Christian Galetzka - Praxishandbuch Open Source

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Galetzka - Praxishandbuch Open Source» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Praxishandbuch Open Source: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Praxishandbuch Open Source»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Praxishandbuch erläutert die legalen Voraussetzugen für einen Einsatz von «Free and Open Source Software» (FOSS) in der Unternehmenspraxis, sei es bei der Entwicklung eigener wie beim Einkauf fremder Software, sei es auch bei intelligenten Geräten. Bedingungen aus Lizenztexten der 90er Jahre für Programmiersprachen der 80er Jahre in Steuergeräten der Zukunft gefährden die Timelines aktueller Projekte; die Lösung damit verbundener Probleme erfordert gleichzeitig technisches wie rechtliches Verständnis. Das Praxishandbuch Open Source stellt alle notwendigen Materialien für einen lizenzkonformen Einsatz von Open-Source-Software zusammen, bietet praktische Lösungen an und hilft, einen Compliance-Prozess zu etablieren und den lizenzkonformen Einsatz von FOSS zu meistern.

Praxishandbuch Open Source — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Praxishandbuch Open Source», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2. Was FOSS eigentlich ist

63

– Das Verständnis von wesentlichen Begrifflichkeiten ist für die Prüfung von FOSS Anwendungsfällen und die Einordnung in den Praxiskontext essenziell.

– FOSS kann als neutraler Begriff verwendet werden, der sowohl Freie Software als auch Open Source Software, die sich hauptsächlich in den dahinterstehenden Idealen unterscheiden, umfasst.

– Die wesentlichen Merkmale von FOSS sind, dass die Software von jedermann frei und ohne Zahlung von Lizenzgebühren verwendet werden kann, der Source Code der Software zugänglich ist und der Nutzer die Software selbst verändern und an Dritte weitergeben darf.

– Freeware, Shareware und auch Public Domain Software sind keine FOSS im klassischen Sinne; letztere kann jedoch nach denselben Maßstäben beurteilt werden.

64

Im Bereich der Free and Open Source Software gibt es diverse Begriffe und Definitionen, die häufig denselben oder zumindest einen ähnlich gelagerten Sachverhalt – nämlich quelloffene und für jedermann ohne Lizenzgebühr frei verwendbare Software – beschreiben sollen. So gibt es zum einen den Begriff der Freien Software und zum anderen den der Open Source Software. Obwohl die Begriffe häufig synonym verwendet werden, gibt es Unterschiede. Diese liegen jedoch eher in den hinter den Begriffen liegenden politischen Überzeugungen der einzelnen Organisationen, durch die diese Begriffe letztlich geprägt wurden, sowie den damit verbundenen Assoziationen. Gerade die Free Software Foundation (FSF) legt z.B. großen Wert auf die Verwendung der korrekten Begrifflichkeit.

65

Da sich die Definitionen von Freier Software und Open Source Software inhaltlich weitgehend entsprechen und aus lizenzrechtlicher Sicht in der Praxis eine Unterscheidung in den seltensten Fällen erforderlich ist, haben wir uns dazu entschieden, in diesem Buch den Überbegriff Free and Open Source Software – kurz FOSS – zu verwenden. Dieser Begriff wird allgemein verwendet, um sich neutral zwischen Freier Software und Open Source Software zu verhalten.50 Für ein besseres Verständnis von FOSS finden Sie im Folgenden aber dennoch die gängigen Definitionen sowie die möglichen Unterscheidungskriterien zwischen Freier und Open Source Software. Ebenso erläutern wir Ihnen kurz, wie Public Domain, Free- und Shareware in diesen Kontext einzuordnen sind.

a) FOSS = Free Software + Open Source Software

66

Der Begriff der Freien Software – oder Free Software – wurde von der FSF bzw. deren Gründer, dem Programmierer Richard Stallman , Mitte der 1980er eingeführt und definiert. Stallman macht dabei deutlich, dass sich der Begriff „frei“ nicht auf den Preis der Software bezieht, sondern vielmehr auf die Freiheit des Benutzers im Umgang mit der Software. Ein Benutzer soll durch entsprechende Lizenzierung die Möglichkeit haben, die Software entsprechend seiner eigenen Bedürfnisse anzupassen und die Software sowohl in der ursprünglichen als auch in einer veränderten Form an andere Nutzer weiterzugeben. In der Free Software Definition – erstmals 1986 durch die FSF veröffentlicht – werden diese Freiheiten mit dem folgenden Satz knapp zusammengefasst: „Free software is a matter of the users’freedom to run, copy, distribute, study, change and improve the software.“ 51 Die Grundvoraussetzung Freier Software ist also eine umfassende Einräumung von Nutzungsrechten, die es jedem Nutzer ermöglichen, die Software frei zu kopieren, zu bearbeiten, zu untersuchen und zu verbreiten. Durch eine entsprechende Lizenzierung sollen also vielfältige Nutzungsmöglichkeiten geschaffen werden, ohne das eine Lizenzgebühr dafür erhoben wird.

67

Da durch die Bezeichnung „frei“ häufig falsche Assoziationen ausgelöst wurden und das Konzept Freier Software missverstanden wurde, gründete sich Ende der 1990er die Open Source Initiative (OSI) und führte den Begriff der Open Source Software ein. Mit diesem Begriff sollte das Kriterium des offenen und für jedermann verfügbaren Source Code stärker in den Vordergrund gerückt werden. Man wollte dem Missverständnis entgegenwirken, dass eine kommerzielle Verwertung Freier Software nicht möglich sei. Die OSI entwickelte dazu ebenfalls eine Definition des Begriffs Open Source Software und legte in ihrer Open Source Definition fest, welche Kriterien eine Lizenz erfüllen muss, um als Open Source Lizenz zu gelten. Darunter fällt vor allem, dass die Software von jedem Nutzer genutzt, bearbeitet und weitergegeben werden darf, ebenfalls sowohl in der ursprünglichen als auch in einer durch den Nutzer bearbeiteten Version, ohne dass hierfür Lizenzgebühren anfallen. Darüber hinaus sollen aus der Software abgeleitete Werke Dritten unter denselben Lizenzbedingungen zur Verfügung gestellt werden können. Änderungen an der Ursprungssoftware sollen kenntlich gemacht und es soll dem Nutzer ermöglicht werden, Zugriff auf den Source Code zu erhalten, insbesondere wenn er die Software nur als ausführbare Datei erhalten hat.52

68

Wie oben bereits erwähnt, wird, nach Betrachtung der für die beiden Begriffe Freie Software und Open Source Software definierten Voraussetzungen, deutlich, dass diese sich sehr stark ähneln und daher – zumindest aus der lizenzrechtlichen Sicht – in der Regel keiner strikten Trennung bedürfen. Auch wenn sich die hinter den Begrifflichkeiten stehenden Ideale und Philosophien (siehe Rn. 7ff.) unterscheiden und die FOSS Gemeinde teilweise sogar in zwei Lager spalten, sind diese für einen praxisrelevanten Einsatz von FOSS nicht relevant. Es geht vielmehr darum festzustellen, ob es sich bei der eingesetzten Software überhaupt um FOSS handelt und ob die entsprechenden Lizenzbedingungen eingehalten werden können. Deutlich wird dies auch dadurch, dass die meisten der gängigen Open Source Lizenzen sowohl von der FSF als auch von der OSI als Open Source Lizenzen anerkannt werden.

69

Backup:Wenn es sich bei Freier Software und Open Source Software doch (zumindest annähernd) um dieselbe Software handelt, spielt eine Unterscheidung dann überhaupt eine Rolle und wenn ja, wann?

Der Begriff Open Source steht für Kriterien, die von dem Begriff Freie Software mit umfasst werden, an einigen Stellen jedoch auch weniger restriktiv sind. Der freigegebene Source Code Freier Software erfüllt in der Regel auch immer die Anforderungen an Open Source. Umgekehrt erfüllt Open Source zwar in den überwiegenden Fällen die Anforderungen, die an Freie Software zu stellen sind, aber eben nicht immer.

Die FSF hält z.B. einige der Open Source Lizenzen für zu restriktiv, wenn diese es nicht gestatten, veränderte Versionen der Software zu erstellen oder zu vertreiben. Ebenso hat die Freie Software-Bewegung ein Problem damit, wenn Source Code unter schwachen Lizenzen ohne Copyleft lizenziert wird und die daraus erstellten, ausführbaren Dateien dann zusätzlich unfreie Bedingungen enthalten. Auch der Einsatz von Prüfsignaturen, die verhindern, dass der Nutzer abweichende Versionen der Software installiert und ausführt – sog. Tivoisierung (siehe ausführlich Rn. 628ff.) – widerspricht dem Gedanken Freier Software.

Um der Verwendung Freier Software unter solchen Rahmenbedingungen entgegenzuwirken, hat die FSF die GNU General Public License Version 3 (GPL-3.0) entwickelt.53 Während der Begriff Open Source und die Open Source-Bewegung eher auf praktischen Erwägungen gründen, stell der Begriff der Freien Software die Prinzipien von Freiheit und Gerechtigkeit in den Vordergrund. Stallman betont in seinen Veröffentlichungen aber immer wieder, dass die beiden Bewegungen zwar unterschiedlicher Meinung über die Grundsätze sind, in den praktischen Empfehlungen aber mehr oder weniger übereinstimmen. Eine Zusammenarbeit sowie eine Vermischung von Freier und Open Source Software sind also durchaus möglich.54

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Praxishandbuch Open Source»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Praxishandbuch Open Source» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Praxishandbuch Open Source»

Обсуждение, отзывы о книге «Praxishandbuch Open Source» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x