[25]
RL (EU) Nr. 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates, ABL. EU L 241, 1.
[26]
Auernhammer- Greve Art. 8 Rn. 7; Kühling/Buchner- Buchner/Kühling Art. 8 Rn. 12. Krit. zu dieser Verweisungsform: Paal/Pauly- Frenzel Art. 8 Rn. 6; s. auch die weiteren kritischen Stimmen bei Ehmann/Selmayr- Heckmann/Paschke Art. 8 Rn. 17.
[27]
Art. 1 Nr. 1 lit. b i)–iii) der RL (EU) 2015/1535.
[28]
RL 2000/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, ABL. EU L 178, 1.
[29]
Vgl. Gola- Schulz Art. 8 Rn. 14; Schaffland/Wiltfang- Schaffland/Holthaus Art. 8 Rn. 2.
[30]
Vgl. Gola- Schulz Art. 8 Rn. 13.
[31]
Buchner WRP 2018, 1283, 1287
[32]
Vgl. Härting DSGVO, Rn. 411.
[33]
Kritisch hierzu: Ehmann/Selmayr- Heckmann/Paschke Art. 8 Rn. 20.
[34]
Vgl. Sydow- Kampert Art. 8 Rn. 11; Gola- Schulz Art. 8 Rn. 18 möchte hier sogar die allgemeine Wertung herauslesen, dass die starren Anforderungen des Art. 8 dort keine Wirkung entfalten, wo eine einwilligungsbasierte Datenverarbeitung in sensiblen oder kritischen Situationen (z.B. zum Schutz des Kindes vor den Trägern der elterlichen Verantwortung) erforderlich ist; a.A. hingegen Kühling/Buchner- Buchner/Kühling Art. 8 Rn. 14, die eine teleologische Beschränkung des Anwendungsbereichs nicht für angezeigt halten.
[35]
Anders jedoch noch der Kommissionsentwurf (KOM (2012) 11 endg. v. 25.1.2012), in dessen Art. 4 Abs. 18 ein Kind als „jede Person bis zur Vollendung des achtzehnten Lebensjahres“ definiert wurde.
[36]
So auch Ernst ZD 2017, 110, 111.
[37]
Sydow- Kampert Art. 8 Rn. 8.
[38]
Zu den hieraus folgenden Abgrenzung- und Auslegungsschwierigkeiten bereits Gola/Schulz ZD 2013, 475, 477 f.
[39]
Vgl. Sydow- Kampert Art. 8 Rn. 7; Gola- Schulz Art. 8 Rn. 15.
[40]
Vgl. Gola/Schulz ZD 2013, 475, 478.
[41]
Vgl. Gola/Schulz ZD 2013, 475, 478; Gola- Schulz Art. 8 Rn. 15 mit weiteren Beispielen.
[42]
Vgl. Gola- Schulz Art. 8 Rn. 16.
[43]
Art.-29-Datenschutzgruppe WP 259, Ziff. 7.1.1, S. 29 (Seitenzahlen beziehen sich auf die deutsche Sprachfassung); a.A. noch Möhrke-Sobolewski/Klas K&R 2016, 373, 376; Gola/Schulz ZD 2013, 475, 478.
[44]
Vgl. Paal/Pauly- Frenzel Art. 8 Rn. 7.
[45]
Vgl. Kühling/Buchner- Buchner/Kühling Art. 8 Rn. 16 f.
[46]
Paal/Pauly- Frenzel Art. 8 Rn. 7.
[47]
So auch Auernhammer- Greve Art. 8 Rn. 8; Paal/Pauly- Frenzel Art. 8 Rn. 7.
[48]
Vgl. BGH v. 12.12.2013 – I ZR 192/12, NJW 2014, 2279, 2280 – Goldbärenbarren.
[49]
So Ehmann/Selmayr- Heckmann/Paschke Art. 8 Rn. 22.
[50]
Vgl. Paal/Pauly- Frenzel Art. 8 Rn. 7; krit. Kühling/Buchner- Buchner/Kühling Art. 8 Rn. 17.
[51]
Im Einzelfall kommt als entsprechender Träger jedoch auch der Vormund (§§ 1773 ff. BGB) oder der Pfleger (§ 1630 Abs. 1 und 2 BGB) in Betracht.
[52]
Vgl. MüKo-BGB- Huber § 1629 Rn. 37.
[53]
Vgl. Ehmann/Selmayr- Heckmann/Paschke Art. 8 Rn. 28.
[54]
Vgl. Möhrke-Sobolewski/Klas K&R 2016, 373, 375. Kühling/Buchner- Buchner/Kühling Art. 8 Rn. 21.
[55]
Vgl. Ehmann/Selmayr- Heckmann/Paschke Art. 8 Rn. 28; Kühling/Buchner- Buchner/Kühling Art. 8 Rn. 21; Möhrke-Sobolewski/Klas K&R 2016, 373, 375.
[56]
So auch Sydow- Kampert Art. 8 Rn. 10; Gola- Schulz Art. 8 Rn. 17; Kühling/Buchner- Buchner/Kühling Art. 8 Rn. 21; a.A. Ehmann/Selmayr- Heckmann/Paschke Art. 8 Rn. 27; BeckOK DatenSR- Karg Art. 8 Rn. 52, wonach auch die nachträgliche Zustimmung genügen soll.
[57]
Vgl. Kühling/Buchner- Buchner/Kühling Art. 8 Rn. 21.
[58]
Vgl. Rauda MMR 2017, 15, 19.
[59]
Art.-29-Datenschutzgruppe WP 259, Ziff. 7.1.4, S. 32.
[60]
Ehmann/Selmayr- Heckmann/Paschke Art. 8 Rn. 33.
[61]
Ehmann/Selmayr- Heckmann/Paschke Art. 8 Rn. 33; Kühling/Buchner- Buchner/Kühling Art. 8 Rn. 27.
[62]
Children's Online Privacy Protection Act of 1998, 15 U.S.C. 6501–6505. Hierzu: Rauda MMR 2017, 15, 16 f.
[63]
Eine laufend aktualisierte Übersicht findet sich bei Lievens/Milkait e Status quo regarding the child's article 8 GDPR age of consent for data processing across the EU, https://www.betterinternetforkids.eu/web/portal/practice/awareness/detail?articleId=3017751, zuletzt abgerufen am 27.4.2020.
[64]
So auch Sydow- Kampert Art. 8 Rn. 18; Kühling/Buchner- Buchner/Kühling Art. 8 Rn. 22.
[65]
Laue ZD 2016, 463, 466; strenger BeckOK DatenSR- Karg Art. 8 Rn. 21–24, wonach die Öffnungsklausel Anbietern in Drittstaaten nicht zugutekommen soll.
[66]
Vgl. BeckOK DatenSR- Karg Art. 8 Rn. 22.
[67]
Vgl. Kühling/Buchner- Buchner/Kühling Art. 8 Rn. 27.
[68]
Vgl. hierzu Kühling/Buchner- Buchner/Kühling Art. 8 Rn. 28.
[69]
Vgl. Kühling/Buchner- Buchner/Kühling Art. 8 Rn. 23.
[70]
Vgl. Ehmann/Selmayr- Heckmann/Paschke Art. 8 Rn. 37.
[71]
Vgl. Sydow- Kampert Art. 8 Rn. 14.
[72]
Vgl. Kühling/Buchner- Buchner/Kühling Art. 8 Rn. 23.
[73]
Vgl. Gola/Schulz ZD 2013, 475, 479; siehe auch Art.-29-Datenschutzgruppe WP 259, Ziff. 7.1.4, S. 31.
[74]
Vgl. Sydow- Kampert Art. 8 Rn. 14.
[75]
Feiler/Forgó Art. 8 Rn. 9.
[76]
Paal/Pauly- Frenzel Art. 8 Rn. 14.
[77]
Ehmann/Selmayr- Heckmann/Paschke Art. 8 Rn. 38.
[78]
Ehmann/Selmayr- Heckmann/Paschke Art. 8 Rn. 38.
[79]
Ehmann/Selmayr- Heckmann/Paschke Art. 8 Rn. 29.
[80]
Vgl. Plath- Plath Art. 8 Rn. 13; Auernhammer- Greve Art. 8 Rn. 16.
[81]
So auch Auernhammer- Greve Art. 8 Rn. 16.
[82]
BeckOK DatenSR- Karg Art. 8 Rn. 31.
[83]
Vgl. Kühling/Buchner- Buchner/Kühling Art. 8 Rn. 29.
[84]
Vgl. BeckOK DatenSR- Karg Art. 8 Rn. 61.
[85]
Vgl. Härting DSGVO, Rn. 411.
[86]
So auch Sydow- Kampert Art. 8 Rn. 18.
[87]
Vgl. Düsseldorfer Kreis v. 13./14.9.2016, https://www.ldi.nrw.de/mainmenu_Service/submenu_Entschliessungsarchiv/Inhalt/Beschluesse_Duesseldorfer_Kreis/Inhalt/2016/Fortgeltung_bisher_erteilter_Einwilligungen_unter_der_Datenschutz-_Grundverordnung/Fortgeltung_bisher_erteilter_Einwilligungen_unter_der_Datenschutz-_Grundverordnung1.pdf, zuletzt abgerufen am 27.4.2020.
[88]
Zu beachten ist jedoch auch bei anderen Diensten, dass hier die Einwilligung des Kindes freiwillig erfolgen muss, sodass hier auf die Einsichtsfähigkeit und Informiertheit des Kindes im Einzelfall abzustellen ist, vgl. Ehmann/Selmayr- Heckmann/Paschke Art. 8 Rn. 37.
[89]
Art.-29-Datenschutzgruppe WP 259, Ziff. 7.1.3, S. 30 f; Vgl. auch Gola- Schulz Art. 8 Rn. 20, der bereits eine Abfrage des vollständigen Geburtsdatums mit Verweis auf die in Art. 5 Abs. 1 lit. c eingeführte Pflicht zu einer möglichst datensparsamen Datenerhebung und -verarbeitung ablehnt; außerdem Plath- Plath Art. 8 Rn. 12; a.A. ohne nähere Begründung das Gutachten der Datenethikkommission (DEK) der Bundesregierung v. 23.10.2019, Ziff. 3.5.3., das jedoch an gleicher Stelle ebenfalls die Problematik einer abzulehnenden exzessiven Datenerhebung zum Zweck der Altersprüfung betont.
Читать дальше