Axel Hacke - Oberst von Huhn bittet zu Tisch

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Hacke - Oberst von Huhn bittet zu Tisch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Oberst von Huhn bittet zu Tisch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Oberst von Huhn bittet zu Tisch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was hat man sich unter »Oberst von Huhn breitet sich drastisch in einer Weißweincreme Aus, mit Penne Nudeln Federn und Parmesankäse« vorzustellen? Und was unter »Feng Shui vom Schwein«?
Axel Hacke hat sich auf Recherche begeben und die schönsten Gerichte auf den Speisekarten aus aller Welt zusammengestellt: ein Sprachführer in die Poesie des Speisedeutschen und gleichzeitig eine Bereicherung für jede Küche, für alle Feinschmecker, für große und kleine Köche – rätselhaft, witzig und sehr köstlich. Wenn Oberst von Huhn zu Tisch bittet, kann keiner widerstehen. Eine Vorspeise aus dem Elsass: Überbackener Oberbegriff für Schalen- und Krustentiere.
Ein Hauptgericht aus Russland: Die Kollektion der Scheibchen des Roastbeefs und des Kalbfleisches
Vom Gelee aus der roten Schuld. Und das Dessert aus Italien: Sahne Chorhemd mit Fruchten im Wald.
So etwas liebt der Sprach-Gourmet. Überbackene Oberbegriffe! Geröstete Substantive! Ein Soufflé von Verben! Pochierte Präpositionen! Ach, herrje, das Leben ist so schön.

Oberst von Huhn bittet zu Tisch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Oberst von Huhn bittet zu Tisch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es gab aber ein Gericht in Russland, mit dem der Koch dort Redzepi weit hinter sich ließ: »Die Kollektion der Scheibchen des Roastbeefs und des Kalbfleisches Vom Gelee aus der roten Schuld«.

Dass man sich hier, vor den Gästen eines festlichen Menüs, so en passant zur »roten Schuld«, also der Hinterlassenschaft des kommunistischen Regimes in Russland, nicht nur bekannte, sondern diese Schuld auch noch in einen Bestandteil des Festmahls verwandelte, sie einkochte, gelierte und neben einer Fleischscheibchen-Kollektion drapierte, so dass die Essenden sich diese rote Schuld einzuverleiben in der Lage waren, wodurch wiederum diese Schuld einerseits in den Körpern der Essenden verarbeitet wurde, anderseits genau diese Körper kräftigte und zu neuen, hoffentlich in Schuldlosigkeit ausgeführten Taten befähigte – das hat ja eine Größe, die nicht nur weit über banales Kochen hinausgeht, sondern auch die Grenzen der Molekularküche eines Ferran Adrià überschreitet, des Katalanen vom El Bulli , der in seiner Molekularküche eigentlich keine Rohstoffe mehr nutzte, sondern nur noch Geschmacksessenzen. Und der so viele Jahre als bester Koch der Welt galt.

Hier befinden wir uns im Bereich des Happenings und der Kunst.

Verzückt sollen die Gäste in Russland die Teller abgeschlegt haben.

Slips in Bäuerlichen oder Die Vielfalt des Schweinefleischs Schon die - фото 7

Slips in Bäuerlichen – oder: Die Vielfalt des Schweinefleischs

Schon die bisherigen Beispiele für Gerichte aus aller Welt legen nahe, dass hier nicht allein Menschen am Werk sein können. Ein so hohes Niveau des Irrtums kann nicht nur Ergebnis der Zusammenarbeit des Wirtes mit einem Freund sein, der einen Onkel hat, dessen jüngste Nichte in der Schule Deutsch im zweiten Jahr hat.

Hier müssen höhere Wesen arbeiten, Elektronenhirne. Wir finden sie im Internet unter den Namen Babelfish, Bing oder Google , und im Gegensatz zu den hervorragenden Wörterbüchern, die uns zur Verfügung stehen, übersetzen sie auch ganze Sätze.

So gut sie können.

Und sie können es sehr gut. Zum Beispiel erkennt ein Übersetzungsprogramm im italienischen Wort filetto nicht nur das uns vertraute »Filet«, sondern auch die erste Person Singular des Verbums filettare – und das bedeutet »ein Gewinde schneiden«. So wird aus einem Filetto al pepe verde oft ein Gericht namens »Ich schneide ein Gewinde zum grünen Pfeffer«. Natürlich könnte es auch einfach ein »Filet mit grünem Pfeffer« sein. Aber irgendwie traut der Computer wohl der Übersetzung filetto = Filet nicht so ganz. Und hat er nicht recht? »Filet« ist ja nicht eigentlich ein deutsches Wort. Warum soll er es als solches erkennen und behandeln?

Nicht viel anderes ist ja unserem Titelhelden zugestoßen.

»Oberst von Huhn und Breitet sich drastisch in einer Weißweincreme Aus, mit Penne Nudeln Federn und Parmesankäse« heißt auf der englischen Seite der Speisekarte in Dublin Supreme of chicken and mushroom in a white wine cream, with penne pasta nibs and parmesan cheese .

Supreme kommt vom französischen suprême , das ist die Geflügelbrust mit ihrer Haut und einem Flügelknochen dran – aber es ist eben ein französisches Wort, kein deutsches. Nach einem deutschen Wort für supreme suchend, stößt man auf »oberster, höchster«, der Supreme Court ist der Oberste Gerichsthof – supreme of chicken ist also Oberst von Huhn.

Und wieso breitet er sich drastisch aus? Weil mushroom nicht nur »Pilz« heißt, sondern auch ein Verb ist: to mushroom bedeutet »wuchern« – oder eben »sich drastisch ausbreiten«.

Wir lernen: Das Übersetzungsprogramm wird sich im Zweifel immer für ein Wort entscheiden, das irgendwie deutscher klingt. Das heißt, wenn sich aus dem französischen Wort coulis einfach das ja ebenfalls deutsche (aber eben französischstämmige und französisch klingende) »Püree« machen lässt, andererseits aber auch der Begriff »Ausfugmasse« zur Verfügung steht, wird es sich immer für »Ausfugmasse« entscheiden.

Dazu aber später mehr, im Kapitel über die französische Küche zum Beispiel, auch bei den italienischen Gerichten.

Wir sind ja hier beim Schweinefleisch.

Kommen wir zu einem kleinen Beispiel aus der bulgarischen Küche, das Kjufteta po cirpanski heißt und aus Reisfleischbällchen in einer Art Suppe besteht. Es ist nun wichtig zu wissen, dass aus einer nicht gerade weltweit verbreiteten Sprache wie dem Bulgarischen kaum je direkt ins Deutsche übersetzt wird. Da mangelt es an Personal und an Software.

Es geht also erst einmal ins Englische. Kjufteta po cirpanski sind, so fand ich es im Internet auf einer bulgarischen Karte: Meat balls Chirpan style.

Das wären nun – dazu bräuchte man nicht einmal einen Computer – »Fleischbällchen nach Tschirpaner Art«. Wobei Tschirpan eine Stadt in Zentralbulgarien ist und das Hackfleisch für die Fleischbällchen nur zur Hälfte vom Schwein, zum anderen Teil aber vom Rind kommen sollte.

Gibt man aber Meat balls Chirpan style in eines der gängigen Übersetzungsprogramme ein, erhält man, zum Beispiel: »Fleisch bumst Chirpan Stil«. So steht es auch auf der erwähnten Karte – und warum? Weil ball zwar ein Ball und vielleicht auch ein Bällchen sein kann, to ball aber auch ein Verb. Es bedeutet »bumsen« – und da kann er eben wohl nicht anders, der Computer, er muss es tun. Und er tut es. Auch eine Maschine hat fleischliche Gelüste, auf ihre Weise, so sieht’s jedenfalls aus.

Wobei wir sehr knapp ganz anderen Resultaten entgangen sind. Balls bedeutet ja, in einem sehr vulgären Ton, auch »Klöten«, dann hieße das Gericht »Fleischklöten Tschirpaner Art«. Andererseits wäre ball in der Sprache der Geologen, wie ich höre, »konkretionärer Kalkstein«, als solchen übersetzt ihn aber keine Software. Sie neigen halt zum Vulgären, die Apparate.

Und zum Besserwissen.

Gebe ich zum Beispiel Meatballs Chirpan Style ein, korrigiert es der Computer sehr oft automatisch in Meatballs chirp an style, weil er die schöne Stadt Tschirpan nicht zu kennen scheint. Das Ergebnis ist dann: »Frikadellen zwitschern einen Stil«.

Nun einige Worte zu weiteren Zubereitungsarten des Schweinefleischs außerhalb Bulgariens. Es begegnet uns ja draußen in der Welt in den mannigfachsten Erscheinungsformen, sei es als »Entrecotes zum Schwein vermehrtsich«, wie es die Bielefelder Leserin A. aus Rimini mitbrachte, sei es als »Schweißruckensteak«, wie es Frau R. aus Leipzig in der Hitze Spaniens entdeckte. Frau V. aus Köln sah in Portugal »Gegrilt Lendeschweine«, Frau W. auf Teneriffa ein »Schönes Schenkelschwein«. Herrn H. wurde in Lissabon »Schweinefleisch an der Portugiesin« ebenso angeboten wie »Schweinefleisch an den Papas«, Frau L. aus Bochum saß in Saintes Marie de la Mer in der Camargue vor »Schweinebraten kocht am Ofen durch unsere Pflege«, Leserin S. im Elsass vor einer »Gebratenen Schweineausbuchtung«, im (aus dem Vorspeisenkapitel schon bekannten) bretonischen Cancale schließlich gab es »Schweines niedlich, das gebraten, von Kartoffeln im Samen von Senf erdrückt ist, saurer Sauce sanfter(süßer) Honig, grüne Zitrone und Ingwer«.

Was für eine unglaubliche Art der Schweineschlachtung nicht wahr Dass die - фото 8

Was für eine unglaubliche Art der Schweineschlachtung, nicht wahr? Dass die niedlichen Tiere nicht grob dahingemetzgert, sondern von Kartoffeln im Samen von Senf erdrückt werden …

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Oberst von Huhn bittet zu Tisch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Oberst von Huhn bittet zu Tisch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Oberst von Huhn bittet zu Tisch»

Обсуждение, отзывы о книге «Oberst von Huhn bittet zu Tisch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x