Forum Verlag Herkert GmbH - Prüfhandbuch Explosionsschutz

Здесь есть возможность читать онлайн «Forum Verlag Herkert GmbH - Prüfhandbuch Explosionsschutz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Prüfhandbuch Explosionsschutz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Prüfhandbuch Explosionsschutz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Laut §15 BetrSichV sind Betriebe und zur Prüfung befähigte Personen gleichermaßen in der Pflicht, regelmäßig die vorhandenen elektrischen und nicht elektrischen Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen zu prüfen. Schließlich reicht bereits ein kleiner Funke oder durch Reibung erzeugte Wärmeenergie aus, um eine Explosion in Gang zu setzen.
Doch aufgrund der Komplexität der rechtlichen und normativen Vorgaben ist es in der Praxis oft schwierig, eine Prüfung der Maschinen und Anlagen rechtssicher durchzuführen. Dies gilt v. a. dann, wenn sich zusätzlich noch normative und gesetzliche Neuerungen ergeben, die bei der Planung, Prüfung und Instandhaltung zu berücksichtigen sind.
Welche Bestimmungen einzuhalten und welche Prüffristen bzw. Prüfinhalte für Betriebe und für zur Prüfung befähigten Personen verbindlich sind, wird kompakt im «Prüfhandbuch Explosionsschutz – Geräte, Maschinen und Anlagen in EX-Bereichen rechtssicher betreiben, prüfen und instandhalten» zusammengefasst.
Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe als E-Book im EPUB-Format.
Diese bietet folgende Vorteile:
– Nach Themengebiet/Norm gegliedert findet man alle notwendigen Informationen zu den aktuellen rechtlichen Anforderungen. Von der Planung über die Prüfung bis zur Instandhaltung von elektrischen und nicht elektrischen Geräten, Maschinen und Anlagen unter den Aspekten des Explosionsschutzes.
– Wertvolle Praxisbeispiele zur Planung und Prüfung der elektrischen Betriebsmittel helfen bei der Durchführung. So können die spezifischen Maschinen und Anlagen überprüft und instandgehalten sowie die durchgeführten Maßnahmen dokumentiert werden.
– Dank E-Book kann direkt vor Ort mit Tablet oder Smartphone auf das Expertenwissen zurückgegriffen werden.
Inhaltskurzübersicht:
Teil 1: Grundlagen im Explosionsschutz
– Erklärungen der wichtigsten Begriffe im Explosionsschutz
– Brand- und Explosionsgefährdungen im Überblick
– Explosionsgefährdete Bereiche
– Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten im Explosionsschutz
Teil 2: Rechtsvorschriften
– Rechtsgrundlagen laut GefStoffV + BetrSichV
– ATEX-Richtlinien inkl. Leitfaden: 2014/34/EU und 1999/92/EG
– Technische Regeln: TRGS 720 – 725, 509 – 510
– Normative Rechtsgrundlagen für elektrische und nicht-elektrische Geräte, Maschinen und Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen: DIN EN 60079, DIN EN ISO 80079-36
– Prüfaspekte und Grundlagen zur Durchführung einer Prüfertätigkeit: TRBS 1201-1 und TRBS 1203
– Gesetzliche Unfallversicherung: DGUV Regel 113-001, DGUV Information 213-106
Teil 3: Planung und Errichtung
– Grundlagen des elektrischen und nicht elektrischen Explosionsschutzes
– Anforderungen und Merkmale elektrischer und nicht elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
– Auswahl und Kennzeichnung der prüfpflichtigen Geräte und Anlagen inkl. Zoneneinteilung
– Systematische Risikoanalyse
– Schutzmaßnahmen und Gewährleistung der Eigensicherheit der Geräte
Teil 4: Prüfung und Instandhaltung
– Anforderungen und Voraussetzungen nach BetrSichV für zur Prüfung befähigte Personen
– Anforderungen und Voraussetzungen für Zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS) für erlaubnispflichtige Anlagen
– Prüfanlässe und Prüffristen
– Technische Prüfung (Prüftiefe)
– Übersicht über die zu prüfenden Aufgaben
– Übersicht über mögliche Instandhaltungsaufgaben
– Übersicht über häufig auftretende Mängel und Zwischenfälle
– Prüfdokumentation
Teil 5: Praxisbeispiele
– Prüfung einer Batterieladestation
– Prüfung eines Elektromotors in explosionsgefährdeten Bereichen
– Prüfung einer Lüftungsanlage

Prüfhandbuch Explosionsschutz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Prüfhandbuch Explosionsschutz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Bild 7 Eigensicherheit i Quelle Inburex Consulting GmbH Bei der - фото 33

Bild 7: Eigensicherheit „i“ (Quelle: Inburex Consulting GmbH)

Bei der Zündschutzart „Eigensicherheit“ wird die Sicherheit im Wesentlichen durch die Begrenzung der in den Betriebsmitteln auch im Fehlerfall vorhandenen Energiemengen realisiert.

Die Betriebsmittel weisen die folgenden Eigenschaften auf:

Begrenzung von Strom und Spannung
Begrenzung von inneren und äußeren Induktivitäten und Kapazitäten
Begrenzung der max. Oberflächentemperatur
Begrenzung der max. Bauteiletemperaturen

Zusätzlich sind betriebsmäßige Funken sowie das Arbeiten unter Spannung erlaubt. Wichtig hierbei sind die Induktivitäten und Kapazitäten der elektrischen Zuleitung zu den Betriebs­mitteln zu berücksichtigen.

Beispiele hierfür sind Sensoren und PLT-/MSR-Einrichtungen.

картинка 34 1.9 Mechanische/Nicht-elektrische Zündschutzarten {Zündschutzarten, Zündschutzarten für nicht-elektrische Geräte}

Folgende mechanische Zündschutzarten gibt es:

EN 13463-1: Nichtelektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Grundlagen und Anforderungen (2009) - ISO DIN EN 80079-36 (neuer Kennbuchstabe „h“) - EN 60079-31 (Schutz durch Gehäuse „t“) neu einge­bunden
EN 13463-5: Konstruktive Sicherheit „c“ (2011)
EN 13463-6: Zündquellenüberwachung „b“ (2005)
EN 13463-8: Flüssigkeitskapselung „k“ (2003) - ISO DIN EN 80079-37 (ohne Kennbuchstabe!)
EN 13436-2 (Schwadensicherheit „fr“) wurde überführt in EN 60079-15
EN 13463-3 (Druckfeste Kapselung „d“) wurde überführt in EN 60079-1
EN 13463-7 (Überdruckkapselung) wurde überführt in EN 60079-2

Die gängigsten Zündschutzarten sind im Folgenden etwas detaillierter dargestellt.

191 Zündquellenüberwachung b EN 8007937 Bild 1 Zündquellenüberwachung - фото 35 1.9.1 Zündquellenüberwachung „b” (EN 80079-37)

Bild 1 Zündquellenüberwachung b Quelle Inburex Consulting GmbH Sensoren - фото 36

Bild 1: Zündquellenüberwachung „b“ (Quelle: Inburex Consulting GmbH)

Sensoren sind im oder am Gerät verbaut und schalten das Gerät vor dem Erreichen eines kritischen Zustands ab bzw. lösen einen Alarm aus. Die Maßnahmen können automatisch oder manuell eingeleitet werden. Hier gibt es zwei unterschiedliche Niveaus der Sicherheitseinrichtungen:

alte Bezeichnung: IPL 1/IPL 2 (nach DIN EN 13463-6)
neue Bezeichnung: b1/b2 (nach DIN EN 80079-37)

Beispiele für Anwendungen der Zündquellenüberwachung:

Temperaturüberwachung, z. B. an Lagern
Drehzahlüberwachung, z. B. an Fördergurten
Vibrationsüberwachung, z. B. an Ventilatoren
Überwachung der Gurtspannung, z. B. an Fördergurten
Drucküberwachung, z. B. für Schmiermittel

192 Flüssigkeitskapselung k EN 134638 Bild 2 Flüssigkeitskapselung - фото 37 1.9.2 Flüssigkeitskapselung „k“ (EN 13463-8)

Bild 2 Flüssigkeitskapselung k Quelle Inburex Consulting GmbH Bei der - фото 38

Bild 2: Flüssigkeitskapselung „k“; (Quelle: Inburex Consulting GmbH)

Bei der „Flüssigkeitskapselung“ wird die Zündquelle (z. B. potenzielle heiße Oberfläche) so mit Flüssigkeit umgeben, dass eine explosionsfähige Atmosphäre nicht mit der Zündquelle in Kontakt kommen kann.

Beispiel: Getriebe

Auch eine ständige Benetzung einer Oberfläche führt dazu, dass keine mechanischen Funken gebildet werden können.

Beispiel: Restmenge in Pumpe

Hierbei kann im Gegensatz zu den elektrischen Geräten auch eine Flüssigkeitskapselung mit Wasser erfolgen.

193 Überdruckkapselung p EN 134637 Bild 3 Überdruckkapselung p - фото 39 1.9.3 Überdruckkapselung „p“ (EN 13463-7)

Bild 3 Überdruckkapselung p Quelle Inburex Consulting GmbH Bei der - фото 40

Bild 3: Überdruckkapselung „p“; (Quelle: Inburex Consulting GmbH)

Bei der Überdruckkapselung „p“ kann durch Aufprägung eines inneren Überdrucks verhindert werden, dass explosionsfähige Atmosphäre in das Gerät eindringen kann. Die Umsetzung kann erfolgen mit

Vorspülanforderungen,
Dichtheitsanforderungen,
Drucküberwachung oder Volumenstromüberwachung und
Abschaltung oder Alarmierung.

In vollständiger Analogie zur entsprechenden Schutzmaßnahme bei elektrischen Geräten wurden die Regelungen hierzu in die EN 60079-2 übernommen.

картинка 41 1.10 Sicherheitstechnische Kennzahlen {Sicherheitstechnische Kennzahlen von Gefahrstoffen}

Eine Einteilung verschiedener Gefahrstoffe nach ihrem chemischen Aufbau ist prinzipiell möglich, aber nicht immer eindeutig. Besser geeignet ist es diese nach den physikalisch-chemischen Eigenschaften zu klassifizieren. Aus diesen Eigenschaften auf mögliche Gefährdungen zu schließen, ist von deutlich praktischerem Nutzen.

Bild 1 Ermittlung der chemischphysikalischen Kennzahlen im Labor Quelle - фото 42

Bild 1: Ermittlung der chemisch-physikalischen Kennzahlen im Labor; (Quelle: Inburex Consulting GmbH)

картинка 43 1.10.1 Allgemeine chemisch-physikalische Größen

Um chemische Verbindungen und Gemische zu charakteri­sieren, können neben ihrer chemischen Zusammensetzung ihre chemisch-physikalischen Größen herangezogen werden.

Siedepunkt TSd = f(p)
Dichte = f(p, T)
Korngrößenverteilung
Dampfdruck pD = f(T)
Viskosität = f(p, T, ρ)
Bildungsenthalpie
Schmelzpunkt TSm = f(p)
pH-Wert
Löslichkeit in Wasser bzw. Fett

Neben diesen allgemeinen Größen lassen sich für die Einschätzung der Gefährdung durch diese Stoffe spezielle sicherheitstechnische Kennzahlen bestimmen.

картинка 44 1.10.2 Sicherheitstechnische Kennzahlen für Stäube {Sicherheitstechnische Kennzahlen für Stäube} {Sicherheitstechnische Kennzahlen von Gefahrstoffen, Sicherheitstechnische Kennzahlen für Stäube}

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Prüfhandbuch Explosionsschutz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Prüfhandbuch Explosionsschutz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Handelsblatt GmbH - Die Werte der Wirtschaft
Handelsblatt GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Das 1x1 der Spielplatzkontrolle
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Vergaberecht für kommunale Bauhöfe
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Straßenbegleitgrün
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Handbuch Brandschutzbegehungen
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Friedhöfe 2020
Forum Verlag Herkert GmbH
Forum Verlag Herkert GmbH - Das 1x1 der Baumkontrolle
Forum Verlag Herkert GmbH
Little Helper Verlags GmbH - 100 Business Etiquette Tips for Germany.
Little Helper Verlags GmbH
Отзывы о книге «Prüfhandbuch Explosionsschutz»

Обсуждение, отзывы о книге «Prüfhandbuch Explosionsschutz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x