Oberrabbiner Prof. Paul Chaim Eisenberg - Lachen, Weinen, Hoffnung schenken

Здесь есть возможность читать онлайн «Oberrabbiner Prof. Paul Chaim Eisenberg - Lachen, Weinen, Hoffnung schenken» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lachen, Weinen, Hoffnung schenken: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lachen, Weinen, Hoffnung schenken»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Paul Chaim Eisenberg ist Kult. Der ehemalige Oberrabbiner Wiens, leidenschaftliche Sänger und Bestsellerautor begeistert das Publikum seit Jahren mit jüdischem Witz und Weisheit. Nun lässt er uns zum ersten Mal tiefer blicken und erzählt aus seinem Leben.
Voll von Höhen und Tiefen, von kleinen und großen Begegnungen und vor allem von der Einsicht: Das Wichtigste ist, in schwierigen Zeiten seinen Humor zu bewahren. Warum der Lohn dafür, ein guter Mensch zu sein, zumeist kein vom Himmel herabgefallenes Brathuhn ist, wie Franz Wohlfahrt zur Gründung eines jüdischen Fußballvereins beigetragen hat, warum die Schoah nicht nur so vielen Juden das Leben gekostet, sondern auch das Leben der Überlebenden, ihrer Kinder und Kindeskinder geprägt hat – und warum es gerade deshalb so wichtig ist, dass wir alle Brücken zueinander bauen: Paul Eisenberg schenkt uns Zuversicht. Feiern wir das Leben mit ihm!

Lachen, Weinen, Hoffnung schenken — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lachen, Weinen, Hoffnung schenken», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

PAUL CHAIM EISENBERG

LACHEN, WEINEN, HOFFNUNG SCHENKEN

Wenn der Rebbe vom Leben erzählt

EINLEITUNG WENN DER REBBE SCHABBES MACHT WENN DER REBBE SCHABBES MACHT - фото 1

EINLEITUNG

WENN DER REBBE SCHABBES MACHT WENN DER REBBE SCHABBES MACHT

WENN DER REBBE SINGT WENN DER REBBE SINGT

WENN DER REBBE WEINT WENN DER REBBE WEINT

WENN DER REBBE TRÄUMT

WO DER REBBE HERKOMMT

WENN DER REBBE LERNT

WENN DER REBBE EINE FAMILIE HAT

WENN DER REBBE FUSSBALL SPIELT

WENN DER REBBE HERUMFÄHRT

WENN DER REBBE HILFT

WENN DER REBBE AUSNAHMEN MACHT

WENN DER REBBE DAS BUCH FERTIGSCHREIBT

KÜRZLICH FRAGTE MICH JEMANDWie geht das eigentlich ein Buch schreiben Das - фото 2

KÜRZLICH FRAGTE MICH JEMAND:„Wie geht das eigentlich, ein Buch schreiben? Das muss doch wahnsinnig schwer sein. Wie kommst du auf all die Ideen, die du dafür brauchst?“

Das gab mir zu denken.

Aber dann fiel mir folgende Antwort ein: „Ich habe einen Partner, einen Helfer beim Schreiben des Buches. Die erste Hälfte des Buches schreibe nämlich gar nicht ich: Die schreibt der liebe Gott. Er bringt mich in Situationen oder schafft die Koordinaten, und ich muss dann daraus die fertige Formel, das Buch, machen.“

Genau auf diese Weise hat mich der Ewige in eine Situation gebracht – sie ist in diesem Buch beschrieben –, in der ich das berühmte chassidische Lied „As der Rebbe lacht“ ein wenig abgewandelt habe, um die Anwesenden hoffentlich zu einer guten Tat zu inspirieren. Davon später.

Diese Situation hat aber nicht nur die anderen inspiriert, sondern in erster Linie mich selbst: Denn mir kam dabei neu zu Bewusstsein, wie wunderbar der Text dieses Liedes die innige Beziehung zwischen einem Rabbi und seiner Gemeinde beschreibt („Un as“ ist Jiddisch und bedeutet auf Deutsch „und als“):

Un as der Rebbe lacht, un as der Rebbe lacht ,

lachen alle Chassidim, lachen alle Chassidim:

Ha-ha-ha-ha-ha, ha-ha-ha-ha-ha ,

lachen alle Chassidim .

Un as der Rebbe singt, un as der Rebbe singt ,

singen alle Chassidim, singen alle Chassidim:

Tra-la-la-la-la, tra-la-la-la-la ,

singen alle Chassidim .

Un as der Rebbe tanzt, un as der Rebbe tanzt ,

tanzen alle Chassidim, tanzen alle Chassidim:

Hoppa, hoppa hej, hoppa, hoppa hej ,

tanzen alle Chassidim .

Un as der Rebbe weint, weinen alle Chassidim …

ojojojojojoj …

Un as der Rebbe schluft (schläft)

schweigen alle Chassidim …

(damit sie ihn nicht aufwecken).

Mir ist aufgefallen, dass ein Rabbiner noch vieles macht, was die Chassidim, seine Anhänger, mitmachen können. Und so habe ich in letzter Zeit einige zusätzliche Strophen erfunden. Zwei davon lauten:

Un as der Rebbe helft (hilft),

helfen alle Chassidim .

Un as der Rebbe lehrt ,

lernen alle Chassidim .

Fast alle Kapitel dieses Buches habe ich deswegen mit einer Tätigkeit des Rabbiners bezeichnet, die zum Teil von der Gemeinde nachgemacht werden kann, zum Teil aber auch nicht. Denn ich finde, das ist eine gute Beschreibung des Verhältnisses zwischen Rabbi und Gemeinde sowie der Art und Weise, in der er sie leitet, ihr Vorbild ist. Dieses Lied ist ein Volkslied und wird von manchen Gegnern der Chassidim als Schmählied gegen den Rabbi und gegen die Chassidim interpretiert. Nach Meinung dieser Kritiker soll das Lied darstellen, dass die Chassidim den Rabbi nur nachäffen. Das wäre natürlich kein besonderes Lob.

Man kann es aber auch so sehen (und ich ziehe diese Interpretation entschieden vor): Der Rabbi ist ein Vorbild, und man kann vom Rabbi lernen, wie man inbrünstig betet, wie man klug spricht und wie man sein Leben richtig führt.

Wenn aber ein Chassid sagt: „Der Rabbi hat sich an dieser Stelle des Gebets die Nase geschnäuzt, das muss etwas bedeuten, also werde ich immer, wenn ich an dieser Stelle ankomme, mir die Nase schnäuzen“, dann wäre das natürlich dumm. Diese Art der Nachahmung sei keinem empfohlen!

Ich möchte die Vorbildwirkung des Rabbiners nicht wörtlich und buchstabengetreu, sondern dem Geiste nach verstanden wissen. Ein wenig so wie in der Geschichte von den Chassidim, die ihrem Rabbi vor zweihundert Jahren die allerneueste Erfindung, eine Dampflokomotive, präsentieren wollten und ihn baten, sich diese am Bahnhof anzuschauen. Der Rabbi ging mit seinen Chassidim zum Bahnhof und sah, wie der Heizer Kohlen in den Ofen der Lokomotive schaufelte, sodass die Lokomotive viele Waggons ziehen konnte. Da sagte er: „Das ist doch nichts Neues. Mir war schon immer bekannt, dass einer, der Feuer hat, viele andere mitziehen kann.“

Nun muss ich euch, liebe Leserinnen und Leser, noch etwas gestehen: Ich bin eigentlich mehr ein Erzähler von Geschichten als ein Schreiber von Geschichten. Vor meinem ersten Buch hatte ich so viel Respekt vor dem geschriebenen Wort, dass ich es lieber gar nicht versuchen wollte. Aber, weil ein Rabbiner diese Welt nicht verlassen sollte, ohne etwas Bleibendes zu hinterlassen, habe ich mich letztlich doch dazu durchgerungen, vom gesprochenen zum geschriebenen Wort zu wechseln. Auch hat Verlagschef Nikolaus Brandstätter mich dazu ermutigt. Bei der Präsentation meiner Bücher habe ich dann wieder mehr geredet und manchmal auch gesungen. Dass mein Geschriebenes deshalb oftmals nahe am Gesprochenen angesiedelt ist, besonders, wenn es sich um eine Anekdote handelt, rührt ebendaher – und ich halte das nicht für einen Makel.

NACHDEM ICH MICHin meinen bisherigen Werken mit jüdischer Weisheit und jüdischem Humor beschäftigt habe, handelt das vorliegende Buch aber von etwas gänzlich anderem: nämlich von meinem Leben. Mein Verlag wollte von mir eine Autobiografie – mir gefällt das Wort Memoiren besser. Aber da gab es auch noch meinen oben erwähnten Co-Autor, der von keinem Verlag zu bändigen ist. Er brachte und bringt mich immer wieder dazu, mein eigenes Leben wie jenes der anderen Menschen nicht nur als eine beliebige Serie von Ereignissen zu betrachten, sondern auch nach den Zusammenhängen und den Lehren zu forschen, die diese Erlebnisse enthalten. Die Erzählweise ist dabei nicht zwangsläufig chronologisch und vor allem nicht erschöpfend, sondern orientiert sich an der Methode, die die Bibel verwendet. In ihr wird viel über das Leben Abrahams erzählt. Die Tora schreibt, dass der Ewige von Abraham verlangt, er möge ihm am nächsten Morgen seinen Sohn Jizchak opfern. Würde dort alles chronologisch erzählt, müsste der nächste Tag folgendermaßen beschrieben werden: „Abraham putzte sich in der Früh die Zähne, dann aß er ein Butterbrot mit Eierspeis, dann las er die Zeitung und erledigte noch drei Anrufe mit seinem Handy, bevor er sich auf den Weg machte, um dem Wunsch Gottes zu entsprechen.“ So ist es aber nicht: Die Tora beschränkt sich auf das Wesentliche.

Mein Buch ist zwar keine Bibel, aber auch ich bringe nur die wesentlichen Storys. Auch bleibe ich trotzdem bei meinem Metier, jüdische Weisheit und jüdischen Humor mit meiner Familiengeschichte zu verbinden. Wäre es anders, dann wäre es nicht mein Buch.

WENN DER REBBE SCHABBES MACHT

FÜR UNS JUDENist der wöchentliche Schabbat, im Volksmund Schabbes genannt, bekanntlich nicht nur ein Ruhetag, sondern ein heiliger Tag mit vielen Bräuchen. Im Schtetl haben Juden unter der Woche oft fast nur Brot und gekochte Kartoffeln gegessen, damit sie für den Schabbat, einmal die Woche, etwas Besseres einkaufen konnten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lachen, Weinen, Hoffnung schenken»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lachen, Weinen, Hoffnung schenken» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lachen, Weinen, Hoffnung schenken»

Обсуждение, отзывы о книге «Lachen, Weinen, Hoffnung schenken» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x