Christian Tuschhoff - Internationale Beziehungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Tuschhoff - Internationale Beziehungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Internationale Beziehungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Internationale Beziehungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Christian Tuschhoff führt anschaulich in die wesentlichen Grundbegriffe Internationaler Beziehungen ein. Im Fokus stehen Kernfragen wie z.B. die Ursachen und Folgen von Krieg und Frieden, Armut und Reichtum oder Handels- und Finanzkrisen. Studierende lernen so, das Musterhafte an Internationalen Beziehungen zu erkennen und zu erklären.

Internationale Beziehungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Internationale Beziehungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

utb 4335

Internationale Beziehungen - изображение 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

A. Francke Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

Waxmann · Münster · New York

Christian Tuschhoff Internationale Beziehungen UVK Verlagsgesellschaft mbH - фото 2

Christian Tuschhoff

Internationale Beziehungen

UVK Verlagsgesellschaft mbH • Konstanz mit UVK/Lucius • München

Zum Autor:

Christian Tuschhoff lehrt als Privatdozent Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin. Zuvor arbeitete er u.a. an der Harvard University (Cambridge, MA), der Emory University (Atlanta, GA), den Universitäten Frankfurt/Main und Mainz sowie als Gastdozent an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin, der Waseda University, Tokyo und dem Staatlichen Institut für Internationale Beziehungen (MGIMO) in Moskau.

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de.

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.ddb.de> abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Einbandmotiv: © JWMD – fotolia / © AndreasBaba – fotolia

Lektorat: Verena Artz, Bonn

Satz und Layout: Claudia Wild, Konstanz

UVK Verlagsgesellschaft mbH

Schützenstr. 24 · D-78462 Konstanz

Tel.: 07531-9053-0 · Fax 07531-9053-98

www.uvk.de

UTB-Band Nr. 4335

ISBN eBook 978-3-8463-4335-7

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

Inhalt

Vorwort

1 Was sind Internationale Beziehungen?

1.1 Der Gegenstand Internationale Beziehungen

1.2 Rätsel und ihre Lösungen

1.3 Der Analyserahmen: Interessen, Interaktionen, Institutionen

2 Großtheorien Internationaler Beziehungen

2.1 Neorealismus

2.2 Institutionalismus

2.3 Liberalismus

2.4 Konstruktivismus

3 Krieg und Frieden – Verteilungskonkurrenz und -konflikt

3.1 Friedliche Streitbeilegung oder Krieg?

3.1.1 Verteilungskonflikte als Kriegsursache

3.1.2 Interaktionsprobleme als Kriegsursache

3.1.3 Mangelnde Glaubwürdigkeit und Nicht-Einhaltung als Kriegsursachen

3.2 Geographische Verteilung von Kriegen

3.3 Kriegsverhinderung und friedliche Konfliktregelung

3.4 »Alte« und »neue« Kriegsformen

3.4.1 Innerstaatliche oder Bürgerkriege

3.4.2 Terrorismus

4 Der demokratische Frieden — ein Januskopf

4.1 Die Klärung der konzeptionellen Grundlagen: Demokratie und Krieg

4.2 Erklärungen für die dyadische Variante

4.2.1 Rationalistische und institutionalistische Erklärungen

4.2.2 konstruktivistische Erklärungen

4.3 Die Debatte über die monadische Variante

4.4 Politische Praxis und Antinomien des demokratischen Friedens

5 Internationale Handelspolitik — Wohlstand durch Effizienzgewinn

5.1 Freihandel: Wohlstandsgewinn durch Arbeitsteilung und Austausch

5.2 Worauf spezialisieren sich einzelne Länder?

5.3 Hürden für den internationalen Freihandel

5.3.1 Sicherheitspolitische Hindernisse

5.3.2 Innenpolitische Hindernisse

5.3.2.1 Innenpolitische Institutionen und Handelspolitik

5.3.2.2 Durchsetzungskraft von Interessengruppen

5.4 Strategische Interaktion von Staaten

6 Internationale Finanzbeziehungen und Interdependenz

6.1 Internationale Finanzbeziehungen als Kooperation

6.1.1 Konflikte über die Verteilung der Kooperationsgewinne

6.1.2 Direktinvestitionen im Ausland

6.2 Konflikte in internationalen Finanzbeziehungen

6.2.1 Internationale Interdependenz

6.2.2 Innenpolitische Verteilungskonflikte

6.2.3 Internationales Krisenmanagement und der IWF

6.3 Beispiele internationaler Finanz- und Schuldenkrisen

6.3.1 Schuldenkrise in Lateinamerika

6.3.2 Finanzkrise in Südostasien

6.3.2 Weltfinanzkrise

7 Ursachen für Armut und Reichtum in der Welt – Geographie vs. Demokratie

7.1 Armut, Hunger und Unterernährung

7.2 Ursachen für Unterentwicklung und verschiedene Entwicklungspfade

7.2.1 Geographie und klimatische Bedingungen

7.2.2 Innenpolitik, Infrastruktur und öffentliche Güter

7.2.3 Das Erbe des Kolonialismus

7.2.4 Gute Regierungsführung: einschließende vs. ausbeuterische Institutionen

7.2.5 Voreingenommenheit internationaler Organisationen

7.3 Entwicklungsstrategien

7.3.1 Importsubstitution

7.3.2 Exportorientierte Industrialisierung

7.3.3 Die Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit

8 Migration — Kooperationsversagen auf unterschiedlichen Analyseebenen

8.1 Was ist Migration?

8.2 Interessen und Konflikte

8.3 Migration als Kooperationsproblem Internationaler Beziehungen

8.3.1 Verteilungsprobleme und mangelnde Rechtsordnung

8.3.2 Asymmetrie und Lastenteilung

8.3.2.1 Kooperation innerhalb der EU

8.3.2.2 Globale Kooperation zum Schutz von Flüchtlingen

9 Menschenrechte — Nicht-Einhaltung von internationalen Normen

9.1 Was sind Menschenrechte?

9.2 Warum werden internationale Vereinbarungen über Menschenrechte abgeschlossen?

9.3 Warum halten Staaten Menschenrechte ein oder verletzten sie?

10 Internationale Umweltpolitik — Probleme kollektiven Handelns

10.1 Was ist internationale Umweltpolitik?

10.2 Aufmerksamkeit: Welche Umweltprobleme gelangen auf die Tagesordnung?

10.3 Erfolge und Misserfolge in der internationalen Umweltpolitik

10.4 Kooperationshindernisse beim Klimaschutz

10.5 Politische Durchsetzungskraft von Umweltsündern

10.6 Kooperationskatalysatoren

10.6.1 Institutionen

10.6.2 Führungskraft und Vorbildfunktion

11 Die Welt von morgen: Konkurrierende Theorien und Visionen Internationaler Beziehungen

11.1 Beschreibungen der internationalen Beziehungen in den Großtheorien

11.1.1 Neorealismus: Staatenwelt im Machtkampf um Sicherheit

11.1.2 Institutionalismus: Kooperationsprobleme bei der Selbstregierung zwischen Staaten

11.1.3 Liberalismus: Konflikt und Kooperation zwischen innenpolitisch geprägten Interessen

11.1.4 Konstruktivismus: Welt aus unterschiedlichen Ideen, Normen und Identitäten

11.1.5 Theorie als Anleitung empirischer Analyse

11.2 Internationale Beziehungen: Gegenwärtige Debatten und Trends

11.2.1 Globalisierung vs. Wettbewerb

11.2.2 »Ende der Geschichte« vs. Zivilisationskonflikte

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Internationale Beziehungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Internationale Beziehungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Internationale Beziehungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Internationale Beziehungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x