Drittens hat auch die praktische Bedeutung des Rechts der Marken und sonstigen Kennzeichen im Wirtschaftsverkehr weiter erheblich zugenommen; es werden daher Spezialisten benötigt, und auch von Nichtspezialisten werden entsprechende Kenntnisse des nationalen und internationalen Rechts verlangt. Der vorliegende Kommentar, der nunmehr in vierter Auflage erscheint, trägt den damit umrissenen Bedürfnissen der Praxis Rechnung. Er soll nach wie vor eine schnelle Orientierung über die wesentlichen Gesichtspunkte des deutschen und europäischen Kennzeichenrechts und zuverlässige Informationen über die Rechtsprechung bieten. Gegenüber der Vorauflage sind mehrere Veränderungen hervorzuheben. Während die Struktur des bisherigen Bandes I, 3. Auflage, im Wesentlichen gleichgeblieben ist, wird in Kapitel II eine Bearbeitung des Mitherausgebers Achim Bender eingefügt. Mit der Neuauflage wird daher zeitnah nicht nur das novellierte deutsche Markengesetz kommentiert, sondern auch die Unionsmarkenverordnung in einem Überblick dargestellt. Weiterhin führen in Kapitel III des Kommentars ausgewiesene Kenner der jeweiligen Rechtsordnungen in das Markenrecht von insgesamt 23 Staaten Europas und der Welt ein. Rechtsprechung und Literatur befinden sich auf dem Stand von Mai 2019. Für Kritik und Anregungen sind die Autoren dankbar. Im August 2019 Die Herausgeber
Bearbeiterverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Bender: Kap II Unionsmarke Dück: §§ 22, 25, 48-55 MarkenG (zusammen mit Hoppe) Eisfeld: E 1 Historische Grundlagen, §§ 1, 5 MarkenG Friedrich L. Ekey: E 2 Das Recht der Marken in der Rechtsordnung, §§ 4, 13–14a, 140–155 MarkenG Volker Ekey: §§ 20–21, 23–24, 106a–106h MarkenG Fuchs-Wissemann: §§ 3, 6–8, 10–12, 17, 56–82, 107–133, 136–139 MarkenG Geitz: §§ 134–135 MarkenG Hoppe: (bis zur 3. Aufl) §§ 22, 25, 48–55 MarkenG (zusammen mit Dück) Jansen: §§ 9, 16, 18–19d, 97–106 MarkenG Kramer: §§ 32–47 MarkenG (zusammen mit Reinisch) Pahlow: §§ 2, 15, Vor §§ 27 ff–§ 31 MarkenG Reinisch: §§ 32–47 MarkenG (zusammen mit Kramer), §§ 156–159 MarkenG Seiler: §§ 83–96a MarkenG Spuhler: § 26 MarkenG Die Bearbeiter des Kapitels III sind am Beginn eines Beitrags genannt. Zitiervorschlag HK-MarkenR/ Jansen § 9 Rn 5
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Einleitung
E 1 Die Geschichte des Markenrechts
E 2 Das Markenrecht in der Rechtsordnung
Kapitel I Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen
Teil 1 Anwendungsbereich (§§ 1, 2)
Teil 2 Voraussetzungen, Inhalt und Schranken des Schutzes von Marken und geschäftlichen Bezeichnungen; Übertragung und Lizenz (§§ 3–31)
Abschnitt 1 Marken und geschäftliche Bezeichnungen; Vorrang und Zeitrang
Abschnitt 2 Voraussetzungen für den Schutz von Marken durch Eintragung
Abschnitt 3 Schutzinhalt, Rechtsverletzungen
Abschnitt 4Schranken des Schutzes
Abschnitt 5Marken als Gegenstand des Vermögens
Teil 3Verfahren in Markenangelegenheiten (§§ 32–96)
Abschnitt 1Eintragungsverfahren
Abschnitt 2Berichtigung; Teilung; Schutzdauer und Verlängerung
Abschnitt 3Verzicht, Verfall und Nichtigkeitsverfahren
Abschnitt 4Allgemeine Vorschriften für das Verfahren vor dem Deutschen Patent- und Markenamt
Abschnitt 5Verfahren vor dem Bundespatentgericht
Abschnitt 6Verfahren vor dem Bundesgerichtshof
Abschnitt 7Gemeinsame Vorschriften
Teil 4Kollektivmarken (§§ 97–106)
Teil 5Gewährleistungsmarken (§§ 106a–106h)
Teil 6Schutz von Marken nach dem Madrider Markenabkommen und nach dem Protokoll zum Madrider Markenabkommen; Unionsmarken (§§ 107–125i)
Abschnitt 1Schutz von Marken nach dem Madrider Markenabkommen
Abschnitt 2Schutz von Marken nach dem Protokoll zum Madrider Markenabkommen
Abschnitt 3Unionsmarken
Teil 7Geographische Herkunftsangaben (§§ 126–139)
Abschnitt 1Schutz geographischer Herkunftsangaben
Abschnitt 2Schutz von geographischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012
Abschnitt 3Ermächtigungen zum Erlass von Rechtsverordnungen
Teil 8Verfahren in Kennzeichenstreitsachen (§§ 140–142)
Teil 9Straf- und Bußgeldvorschriften; Beschlagnahme bei der Einfuhr und Ausfuhr (§§143–151)
Abschnitt 1Straf- und Bußgeldvorschriften
Abschnitt 2Beschlagnahme von Waren bei der Einfuhr und Ausfuhr
Teil 10Übergangsvorschriften (§§ 152–159)
Kapitel II Die Unionsmarke
Kapitel III Ausländisches Markenrecht
Einleitung
1. Das Markenrecht in den Benelux-Staaten
2. Das Markenrecht in China
3. Das Markenrecht in England und Wales
4. Das Markenrecht in Estland
5. Das Markenrecht in Frankreich
6. Das Markenrecht in Griechenland
7. Das Markenrecht in Indien
8. Das Markenrecht in Irland
9. Das Markenrecht in Italien
10. Das Markenrecht in Japan
11. Das Markenrecht in Kroatien
12. Das Markenrecht in Norwegen
13. Das Markenrecht in Österreich
14. Das Markenrecht in Portugal
15. Das Markenrecht in Russland
16. Das Markenrecht in der Schweiz
17. Das Markenrecht in Serbien
18. Das Markenrecht in Slowenien
19. Das Markenrecht in Spanien
20. Das Markenrecht in Tschechien
21. Das Markenrecht in der Türkei
22. Das Markenrecht in Ungarn
23. Das Markenrecht in den USA
Stichwortverzeichnis
Achenbach/Ransiek/Rönnau Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 4. Aufl 2015
Ahrens Der Wettbewerbsprozess, 8. Aufl 2017
Anduleit Die Rechtsdurchsetzung im Markenrecht, Diss 2000
Becker Parodie und Kommerz, Diss 2003
Bender Unionsmarkte, 3. Aufl. 2018
Berlit Markenrecht, 11. Aufl 2019
Bettinger Handbuch des Domainrechts, 2. Aufl 2017
Büscher/Dittmer/Schiwy Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Medienrecht, 3. Aufl 2014
Dreher/Kulka Wettbewerbs- und Kartellrecht, 10. Aufl 2018
Dreyer/Kotthoff/Meckel Urheberrecht, 4. Aufl 2018
Eisenführ/Schennen UMV, 5. Aufl 2017
Eisenmann/Jautz Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 10. Aufl 2015
Ekey Grundriss des Wettbewerbs- und Kartellrechts, 4. Aufl 2013
Ekey ua Heidelberger Kommentar zum Wettbewerbsrecht, 2. Aufl 2005
Emmerich Unlauterer Wettbewerb, 11. Aufl 2019
Engels Patent-, Marken- und Urheberrecht, 10. Aufl 2018
Erdmann/Rojahn/Sosnitza Handbuch des Fachanwalts gewerblicher Rechtsschutz, 3. Aufl 2018
Fezer Markenrecht, 4. Aufl 2009
ders Handbuch der Markenpraxis, 3. Aufl 2016
Fezer/Büscher/Obergfell Lauterkeitsrecht, Kommentar zum UWG, 3. Aufl 2016
Fischer StGB mit Nebengesetzen, 66. Aufl 2019
von Gamm Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb, 3. Aufl 1993
Gaul/Bartenbach Handbuch des gewerblichen Rechtsschutzes, Loseblatt
Geimer/Schütze Europäisches Zivilverfahrensrecht, 3. Aufl 2010
Gercke/Julius/Temming/Zöller Strafprozessordnung, 6. Aufl 2019
Gloy/Loschelder/Erdmann Handbuch des Wettbewerbsrechts, 4. Aufl 2010
von Godin Wettbewerbsrecht, Kommentar zum Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb und zum Zugabe- und Rabattrecht, 2. Aufl 1974
Hacker Markenrecht, 4. Aufl 2016
Harte-Bavendamm Handbuch der Markenpiraterie in Europa, 2000
Hasselblatt ua Gewerblicher Rechtsschutz, 5. Aufl 2017
Hoene/Runkel Anwaltformulare Gewerblicher Rechtsschutz, 5. Aufl 2013
Hoffmann/Kleespies (Hrsg) Formular-Kommentar Markenrecht, 2. Aufl 2011
Читать дальше