Thomas-Gabriel Rüdiger - Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas-Gabriel Rüdiger - Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Cybergrooming, die Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes über Soziale Medien und Onlinespiele, gilt als eines der schwerwiegendsten digitalen Risiken für Kinder.
Für viele Kinder gehört es dabei zur Normalität in einer digitalisierten Welt aufzuwachsen und ihre Zeit in Sozialen Medien und Onlinespielen zu verbringen. In diesen Programmen spielen und kommunizieren die Kinder ganz selbstverständlich auch mit unbekannten Erwachsenen und anderen Minderjährigen. Hieraus können für die Kinder eine Vielzahl von Risiken entstehen. Eines der vermutlich relevantesten ist dabei die Gefahr, dass das Kind Opfer eines Sexualdelikts wird. Wie effektiv sind aber gegenwärtig die gesellschaftlichen und vor allem kriminalpolitischen Maßnahmen, um Kinder vor solchen Risiken in einem globalisierten digitalen Raum zu schützen? Dieses Buch setzt sich daher grundlegend mit dem Phänomen des Cybergroomings und seiner gesellschaftlichen Bekämpfungsstrategien auseinander. Neben einer umfangreichen Darstellung der Phänomenologie, der Täter- und Opferstruktur sowie der Ursachen für normenabweichendes Verhalten im digitalen Raum aus Sicht der Cyberkriminologie, liegt ein Schwerpunkt der Arbeit auf der strafrechtlichen Einordnung von Cybergrooming in Deutschland. Im Zentrum dieser juristischen Betrachtung steht die aktuelle Auseinandersetzung über die Auswirkungen der Einführung einer Versuchsstrafbarkeit für § 176 Abs. 4 Nr. 3 StGB.
Die vorliegende Publikation versteht sich als eine intradisziplinäre Arbeit, die Erkenntnisse aus den Bereichen der Rechtswissenschaft, der Cyberkriminologie und der Medienwissenschaften kombiniert, um einen möglichst ganzheitlichen Blick auf das Phänomen Cybergrooming zu gewinnen. Im Ergebnis werden kriminalpolitische Handlungsempfehlungen abgeleitet, die in der Gesamtheit die Keimzelle einer digitalen Generalprävention bilden könnten.

Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Abbildung 35 Altersstruktur weiblicher TV prozentualer Anteil. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 20, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 36 Altersstruktur weiblicher minderjähriger und erwachsener TV, 2009–2016. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, TM Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 37 Altersstruktur der Tatverdächtigen im Land Brandenburg im prozentualen Vergleich. Quelle: PKSBB 2009–2016, TM Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 38 Altersstruktur der Tatverdächtigen im Land Brandenburg in absoluten Zahlen. Quelle: PKSBB 2009–2016, TM Internet, Tatschlüssel 131400.

Abbildung 39 Altersstruktur der tatverdächtigen Minderjährigen und Heranwachsenden im Land Brandenburg in absoluten Zahlen. Quelle: PKSBB 2009–2016, TM Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 40 Altersstruktur weibliche Tatverdächtige in Brandenburg. Quelle: PKSBB 2009–2016, TM Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 41 Verteilung besondere Tatmerkmale im prozentualen Vergleich. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 22, TM Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 42 Anzahl Tatverdächtige Brandenburg. Quelle: PKSBB 2003–2016, TM Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 43 Verteilung Tatmerkmale Tatverdächtige Brandenburg. Quelle: PKSBB 2003–2016, TM Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 44 Schematische Darstellung der Altersstufen von Opfern geordnet nach möglichen Modi Operandi

Abbildung 45 Altersstruktur der Opfer in absoluten Zahlen. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 91, TM Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 46 Altersstruktur der Opfer im prozentualen Vergleich. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 91, TM Internet, Tatschlüssel

Abbildung 47 Geschlechtsverteilung Opfer unter 6 Jahren. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 91, TM Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 48 Geschlechtsverteilung Opfer von 6–14 Jahren. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 91, TM Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 49 Geschlechtsverteilung Opfer von 6–14 Jahre im prozentualen Vergleich. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 91, TM Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 50 Geschlechtsstruktur Opfer in absoluten Zahlen. Quelle: PKSBB 2009–2016, TM Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 51 Geschlechtsstruktur Opfer im prozentualen Vergleich. Quelle: PKSBB 2009–2016, TM Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 52 Täter-Opfer-Beziehung in absoluten Zahlen, 2009–2016.

Abbildung 53 Täter-Opfer-Beziehung im prozentualen Vergleich. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 92, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 54 Beziehungsstatus zwischen männlichen Opfern und Tatverdächtigen in absoluten Zahlen. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 92, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 55 Prozentualer durchschnittlicher Anteil naher Tatverdächtiger bei männlichen Opfern. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 92, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 56 Beziehungsstatus zwischen weiblichen Opfern und Tatverdächtigen in absoluten Zahlen. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 92, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 57 Prozentualer durchschnittlicher Anteil naher Tatverdächtiger bei weiblichen Opfern. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 92, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 58 Beziehungsstatus zu Tatverdächtigen bei männlichen Opfern prozentuale Verteilung. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 92, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 59 Beziehungsstatus zu Tatverdächtigen bei weiblichen Opfern prozentuale Verteilung. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 92, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 60 Prozentuale Entwicklung der Täter-Opfer-Beziehung bei weiblichen Opfern. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 92, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 61 Prozentuale Entwicklung der Täter-Opfer-Beziehung bei männlichen Opfern. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 92, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 62 Räumliche Beziehung Täter – Opfer in absoluten Zahlen. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 93, Tatmittel Internet, Tatschlüssel

Abbildung 63 Räumliche Beziehung Täter – Opfer prozentualer Vergleich. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 93, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400

Abbildung 64 Räumliche Beziehung Täter – Opfer absolut Brandenburg. Quelle: PKSBB, 2009–2016, Tabelle 93, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400.

Abbildung 65 Räumliche Beziehung Täter – Opfer prozentual Brandenburg. Quelle: PKSBB, 2009–2016, Tabelle 93, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400.

Abbildung 66 Entwicklung der Aufklärungsquote Grundtabelle 05 in absoluten und anteiligen Zahlen. Quelle: BMI 2010–2019, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2018, Grundtabelle 05, Tatschlüssel 131400

Abbildung 67 Prozentuale Aufklärungsquote Grundtabelle 01 und Grundtabelle 05. Quelle: BMI 2010–2019, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2018, Grundtabelle 01, Grundtabelle 05, Tatschlüssel 131400

Abbildung 68 Aufklärungsquote Brandenburg TM Internet. Quelle: PKSBB, 2009–2016, Tatmittel Internet, Tatschlüssel

Abbildung 69 Verteilung/Aburteilung Cybergrooming laut PKS Sachsen. Quelle: Ulbig 2017, Kleine Anfrage zu Cybergrooming Drs. Nr.: 6/8977.

Abbildung 70 Arten des Dunkelfeldes.

Abbildung 71 Anzahl Personen mit sexuellem Onlinekontakt zu Jugendlichen. Quelle: Neutze/Osterheider 2015, Missbrauch von Kindern, S. 9.

Abbildung 72 Prozentualer Vergleich unangenehmer Erfahrungen im Chat. Quelle JIM-Studien 2003–2007.

Abbildung 73 Onlinebasierte sexuelle Belästigung nach Altersstufen in der Schweiz in Prozent. Quelle: JAMES-Studie 2014–2016.

Abbildung 74 Persönliche Treffen mit Internetbekanntschaften in der Schweiz in Prozent. Quelle: JAMES-Studie 2014–2016.

Abbildung 75 Durchschnittliches Tatverdächtigen Profil

Abbildung 76 Durchschnittliches Opferprofil.

Abbildung 77 Vergleich der Häufigkeitsziffer PKS Gesamt gegenüber IT-Angriffen auf die Bundeswehr

Abbildung 78 Handlungsmöglichkeiten auf Basis des Broken Web Ansatzes

I. Einführung

Das Verwaltungsgericht Cottbus hatte am 14. Februar 2018 einen ungewöhnlichen Fall zu entscheiden 1. Das Gericht urteilte, dass im Rahmen eines Strafverfahrens gegen einen Brandenburger Polizeibeamten wegen des Verdachtes des sexuellen Missbrauchs von Kindern eine erkennungsdienstliche Behandlung – sprich Abbildung – seines Geschlechtsteils in Betracht komme 2. Hintergrund des Urteils war, dass dem Polizeibeamten vorgeworfen wurde über seinen privaten Facebook-Account von seinem Dienstrechner aus Kontakt zu einem 13-jährigen Mädchen aufgenommen zu haben. Der Beschuldigte soll in der Folge mit dem Kind „erotische Gespräche“ – vermutlich sind hier sexualisierte Gespräche gemeint – geführt haben, bei dem das Kind ihm auch ein Bild von sich zugesandt hat – wobei das Gericht die Art und Weise des Bildes nicht weiter thematisierte 3. Das im Rahmen der Entscheidung beschriebene Vorgehen des Beschuldigten, also das Suchen und Finden von kindlichen Opfern, der offenbar vorhandene Aufbau eines Vertrauensverhältnisses, die Verlagerung auf sexuell bzw. pornografisch geprägte Kommunikationen und der Austausch von eigenproduzierten Bildern – nicht selten pornografischem Inhaltes – beschreibt in seiner Phänomenologie die onlinebasierte Anbahnung eines sexuellen Missbrauchs. Für diese Vorgehensweise hat sich im deutschsprachigen Raum sowohl im allgemeinen Sprachgebrauch als auch in der Wissenschaft 4weitestgehend der unbestimmte Begriff „Cybergrooming“ etablieren können 5.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes»

Обсуждение, отзывы о книге «Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x