Anke Spies - Pädagogik

Здесь есть возможность читать онлайн «Anke Spies - Pädagogik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pädagogik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pädagogik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Studienbuch führt ein in zentrale Themen und Bereiche der Pädagogik.
Wichtige pädagogische Schlüsselbegriffe werden grundlegend erklärt.
Handlun …

Pädagogik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pädagogik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Pädagogik - изображение 1

UTB 8644

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

A. Francke Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK/Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

Waxmann · Münster · New York

Studienbücher für soziale Berufe 12 Hrsg von Prof Dr Roland Merten - фото 2

Studienbücher für soziale Berufe; 12

Hrsg. von Prof. Dr. Roland Merten, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prof. Dr. Cornelia Schweppe, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, und Prof. Dr. Stephan Sting, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Prof. Dr. Anke Spies, lehrt Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primarbereichs an der Universität Oldenburg.

Prof. Dr. Gerd Stecklina, lehrt Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit an der Hochschule München.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

UTB-Band-Nr.: 8644

ISBN 978-3-8252-8644-6

© 2015 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Printed in Germany

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Cover unter Verwendung einer Illustration von Mauri Jakob Spies

Satz: ew print & medien service gmbh, Würzburg

Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

Net: www.reinhardt-verlag.deE-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt

Einleitung: Pädagogische Ausgangslagen und intradisziplinäre Schnittstellen

1 Nachdenken über das pädagogische Handwerkszeug – Ein Fallbeispiel

2 Schlüsselbegriffe im pädagogischen Diskurs

2.1 Grundbegriffe in pädagogischer Tradition

2.1.1 Pädagogisches Handeln

2.1.2 Erziehung

2.1.3 Erziehungspartnerschaft

2.1.4 Bildung

2.1.5 Sozialisation

2.1.6 Lernen

2.1.7 Lebenswelt

2.2 Maximen im pädagogischen Alltag

2.2.1 Bedürfnisse

2.2.2 Lehren, Helfen, Begleiten und Rehabilitation

2.2.3 Verstehen – Diagnose, Fallverstehen und Förderung

2.2.4 Förderung

2.2.5 Prävention

2.2.6 Beratung

2.2.7 Partizipation

2.2.8 Integration und Inklusion

2.2.9 Netzwerke und Kooperation

3 Intersektionale Perspektiven

3.1 Diversität

3.2 Genderfragen im Bildungssystem der Migrationsgesellschaft

3.3 Transitionen – Übergänge im Bildungssystem intersektional betrachtet

3.3.1 Transitionen von der Kita bis zur Sekundarstufe I

3.3.2 Lebensplanerische Entwürfe und Verunsicherungen am Übergang von der Schule in Erwerbstätigkeit

3.4 Perspektiverweiterung: Anerkennung, Handlungsfähigkeit und Agency

4 Disziplinäre Schnittstellen und pädagogische Handlungsfelder in der Bildungslandschaft

4.1 (Kommunale) Bildungsverantwortung in der Bildungslandschaft

4.2 Settings der frühen Förderung und Elementarbildung in der Bildungslandschaft

4.2.1 Familienbildung als Rahmen für das System der Frühen Hilfen in der Bildungslandschaft

4.2.2 Familienhebammen als interdisziplinärer Baustein des Gesundheitswesens im System der Frühen Hilfen

4.2.3 Elementarbildung für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr – Kindertagesbetreuung in Krippe, Kindergarten und in der Tagespflege

4.3 Die Schule – Das pädagogische Handlungsfeld der Weichenstellung für gesellschaftliche Teilhabechancen

4.3.1 Die Primarstufe zwischen schulischer Eigenverantwortlichkeit, individueller Förderung und traditionellen Ansprüchen

4.3.2 Neue Bildungskonzepte im alten System – Erwartungen und Anforderungen an ganztägige Schulformate in Primar- und Sekundarstufe I

4.3.3 Ganztagsbildung

4.4 Schnittstellen in der Bildungslandschaft – Das Handlungsfeld Schulsozialarbeit

4.5 Jugendhilfe – Das pädagogische Handlungsfeld zur Sicherung von gesellschaftlichen Teilhabechancen

4.5.1 Jugendhilfe muss geplant werden

4.5.2 Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit

4.5.3 Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe

4.5.4 Hilfen zur Erziehung

4.5.5 Kindeswohlsicherung – Inobhutnahme

4.5.6 Gemeinwesenarbeit

4.6 Erwachsenenbildung und Weiterbildung

5 AdressatInnen pädagogischer Arbeit – Entwicklungen und kritische Reflexion

5.1 Zwischen Haltung und Hilfe – Der Begriff der AdressatInnen

5.2 Zwischen Managementstrukturen und Ordnungsauftrag – Die Beziehung zwischen Förderung und Kontrolle

6 Zwischen Vergangenheit und Zukunft – Entwicklungsperspektiven und Reflexionsbedarfe

Literatur

Sachregister

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs

Verwendung der Icons
картинка 3 Fallbeispiel
картинка 4 Zusammenfassung
картинка 5 Zum Weiterdenken
картинка 6 Zum Weiterlesen

Einleitung: Pädagogische Ausgangslagen und intradisziplinäre Schnittstellen

Wenn Bildung sowohl die berufliche Qualifikation für die Arbeitswelt als auch die Herstellung von Autonomie und sozialer Verantwortung umfasst, leisten viele Bereiche des alltäglichen Lebens einen Beitrag hierfür und erfordern folglich von Wissenschaft und pädagogischer Praxis die Überschreitung der Binnenlogiken von Bildungsinstanzen und -verständnissen (Giese/Wittpoth 2014; Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2010).

Diese Einführung möchte – ähnlich wie die beiden Türme auf dem Titel – teildisziplinäre Perspektiven miteinander verbinden, die zwar eigene Eingänge und separate Turmspitzen haben, aber die tragenden Elemente des Gebäudes und das Fundament miteinander teilen.

Uns ist bewusst, dass beispielsweise jeder einzelne Grundbegriff und jede Maxime einen eigenen Grundlagenband für sich beanspruchen kann. Für Unterkapitel, wie z. B. Schulentwicklung, Kinder- und Jugendhilfe, liegen bereits komprimierte Zusammenfassungen im Handbuchformat sowie auch weiter differenzierende Abhandlungen in vielen einzelnen Studien oder thematischen (Sammel-)Bänden vor. Zu diesen möchte unser Studienbuch einen Zugang ebnen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pädagogik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pädagogik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


John Cheney - City of Spies
John Cheney
libcat.ru: книга без обложки
Alexander Foote
Anke Jablinski - SECRET
Anke Jablinski
Anke Radtke - Der Rivale
Anke Radtke
Marco Lachmann-Anke - Der unsichtbare Meister
Marco Lachmann-Anke
Anke-Larissa Ahlgrimm - 7 Monate Herbstgefühle
Anke-Larissa Ahlgrimm
Anke und Guntram Overbeck - Sechs Kurzgeschichten zu Weihnachten
Anke und Guntram Overbeck
Anke Ortlepp - Geschichte der USA
Anke Ortlepp
Anke Handrock - Vergeben
Anke Handrock
Отзывы о книге «Pädagogik»

Обсуждение, отзывы о книге «Pädagogik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x