Annette Caroline Cremer - Studieren und Forschen mit Kind

Здесь есть возможность читать онлайн «Annette Caroline Cremer - Studieren und Forschen mit Kind» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Studieren und Forschen mit Kind: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Studieren und Forschen mit Kind»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Studieren und Forschen mit Kind" ist ein Praxisratgeber, der helfen soll, als (werdende) Mutter oder Vater die Entscheidung pro oder contra Universität oder Universitätskarriere zu treffen. Wer sich für Studium und Wissenschaft mit Kind entscheidet, dem gibt das Buch Anregungen, die die so genannte 'Vereinbarkeit' zwischen beiden Lebenswelten erleichtern sollen.

Studieren und Forschen mit Kind — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Studieren und Forschen mit Kind», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In eben dieser Situation fällt bei Paaren mit ähnlichem Lebensalter, die sich in der gleichen Ausbildungsphase befinden, oft die Entscheidung für die oben genannte Retraditionalisierung, um in Hinblick auf die Finanzierung der Familie wenigstens einem der Partner ein ‚normales‘ und damit möglichst schnelles Durchlaufen des Studiums zu ermöglichen. Bei Beziehungen, in denen der Partner bereits Geld verdient, lastet meist weniger Vereinbarkeitsdruck auf der Mutter, die sich wegen der finanziellen Versorgung etwas mehr Zeit lassen darf, ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen.

Bei Paaren mit prekärer finanzieller Situation und noch stärker bei alleinerziehenden Müttern oder Vätern wird die Vereinbarkeitsfrage nicht zur Möglichkeit, sondern zum Muss. Vereinbarkeit zwischen Studium und Kind muss gelingen, weil das Wohl und die Zukunft der Einelternfamilie von dem Erfolg der Mutter oder des Vaters in beiden Lebensbereichen abhängen.

Trotz aller löblichen Auseinandersetzung um gleichberechtigte Partnerschaften und trotz der Idee der Chancengleichheit in Bezug auf die Berufsausbildung sieht die Wirklichkeit in Bezug auf die Vereinbarkeitsfrage nach wie vor meist so aus, dass das Herstellen der Vereinbarkeit immer noch primär auf den Schultern der Mütter lastet. Dieses Buch richtet sich daher zwar an alle Personen, die Familienverantwortung übernommen haben oder übernehmen wollen, fokussiert dabei aber trotzdem stärker auf Mütter als auf Väter.

Beide, Mütter und Väter, unterliegen auch der Notwendigkeit, selbst eine Ausbildung zu absolvieren und sich finanziell unabhängig zu machen von externer Versorgung (etwa durch die eigenen Eltern oder staatliche Hilfen), um damit ihren eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen gerecht zu werden. Aber – und das ist besonders wichtig – den Zeitpunkt, zu dem Sie Ihre Ausbildung, Ihr Studium und damit Ihre berufliche Karriere weiter verfolgen, ist Ihnen überlassen und lässt sich, zumindest in Grenzen, aufschieben. Sie haben also nicht nur die Wahl, was Sie tun wollen, sondern auch, wann Sie dies tun wollen. Inzwischen existieren genügend staatliche Modelle, die Ihnen genau diese Freiheit einräumen. Über die Fragen des ‚Was‘ und des ‚Wann‘ lohnt es sich, gründlich nachzudenken.

Eine besondere Belastungssituation erfahren Eltern, die etwa Mehrlinge erwarten, oder Eltern von Kindern mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen. Diese führen zu einer Vervielfachung der Anstrengungen und für die Mütter oft zum Ausstieg aus Ausbildung und Karriere. Diese Sondersituationen lassen sich schwer im Vorhinein absehen oder kalkulieren. Hier muss die Frage der Machbarkeit intensiv im Einzelfall geklärt werden.

Im Folgenden wird aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung meist von ‚dem Kind‘ in der Einzahl gesprochen. Familien mit mehr als einem Kind sind dabei mitgedacht. Zwei, drei oder mehr Kinder stellen eine erhebliche Potenzierung der Vereinbarkeitsproblematik dar. Einerseits wird die Familienarbeit umfangreicher und benötigt mehr Zeit. Andererseits ergeben sich womöglich biografisch noch komplexere Situationen, weil sich die Kinder aufgrund des Altersunterschieds in verschiedenen Lebensphasen befinden.

1.6 Alleinerziehende

Wer sein Kind alleine großzieht, der verdient besonders eines: großen Respekt! Alleinerziehend zu sein, ist sehr anstrengend. Jedes Kind hat das Potenzial, die Eltern bis zur Erschöpfung ‚zu brauchen‘. Alleinerziehende Mütter (und Väter) sind die einzigen Ansprechpartner und Hauptbezugspersonen für das Kind. Die ‚Last‘ der Betreuung und die Zuständigkeit kann nicht (oder nur eingeschränkt) mit einem Partner geteilt werden und Verantwortung nicht abgegeben werden. Alleinerziehende haben daher nie ‚Pause‘, sie haben immer ‚Kinderdienst‘. Das ist sowohl seelisch als auch körperlich ermüdend, weil der alleinerziehende Elternteil der einzige ist, der das Kind den ganzen Tag im Tuch oder auf der Hüfte trägt, in den Kinderwagen oder den Laufstall hinein oder heraus hebt, es (gegen seinen Willen) an- oder auszieht und dabei gleichzeitig kocht, putzt und aufräumt. Spätestens in Krankheitsfällen, wenn zum Beispiel das Kind die ganze Nacht fiebert oder hustet oder nicht schlafen kann, ist die physische Belastung unter dem eigenen Schlafentzug groß.

Auch mental ist die Situation belastend, weil alle Entscheidungsverantwortung für die Gesundheit und die Entwicklung des Kindes bei einer Person liegt. Fragen wie etwa, ob das Kind ernsthaft krank ist und zum Arzt gebracht werden muss oder nur eine Erkältung hat oder ob eine Verhaltensauffälligkeit vielleicht durch einen Betreuungswechsel gelöst werden könnte, muss der oder die Alleinerziehende ganz alleine entscheiden und verantworten.

Die Einelternfamilie birgt oft noch tiefgreifende emotionale Herausforderungen, so etwa die der zu engen Bindung zwischen beiden in Form einer gegenseitigen Fixierung, die zum Beispiel Fremdbetreuung schwierig macht. Auch kann die partielle oder aber auch dauerhafte Überlastungssituation des Elternteils dazu führen, dass er oder sie einen Groll gegen das eigene Kind entwickelt. Besonders aus diesen beiden Gründen brauchen Alleinerziehende regelmäßige Auszeiten und Unterstützung, damit sie in einer guten Weise Verantwortung für ihr Kind übernehmen können ohne zugleich ihr eigenes Leben und ihre Ziele aufgeben zu müssen.

Es gibt jedoch auch Mütter in Paarbeziehungen mit ‚klassischer‘ Rollenverteilung, die – praktisch gesehen – alleinerziehend sind, weil die Väter nicht viel zuhause sind. Sie haben ähnlich viel Arbeit alleine zu bewältigen, aber üblicherweise nicht die Verantwortung für die finanzielle Grundsicherung und zumindest einen Partner, mit dem sie verbal ihre Sorgen teilen können.

Andererseits berichten alleinerziehende Mütter, die eine gute Beziehung zu den Vätern haben, vom Vorteil der gänzlichen Entlastung an den Papatagen, an denen das Kind tagsüber, über Nacht oder ein Wochenende lang nicht zuhause ist. Manchen kommt diese Konstruktion entgegen, andere leiden darunter, besonders wenn die Beziehung zum Vater konfliktbehaftet ist, der Unterhalt nicht regelmäßig gezahlt wird, die Kontakte selten und unregelmäßig erfolgen, die Übergabesituationen schwierig sind und das Kind durcheinander von der Papazeit zurückkehrt.

In dieser Situation ein Studium ins Auge zu fassen oder das bereits begonnene Studium weiterzuverfolgen, ist eine große Herausforderung und verlangt enorm viel Kraft und Disziplin.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Studieren und Forschen mit Kind»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Studieren und Forschen mit Kind» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Studieren und Forschen mit Kind»

Обсуждение, отзывы о книге «Studieren und Forschen mit Kind» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x