Josef Parzinger - Falltraining Insolvenzrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Josef Parzinger - Falltraining Insolvenzrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Falltraining Insolvenzrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Falltraining Insolvenzrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese umfassend bearbeitete 2. Auflage des Falltraining Insolvenzrecht schafft eine hervorragende Möglichkeit, sich schnell und intensiv mit den Neuerungen sowie den Grundlagen des Insolvenzrechts zu befassen und sich auf Prüfungen vorzubereiten. Es bietet einen Einblick aus juristischer Sicht und ermöglicht es, sich das Insolvenzrecht anhand von Fragen und Fällen selbst zu erschließen.

Falltraining Insolvenzrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Falltraining Insolvenzrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
1 S. 1 „gemeinschaftlich zu befriedigen“ (Im Gegensatz zur individuellen Befriedigung nach der ZPO) 1 S. 2 286 ff. „zu befreien“ (Im Wege der Restschuldbefreiung) 2 I „Amtsgericht“, „ausschließlich“ (Die sachliche Zuständigkeit ergibt sich aus der InsO, nicht aus ZPO/GVG.) 3 I 1 „örtlich zuständig“ 3 I 1 13, 17 ZPO „allgemeinen Gerichtsstand“ 3 I 1 Art. 3 I EuInsVO (Für die internationale Zuständigkeit im Bereich der EU mit Ausnahme Dänemarks.) 4a I 1 „natürliche Person“ (Verfahrenskostenstundung nur für natürliche Personen.) 6 I 1 4 InsO,567 ff. ZPO 6 III 72 I GVG An „Beschwerdegericht“ 12 I Nr 2 Art. 77 BayGO 13 I 2 15 An „Schuldner“ 14 I 1 „rechtliches Interesse an der Eröffnung“ „Forderung und den Eröffnungsgrund glaubhaft“ 14 I 1 294 ZPO An „glaubhaft“ 15 I 2 10 II An „Führungslosigkeit“ (Legaldefinition) 15a I 823 II BGB, 42 I 1 StaRUG 15a I 1 17 An „zahlungsunfähig“ 15a I 1 19 An „Überschuldung“ 15a I 2 „spätestens drei Wochen“ „sechs Wochen“ 15a III „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ (Nur bei der GmbH sind die Gesellschafter verpflichtet.) 15a III 10 II An „Führungslosigkeit“ (Legaldefinition) 15b I 69 AO, 266a StGB (Pflichtenkollision des Zahlungsverbots mit der Pflicht zur Zahlung von Steuern und des Arbeitnehmeranteils zur Sozialversicherung) 15b I IV 1 (§ 15b InsO ersetzt § 64 GmbHG. Abs. 4 regelt die Ersatzpflicht für Zahlungen nach Eintritt der Insolvenz.) 15b I 2 II, III 15b II 2 „gilt dies nur, solange“ „oder“ 15b IV 2 „geringerer Schaden“ (Gesamtbetrachtung, aber Beweislast bei der Geschäftsführung) 15b VIII 69 AO 16 17, 18, 19 19 I „juristischen Person“ 19 II 1 „es sei denn“, „Fortführung“, „zwölf Monaten“ „überwiegend“ (überwiegend meint mehr als 50%) 19 II 2 „Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen“, „für die gemäß § 39 Abs. 2“, „nicht“, „berücksichtigen“ 21 I 1 „alle Maßnahmen“ „erforderlich“ 21 I 2 6, 567 ff. ZPO „sofortige Beschwerde“ 21 II 1 „insbesondere“ 21 II 1 Nr. 1 Nr. 3, 22 II, 5 I 2 „vorläufigen Insolvenzverwalter bestellen“ 21 II 1 Nr. 1 22a (im Fall des § 22a InsO ist der vorläufiger Gläubigerausschuss jedenfalls zu bestellen) 21 II 1 Nr. 2 Var. 1 240 S. 2 ZPO; 22 I, 23, 24 I, II „allgemeines Verfügungsverbot“ (Sogenannter „starker“ vorläufiger Verwalter) 21 II 1 Nr. 2 Var. 2 22 II, 23, 24 I „oder anordnen, daß Verfügungen“, „nur mit Zustimmung“ „wirksam“ (Sogenannter „schwacher“ vorläufiger Verwalter) 21 II 1 Nr. 3 88 ff. „Zwangsvollstreckung“, „untersagen“ 21 II 1 Nr. 5 „nicht verwertet“ 22a 56a 23 I 1 9 23 I 2 8 27 34 29 I Nr. 1 156 I 29 I Nr. 2 176 34 I, II 6 34 I, II 571 II 2 ZPO (Keine Überprüfung der örtlichen Zuständigkeit durch das Beschwerdegericht.) 34 II 15 (Für den Schuldner sind die Antragsteller beschwerdebefugt, vgl. § 15 InsO) 35 „zur Zeit der Eröffnung“, „und“, „erlangt“, „(Insolvenzmasse)“ 38 87-89, 174 ff., 187 ff. „zur Zeit der Eröffnung“, „begründeten“ „Insolvenzgläubiger“ 39 I 1 „in folgender Rangfolge“ (es sind 5 eigene Klassen) 39 I 1 Nr. 5 IV 2, V, 135 „Gesellschafterdarlehens“ „wirtschaftlich entsprechen“ (IV 2 ist das Sanierungsprivileg, V ist das Kleinbeteiligtenprivileg) 39 I 2 „staatliche Förderbank“ (z.B. kein Nachrang für die KfW, auch wenn sie Gesellschafterin würden) 39 II 19 II 2 „Nachrang“ „vereinbart worden ist“ 39 IV 1 „als persönlich haftenden“ 39 IV 2 „führt dies“, „nicht zur Anwendung von Absatz 1 Nr. 5“ 39 V „nicht geschäftsführenden Gesellschafter“, „zehn Prozent oder weniger“ 41 I „gelten als fällig“ 45 „Forderungen, die nicht auf Geld gerichtet sind“ 47 985 BGB „dinglichen“ 47 48 49 165 49 1, 30d, 153b ZVG, 165 InsO 51 Nr. 1 „bewegliche Sache übereignet“, „Recht übertragen“ (Das meint insb. Sicherungsübereignungen und Globalzessionen.) 51 165 ff. 52 190 53 54 An „Kosten des Insolvenzverfahrens“ 53 55 An „sonstigen Masseverbindlichkeiten“ 53 90, 209 f. (Nur bei Masseunzulänglichkeit relevant) 54 I Nr. 1 58 GKG, Nr. 2320 KV GKG 54 I Nr. 2 63 ff., InsVV 55 I Nr. 1 61 „Handlungen des Insolvenzverwalter“ 55 I Nr. 2 103 I „gegenseitigen Verträgen“, „soweit“, „Erfüllung“, „verlangt“ 55 II 1 22 I 2 Nr. 2 Alt. 1 „vorläufigen Insolvenzverwalter“, „Verfügungsbefugnis“, „übergegangen ist“ 60 I „schuldhaft“ 65 InsVV 80 I 81, 117 „Vermögen zu verwalten und über es zu verfügen“, „Insolvenzverwalter“ 81 I 1 „Verfügung unwirksam“ 81 I 2 „unberührt“, „§ 892“ 81 I 3 55 I Nr. 3 85 I 240, 250 ZPO 86 I 87 86 240 ZPO 87 174 ff. 88 I 129 ff. „durch Zwangsvollstreckung“, „Sicherung“, „unwirksam“ 89 I „Zwangsvollstreckungen“, „weder“ „noch“ 92 S. 1 823 II BGB, 15a 92 S. 2 60 93 171 HGB 94 95, 96 „zur Zeit der Eröffnung“, „nicht berührt“ 103 I 55 I Nr. 2 „gegenseitiger Vertrag“, „und vom anderen Teil“ 103 II 104 ff., 174 ff. „Lehnt“, „ab“ 106 I „kann der Gläubiger für seinen Anspruch Befriedigung“, „verlangen“ 107 I „Schuldner“, „verkauft“, „Besitz an der Sache übertragen“ 107 II „Schuldner“, „gekauft“, „Besitz erlangt“ „erst“ 108 I 1 „unbewegliche Gegenstände“ 113 2 „drei Monate zum Monatsende“ 129 I 130 ff., 143 „Rechtshandlungen“, „vor der Eröffnung“, „Insolvenzgläubiger benachteiligen“ 129 I 140, 147 An „vor der Eröffnung“ 129 I 142 I An „benachteiligen“ 130 I „Rechtshandlung“, „Insolvenzgläubiger“ 130 I Nr. 1 „in den letzten drei Wochen vor dem Antrag auf Eröffnung“, „wenn“, „und“ 130 I Nr. 2 „nach dem Eröffnungsantrag“ 131 I „Rechtshandlung“, „Insolvenzgläubiger“, „die er nicht“, „zu beanspruchen hatte“ 132 „Rechtsgeschäft des Schuldners“, „unmittelbar“ 135 I „Sicherung“, „Befriedigung“ 135 II 143 III 142 I „unmittelbar eine gleichwertige Gegenleistung“ 143 I 2 819 I, 818 IV, 291, 292, 987 ff. BGB „gelten entsprechend“, (Schadensersatz und Nutzungsherausgabe des Anfechtungsgegners.) 143 144 144 II 1 55 I Nr. 3 156 I 29 I Nr. 1 165 49 InsO 10 I Nr. 5, 30d ZVG 166 I 173 „bewegliche Sache“, „Besitz“ 166 II 173 „Forderung“, „abgetreten hat“ (nicht bei Rechten und nicht bei Verpfändung) 166 170 170 171 I, II 174 28 I 176 29 I Nr. 2 178 I 179 178 III 201 II 178 III „rechtskräftig“ 178 III 580, 767 ZPO (Nur noch die Rechtsmittel gegen ein rechtskräftiges Urteil sind möglich.) 179 I 256 ZPO (Feststellungsklage auf Feststellung der Forderung zur Insolvenztabelle.) 179 189 179 II „vollstreckbarer Schuldtitel oder ein Endurteil“, „Bestreitenden“ (Bei titulierten Forderungen obliegt es dem Bestreitenden, die Feststellung zu verhindern.) 180 182 (Der Streitwert richtet sich nach der voraussichtlichen Quote.) 184 201 II (Nach Bestreiten der Forderung durch den Schuldner muss sich der Gläubiger einen Titel für die Zeit nach Aufhebung des Verfahrens erstreiten.) 189 II 198 201 II 178 III, 257 I 201 II 1 „vom Schuldner“ 217 I 1 „absonderungsberechtigten Gläubiger“, „Insolvenzgläubiger“ 217 I 2 225a „auch die Anteils- oder Mitgliedschaftsrechte“ 217 II 220 III, 222 Nr. 5, 223a, 230 IV, 238b An „Schlusstermin“ 218 I 3 197 An „Schlusstermin“ 243 222, 244 „Gruppe“, „gesondert“ 244 245 245 I Nr. 2 II, III 251 I Nr. 2 II 251 II 294 ZPO 251 III „Mittel“, „bereitgestellt werden“ 253 IV „Beschwerde unverzüglich zurück“ 270a II 270b II 270b I Nr. 1 270a I An „Eigenverwaltungsplanung“ 270d I 1 18 „drohender Zahlungsunfähigkeit“ „und“, „nicht offensichtlich aussichtslos“, „Vorlage eines Insolvenzplans“ 274 275, 280 286 „natürliche Person“ 287 II „Antrag“ „Antrag auf Eröffnung … verbunden“ 287a II „unzulässig“ 302 Nr. 1 „vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung“ 304 I 1 II „natürliche Person“ „keine selbstständige wirtschaftliche Tätigkeit“ „soweit“ 304 I 2 II An „überschaubar“ 305 I Nr. 1 „außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern über die Schuldenbereinigung“ 335 EuInsVO 335 „Recht des Staats“, „Verfahren eröffnet“ 335 3 (Die internationale Zuständigkeit folgt aus entsprechender Anwendung des § 3 InsO.) 343 I 1 „Insolvenzverfahrens“, „wird anerkannt“, „gilt nicht“

Von der Krise bis zur Insolvenz

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Falltraining Insolvenzrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Falltraining Insolvenzrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Falltraining Insolvenzrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Falltraining Insolvenzrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x