Michael van Orsouw - Luise und Leopold

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael van Orsouw - Luise und Leopold» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Luise und Leopold: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Luise und Leopold»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kronprinzessin Luise und Erzherzog Leopold von Österreich-Toskana sorgen mit einer Nacht-und-Nebel-Aktion für Schlagzeilen. Die Geschwister stehlen sich im Dezember 1902 aus der Habsburgerresidenz und flüchten von Salzburg nach Zürich, wo sie im Hotel Bellevue absteigen. Der Skandal am Hof Kaiser Franz Josephs ist perfekt: Schliesslich lässt Luise Ehemann und fünf Kinder zurück. Die Reporter der internationalen Presse und die Agenten der Geheimdienste
haben alle Hände voll zu tun.
Denn die beiden Adligen sind verliebt: Luise in André Giron, den acht Jahre jüngeren Lehrer ihrer Kinder; Leopold in Wilhelmine Adamovic, eine ehemalige Prostituierte. Mit ihrem Schritt sagen sich die Royals vom Hof los. Sie verzichten auf Titel und Rang, pfeifen auf Familienehre, Prunk und Pomp – und brechen mit allen Erwartungen. Am Bodensee, in Zug, Florenz und gar auf dem Monte Verità suchen sie ihr Glück, doch das gelingt mehr schlecht als recht. Nach dem Untergang des Habsburgerreichs und wahrhaft rasanten, ereignisreichen Lebensjahren sterben sie verarmt und einsam.

Luise und Leopold — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Luise und Leopold», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der junge Belgier ist seit Anfang 1902 Sprachlehrer von Luises Kindern am Hof in Dresden. Sein Unterricht interessierte Luise, und er gab ihr ausgesprochen höflich und sympathisch über den behandelten Stoff und die Lernfortschritte der Kinder Auskunft. Dieser 24-jährige Lehrer verhielt sich so anders als Luises Ehemann Friedrich August, der schroff und abweisend wirkte und weder Interesse für seine Frau noch für die Kinder zeigte und lieber tagelang durch seine Jagdreviere streifte.

So sahen sich Luise und der Privatlehrer jeden Tag, die Gespräche nahmen an Intensität, Verbindlichkeit und Vertraulichkeit zu. Als dann im Mai die royale Familie vom weitläufigen Taschenbergpalais in Dresden gewohnheitsmässig in die Villa Wachwitz umzog, kam auch André Giron mit, und der Kontakt zu Luise gestaltete sich noch familiärer. So geschah es, dass sich Luise von Sachsen und André Giron ineinander verliebten. Wie sie später zugaben, kamen sie sich in diesem Mai auch körperlich näher.

Zunächst konnten sie das komplett unschickliche Verhältnis geheim halten, doch irgendwann im Herbst tuschelten die Hofangestellten so sehr, dass Oberhofmeisterin Henriette Florentine Freifrau von Fritsch von dieser Beziehung erfuhr und gleich mit grösstmöglicher Empörung dem Kronprinzen Friedrich August III. Bericht erstattete.

Dieser reagierte erstaunlich gelassen und betrachtete die angebliche Affäre als eine weitere Laune seiner Frau, die sicher bald vorübergehe. Das Gerede erschien ihm wenig glaubhaft, schliesslich sei Giron acht Jahre jünger als seine Frau und erst noch ein eitler Geck, den er nicht ernst nehmen könne – eine kolossale Fehleinschätzung, die sich nun rächt, da seine Frau mit genau diesem Giron sogar ins Ausland getürmt ist, bis nach Zürich.

Jetzt ist das Quartett vollständig: der unverheiratete Erzherzog Leopold mit seiner Geliebten Wilhelmine, der «Künstlerin», sowie Sachsens Kronprinzessin Luise mit ihrem Geliebten, dem Privatlehrer ihrer Kinder, die sie in Dresden zurückgelassen hat. Auch wenn sie sich in Zürich frei bewegen können, nehmen Journalisten ihre Anwesenheit wahr und schreiben über sie: «Eine zweifelhafte Ehre ist der Stadt Zürich dadurch zu teil geworden», urteilen beispielsweise die Neuen Zürcher Nachrichten.

Vor dem Hauptbahnhof besteigen Luise, Leopold und ihre Begleiter einen Pferde-Omnibus (also einen Buswagen, der von einem Pferd gezogen wird). Der Zufall oder das Pech will es, dass sie ausgerechnet jenen Pferde-Omnibus wählen, der an diesem Nachmittag mit einem Tramwagen zusammenstösst. Auch das noch! Ein komplett unnötiger Unfall. Aufgrund der niedrigen Geschwindigkeit kann das Unglück den Fahrgästen nichts anhaben. Doch müssen die königlichen Hoheiten das letzte Wegstück zum Hotel zu Fuss zurücklegen.

Um den Aufenthalt in Zürich zu vertuschen, greift die aussergewöhnliche Reisegruppe zu einer ausgeklügelten Finte. André Giron hat einem Freund den Auftrag gegeben, im Namen von Luise in Brüssel ein Telegramm aufzugeben. Darin benachrichtigt sie – angeblich! – den sächsischen Hof ihres verlassenen Gattens, dass sie definitiv nicht mehr nach Dresden zurückkehren wolle.

Der Inhalt des gefälschten Telegramms verbreitet sich in ganz Europa und schlägt – gemäss der sonst um Zurückhaltung bemühten Neuen Zürcher Zeitung – ein «wie eine Bombe»; denn bislang vermutete man Luise noch immer in Salzburg und bestimmt nicht in Brüssel, wo ihr Liebhaber André Giron herkommt.

Thronfolger Friedrich August schickt seine Leute sofort nach Belgien: Für die delikate Mission bestimmt er Hofmarschall Wolf Ferdinand von Tümpling, den Kammerherrn Luises, zudem Baronin von Fritsch, die Oberhofmeisterin, und den sächsischen Kriminalkommissar Arthur Schwarz. Sie sollen seine Frau möglichst diskret zur Umkehr bewegen und einen grösseren Skandal verhindern.

Doch in Brüssel sind die Geflohenen nicht zu finden. Um ihre Spuren noch besser zu verwischen, entscheiden Luise, Leopold und ihre Begleiter, nach Genf weiterzureisen. Zuvor erkunden sie nochmals die Stadt Zürich. Vielleicht haben Luise und André, Leopold und Wilhelmine etwas gegessen und dann das nahe Stadt-Theater besucht, das heutige Opernhaus; dort wird an diesem Abend die Oper «Zar und Zimmermann» gespielt. Diese hätte ausgezeichnet zu ihrer momentanen Situation gepasst, denn in der Oper verstellt sich der mächtige Zar Peter I. und gibt sich als einfacher Zimmermannsgeselle aus, was ihm mal besser, mal weniger gut gelingt.

Luise und Leopold steht ebenfalls ein Leben fernab royaler Höfe bevor. Sie sprechen beispielsweise darüber, in der Schweiz ein Kinderheim zu eröffnen; die Oper mit dem verbürgerlichten Zaren wäre also eine Inspirationsquelle gewesen.

Eine nützliche Bekanntschaft

Tags darauf – der Kalender zeigt den 15. Dezember 1902 – packen die vier ihre wenigen Sachen im Grandhotel Bellevue in Zürich zusammen und fahren mit der Eisenbahn nach Genf. Der Grund für die Reise an den Lac Léman dürfte Leopolds Absicht sein, seine Wilhelmine Adamovic möglichst schnell zu heiraten, was ihm in Genf einfacher erscheint. Deshalb ist er geflohen, deshalb hat er sich an den Kaiser höchstpersönlich gewandt, deshalb will er auf alle seine Privilegien und den Titel eines Erzherzogs verzichten.

In Genf kennt Leopold bereits Rechtsanwalt Adrien Lachenal, der äusserst beschlagen, eloquent und gut vernetzt ist; schliesslich war dieser zuvor Bundesrat und sogar Bundespräsident gewesen. Zudem arbeitete Lachenal als Staatsanwalt, Richter, Grossrat, Nationalrat und Ständerat mit liberalem Parteibuch. Aus dem Bundesrat ist er aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten, jetzt wirkt er als famoser Redner und effizienter Strafverteidiger – unter anderem für Leopold, später auch mehrfach für Luise. Genf gilt zu dieser Zeit als vergleichsweise liberal: Ehebruch wird im Kanton Genf seit 1875 nicht mehr geahndet, was Luise sehr entgegenkommt. Hier kann sie sich sicher fühlen.

Die vier Reisenden kommen im Genfer Hotel d’Angleterre unter, am Quai du Mont-Blanc 17; sie mieten vier Zimmer mit direktem Blick auf den Genfersee, die Berge dahinter und den schon damals speienden Jet d’eau. Das Hotel liegt ganz in der Nähe des «Beaurivage», in welchem Kaiserin Elisabeth 1898 übernachtet hatte. Auf dem Quai direkt davor wurde sie ermordet. Genf, die ganze Schweiz und erst recht das Habsburgerreich waren schockiert und trauerten um die geliebte Kaiserin.

Das tragische Attentat scheint die vier Getürmten überhaupt nicht zu kümmern. Sie führen in Genf ein sorgenfreies, gemächliches Vorweihnachtsleben mit Spaziergängen und Einkäufen in der Stadt. Das erinnert an Joseph Roths Roman «Die Kapuzinergruft»: Dort teilt die adelige Hauptfigur mit ihrer Entourage «den skeptischen Leichtsinn, den melancholischen Fürwitz, die sündhafte Fahrlässigkeit, die hochmütige Verlorenheit, alle Anzeichen des Untergangs, den wir damals noch nicht kommen sahen. Über den Gläsern, aus denen wir übermütig tranken, kreuzte der unsichtbare Tod schon seine knochigen Hände. Wir schimpften fröhlich, wir lästerten sogar bedenkenlos.»

Erlebte die schlimmsten Tage seines Lebens Friedrich August III Luises - фото 7

Erlebte die «schlimmsten Tage» seines Lebens: Friedrich August III., Luises Ehemann.

So lebt auch unser Quartett «sündhaft fahrlässig» und «bedenkenlos» in den Tag hinein, während im Hintergrund die Drähte heiss laufen. Denn Luises Ehemann Friedrich August III. erlebt «die zwei schlimmsten Tage» seines Lebens, wie er in einem Brief schreibt: Bei einem Jagdunfall hat er den Unterschenkel gebrochen, weshalb er sich kaum fortbewegen kann. Und er hat keine Ahnung, wo sich seine geflohene Frau aufhält. Er weiss nur, dass sie einen Liebhaber hat und Salzburg mit unbekanntem Reiseziel verlassen hat; zudem liess sie ihn mit den fünf Kindern sitzen, das jüngste ist gerade mal ein Jahr alt, das älteste knapp zehn. Sein Vater, König Georg von Sachsen, der ihn schon immer vor Luise gewarnt hatte, welche in dessen Augen eine verweichlichte und unzuverlässige Habsburgerin sei, nervt ihn ausserdem. Trotz des Wissens um ihre Affäre mit dem Sprachlehrer hält Friedrich August zu seiner Frau und schreibt in einem Brief: «Ich hänge an ihr trotz allem, was passiert ist, mit jeder Faser meines Herzens. Sie ist leichtsinnig, sie ist unklug, sie nimmt es mit der Wahrheit nicht immer genau, aber sie ist nicht schlecht von Natur.»

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Luise und Leopold»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Luise und Leopold» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Luise und Leopold»

Обсуждение, отзывы о книге «Luise und Leopold» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x