weiß, war er eine große Belastung für seine Familie.“
Das Rachemotiv wird immer dünner , dachte Brock, schrieb die neue Adresse von Markus Holler in sein Notizbuch und erhob sich. „Mit wem im Haus kann ich denn noch reden?“
„Meine Frau ist wahrscheinlich in der Küche, und Daniel … Der wird in seinem Zimmer im Obergeschoss sein. Tim wollte nicht hierbleiben, sondern ist wie üblich zur Arbeit gegangen.“
„Wo kann ich ihn finden?“
„Wir haben schon lange einen älteren Lagerschuppen drüben in Steinwerder. Tim ist dort sozusagen der Chef. Unser Kontor ist allerdings am Fischmarkt.“
Kontor? , dachte Brock. Eine hanseatische Traditionsfirma pflegt eben auch die alten Begriffe.
„Das Ehepaar mit dem kleinen Sohn – sie leben wohl auch nicht hier, oder?“
Holler schüttelte den Kopf. „Sie meinen meine Tochter Maria. Sie ist mit Kurt Berghoff verheiratet, einem Anwalt. Sie wohnen in Nienstedten. Warten Sie, ich muss hier irgendwo eine Visitenkarte haben.“
Er ging zum Schreibtisch und kramte darauf herum, bis er die gesuchte Karte fand und sie Brock in die Hand drückte. „Hier ist die Adresse.“
Brock verabschiedete sich und ließ den Patriarchen allein mit seiner Trauer. Hollers Frau Elisabeth fand er tatsächlich in der Küche. Sie saß an einem großen Holztisch, der mit allerlei Lebensmitteln beladen war. Als Brock eintrat, hob sie den Kopf und sah ihn mit tränennassen Augen an.
„Wie konnte das nur geschehen?“, flüsterte sie.
„Ich möchte Ihnen mein Mitgefühl ausdrücken“, sagte Brock. „Leider muss ich Ihnen ein paar Fragen stellen. Das lässt sich in solchen Fällen nicht vermeiden.“
Elisabeth Holler wischte sich über die Augen. „Fragen Sie!“
„Ist Ihnen an Markus in letzter Zeit etwas Ungewöhnliches aufgefallen? War er anders als sonst?“
„Markus hatte sein eigenes Leben. Wir wussten nicht viel über sein Privatleben. Mit meinem Mann unterhielt er sich nur über das Geschäft. Ich weiß noch nicht mal, ob er eine feste Freundin hatte. Als er noch bei uns wohnte, hat er uns an seinem Leben kaum teilhaben lassen. Ich habe es irgendwann aufgegeben, ihn zu fragen. Alle paar Wochen kam er zu unserem Sonntagsessen, aber auch bei diesen Gelegenheiten hat er nicht viel über sich erzählt.“
„Dann werden wir wohl etwas mehr über ihn herausfinden müssen. Danke für Ihre Zeit.“
Читать дальше