Barbara Budrich - Erfolgreich Publizieren

Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara Budrich - Erfolgreich Publizieren» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erfolgreich Publizieren: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erfolgreich Publizieren»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Publish or perish – das alte Motto gilt nach wie vor! Ob für erfahrene Wissenschaftler*innen oder Neulinge im wissenschaftlichen Publizieren.
Der Titel gibt praktische Insider-Tipps zu den verschiedenen Möglichkeiten und Hintergründen im erfolgreichen wissenschaftlichen Publizieren.
Die überarbeitete Neuauflage befasst sich in einem eigenen Abschnitt mit aktuellen Fragen zum Publizieren im Open Access.
Die langjährige Verlegerin Barbara Budrich erläutert anschaulich, was Autor*innen beim wissenschaftlichen Publizieren im Bereich der Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften wissen müssen und beachten sollten.

Erfolgreich Publizieren — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erfolgreich Publizieren», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

So versteht sich dieses Büchlein als Handreichung, um rasch und übersichtlich in eine Welt einzuführen, die Autor*innen häufig als eine Mischung aus Behörde, Bank und Freundeskreis, als Black Box und Familie zugleich wahrnehmen.

Viele Bereiche sind ausgespart, viele nur eben gestreift. Es gibt bereits Einführungen ins Verlagswesen (Schönstedt 2010; von Lucius 2014), Überblicke und Einführungen ins Vertragsrecht und Urheberrecht (Schulze 2009) etc.pp. Auch gibt es zuhauf Einführungen ins wissenschaftliche Arbeiten (Boeglin 2012) bzw. Schreiben (Scherübl/Günther 2015; Scheuermann 2016; Dreyfürst u. a. 2014; Esselborn-Krumbiegel 2014) sowie Handreichungen für die Bereiche Lektorat (Fetzer 2015; [11] Schickerling u. a. 2012) und Typografie (Willberg/Forssman 1999 und 2010). Und wenn das eine oder andere Sie besonders interessiert, sollten Sie vertiefende Literatur konsultieren. Die Liste am Ende dieses Buches ist sehr kurz. Sollten Sie weitere Literaturtipps wünschen, fragen Sie mich:

barbara.budrich@budrich.de.

Insgesamt ergibt sich ein kleiner Ritt durch die Welt der Wissenschaftsverlage, nicht allumfassend, jedoch als Einladung, diesen Perspektivwechsel für die eigene Sache zu nutzen. Die Transparenz, die hier angestrebt wird, möge dazu führen, dass die Kommunikation zwischen Verlag und Autor*innen eine breitere und sicherere Vertrauensbasis erhält. Wenn Sie etwas nicht wissen, wenn Ihnen etwas merkwürdig vorkommt – fragen Sie! Das ist hoffentlich eine Konsequenz, die sich für Sie aus der Lektüre dieses Büchleins ergibt.

Einige Dinge, mit denen „alte Autoren-Hasen“ sich bereits abgefunden haben, können Ihnen hier unter anderen Vorzeichen begegnen, und das „Aha“, das sich beim Lesen einstellt, führt möglicherweise zu neuen Fragen, die neue Projekte oder andere Verwertungsmöglichkeiten ergeben. Oder Sie nehmen ganz erschrocken die PDF-Datei Ihres Buches von Ihrem Server, weil der Verlag der kostenlosen digitalen Veröffentlichung des Projekts nicht zustimmen kann. Oder Sie organisieren eine neue Printing-on-Demand-Möglichkeit für Ihr längst vergriffenes Erstlingswerk.

Fachverlage sehen sich im digitalen Zeitalter mit einem rasanten Wandel konfrontiert. Daher ist dieses Buch im Augenblick des Erscheinens möglicherweise bereits veraltet, z. B. was die Gesetzeslage im Hinblick auf die digitale Zweitverwertung von Büchern angeht. Wer weiß, welche Nutzungsarten in den nächsten Jahren entwickelt werden? Und wie der Gesetzgeber sich in Sachen Urheberrecht weiter verhält? Und wie sich Verkaufs- und Absatzzahlen von gedruckten Büchern weiter entwickeln, wenn die meisten Wissenschaftler*innen in Zeitschriften veröffentlichen? Oder was passiert, wenn die Karawane sich von den Zeitschriften verabschiedet und wiederum weiterzieht?

Das Buch geht von den Gepflogenheiten der Fachbereiche der Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften aus. In den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, aber vor allem in den Naturwissenschaften gelten z.T. andere Regeln, sind andere Dinge wichtig. Zum Publizieren in [12] den Naturwissenschaften, das sich sehr stark auf englischsprachige Zeitschriften und Server konzentriert, gibt es eine Reihe von Publikationen, die im Internet rasch zu finden sind (z. B. Ebel/Bliefert/Greulich 2006).

1.2 Der Ordnung halber

Das Buch ist in vier Teile gegliedert. Der erste Teil widmet sich der Verlagsperspektive. Hier werden Anliegen und Kriterien des Verlages so dargestellt, dass sie verständlich und nachvollziehbar werden. Dabei werden nach einem kurzen Blick auf Thema und den „Nasenfaktor“ zunächst Bücher aus betriebswirtschaftlicher Sicht kategorisiert und ihre Verkäuflichkeit in den Vordergrund gerückt.

Da auch in unseren Wissenschaften das Publizieren in Zeitschriften wichtiger geworden ist, diskutieren wir diesen Aspekt ebenso wie die Besonderheiten von Dissertationspublikationen.

Welche Möglichkeiten Autor*innen haben, Druckkostenzuschüsse einzuwerben, wird mit der Frage verknüpft, wann und warum solche Subventionen überhaupt ihre Berechtigung haben. Open Access, aber auch dem internationalen Publizieren und Übersetzungen sind eigene Kapitel gewidmet.

Teil II beschäftigt sich mit redaktionellen und typografischen Fragestellungen. Immer wieder geht es im Bereich der redaktionellen Arbeit um Vereinheitlichung und Struktur als oberste Kategorien; Verständlichkeit und Vermittlung sind die Hauptanliegen. Dies spiegelt sich auch in den Anforderungen und Erläuterungen zu Gestaltungs-, also typografischen Fragen.

Der dritte Teil befasst sich mit der Kommunikation und Interaktion zwischen Autor*innen und Verlag – wie schätze ich meine Zielgruppe realistisch ein, wie präsentiere ich mein Manuskript, welche Verhandlungsspielräume sind bei der Gestaltung von Verträgen wichtig, und wie läuft die Kooperation mit dem Lektorat.

Der vierte Teil nimmt die losen Fäden der vorangegangenen Kapitel auf und verbindet sie zu einem Ganzen – dabei steht immer wieder die Kommunikation zwischen Autor*innen und Verlag im Zentrum.

Knapp und unterhaltsam leistet dieser Band so einen Beitrag zu einem besseren und transparenteren Miteinander.

1.3 Was nicht geht

[13] In diesem Buch sind Jahrzehnte Berufserfahrung geronnen, überzogen mit einer feinen Glasur aus vielen Workshops und Vorträgen zum Thema „Wissenschaftliches Publizieren“ – für Graduiertenkollegs, auf Konferenzen und Kongressen sowie bei weiteren mehr oder weniger unterhaltsamen Gelegenheiten im deutschsprachigen Raum, in Europa und darüber hinaus wie z. B. in Südafrika und Chile, allein oder mit Kolleg*innen aus Deutschland und der Welt.

Meine Erfahrungen zeigen vor allem eins: Fehler gehören zum Geschäft. Machen Sie uns auf Dissonanzen, falsche Konkordanzen, schlichte Rechtschreibfehler und grobe Lücken aufmerksam. Wir möchten gern (noch) besser werden.

Jede Publikation ist anders, jedes Projekt ist einzigartig. Wenn Sie Ihre ureigene Fragestellung hier nicht angesprochen finden, wenn Sie Fragen haben, die tiefer in die Materie einzudringen notwendig machen: Wenden Sie sich gern an uns! (Auch wenn Sie vorhaben, in einem anderen Verlag zu publizieren, oder unsicher sind, ob Sie überhaupt veröffentlichen möchten.)

Nicht alle Fragen können hier erschöpfend beantwortet werden, und viel Material habe ich mit Absicht nicht in dieses Büchlein aufgenommen. So gibt es im Internet Weiteres unter blog.budrich.de/erfolgreichpublizieren/ und die Möglichkeit, sich zu äußern und Fragen zu stellen. Vielleicht hat die 4. Auflage dieses Buches als Folge aus Ihren Fragen noch hundert Seiten mehr … Kontaktieren Sie mich gern per E-Mail unter

barbara.budrich@budrich.de.

Teil I Verlagskunde für Autor*innen

[17] 2 Kurze Buchtypenkunde

Wer ein Manuskript – sei es die Doktorarbeit oder eine Einführung in die Sozialwissenschaften – fertiggestellt hat, ist stolz darauf. Ein Manuskript abzuschließen ist eine große schöpferische Leistung, und jedes Manuskript ist einzigartig. Nun hat man all die Gedanken, Arbeit und Zeit in dieses Werk gesteckt, und spätestens jetzt beginnt die Suche nach einem geeigneten Publikationspartner. Seit der ersten Auflage dieses Buches (2009) hat sich mit Blick auf Publikationskanäle viel getan. Die Vielfalt der Möglichkeiten ist einerseits explodiert, andererseits hat sich der Fokus verschoben: Waren in den Sozial-, Geistes- und Erziehungswissenschaften bislang wissenschaftliche Monografien die Hauptpublikationsorte, haben sich diese Wissenschaften der komplexen Gedankengebilde, die sich differenziert nur in Worten ausdrücken lassen, in vielen Bereichen den Gepflogenheiten der Naturwissenschaften angepasst, deren komplexe Ergebnisse sich typischerweise trefflich in Formeln präsentieren lassen. Aus intensiven Monografien, aus langen Texten werden auf diesem Wege knappe, konzise Zeitschriftenaufsätze (Hagner 2015). Die Notwendigkeit in englischsprachigen, gerankten und peer-reviewten Zeitschriften zu veröffentlichen, spiegelt sich in vielen Bewertungsverfahren im Wissenschaftsbereich wider. Mehr zu diesem Themenkomplex in Kapitel 4.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erfolgreich Publizieren»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erfolgreich Publizieren» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erfolgreich Publizieren»

Обсуждение, отзывы о книге «Erfolgreich Publizieren» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x