Peter W. Atkins - Physikalische Chemie

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter W. Atkins - Physikalische Chemie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Physikalische Chemie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Physikalische Chemie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das unverzichtbare, umfassende Lehrbuch der Physikalischen Chemie!<br> <br> Der «große Atkins» ist und bleibt ein Muss für alle Studierenden, die sich ernsthaft mit der Physikalischen Chemie auseinandersetzen. In unverwechselbarem Stil deckt Peter Atkins mit seinen Koautoren Julio de Paula und James Keeler die gesamte Bandbreite dieses faszinierenden und herausfordernden Fachs ab.<br> <br> In der neuen, sechsten Auflage ist der Inhalt modular aufbereitet, um so das Lernen noch strukturierter und zielgerichteter gestalten zu können. Wie immer beim «Atkins» gehen Anschaulichkeit und mathematische Durchdringung des Stoffes Hand in Hand. Und natürlich kommt der Bezug zu den Anwendungen der Physikalischen Chemie und ihrer Bedeutung für andere Fachgebiete nie zu kurz.<br> <br> * Jeder Abschnitt stellt explizit Motivation, Schlüsselideen und Voraussetzungen heraus<br> * Durchgerechnete Beispiele, Selbsttests und Zusammenfassungen der Schlüsselkonzepte erleichtern Lernen und Wiederholen<br> * Kästen mit Hinweisen zur korrekten Verwendung von Fachsprache und chemischer Konzepte helfen dabei, typische Fehler und Fehlvorstellungen zu vermeiden<br> * Herleitungen von Gleichungen erfolgen in separaten Toolkits, um das Nachschlagen und Nachvollziehen zu erleichtern<br> * Diskussionsfragen, leichte Aufgaben, schwerere Aufgaben, und abschnittsübergreifende Aufgaben in umfangreichen Übungsteilen an den Abschnittsenden<br> * Das Arbeitsbuch ist separat erhältlich und mit dem Lehrbuch im Set<br> <br> Zusatzmaterial für Dozentinnen und Dozenten erhältlich unter www.wiley-vch.de/textbooks<br>

Physikalische Chemie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Physikalische Chemie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

5 Kapitel 4 Abb. 4.1 Die Unterscheidung zwischen (a) einer einphasigen Lösung, deren Zusamme... Abb. 4.2 Eine Abkühlungskurve bei konstantem Druck. Das Plateau entspricht der Z... Abb. 4.3 Wenn zwei oder mehr Phasen im Gleichgewicht stehen, ist das chemische P... Abb. 4.4 Eine allgemeine Darstellung der Gebiete, in denen gasförmige, flüssige ... Abb. 4.5 Als Dampfdruck einer Flüssigkeit oder eines Feststoffs bezeichnet man d... Abb. 4.6 (a) Die flüssige Phase befindet sich im Gleichgewicht mit der Gasphase.... Abb. 4.7 Die typischen Bereiche eines Einkomponenten‐Phasendiagramms. Die Linien... Abb. 4.8 Das experimentell bestimmte Phasendiagramm von Kohlendioxid; bitte beac... Abb. 4.9 Das experimentell bestimmte Phasendiagramm von Wasser; man erkennt die ... Abb. 4.10 Ausschnitt aus der Struktur von Eis‐I. In einer tetraedrischen Anordnu... Abb. 4.11 Phasendiagramm von Helium ( 4He). Die λ ‐Linie kennzeichnet die Bedingun... Abb. 4.12 Die Wärmekapazität von suprafluidem Helium‐II steigt mit der Temperatu... Abb. 4.13 Schematische Darstellung der Temperaturabhängigkeit des chemischen Pot... Abb. 4.14 Die Druckabhängigkeit des chemischen Potenzials eines Stoffs ist durch... Abb. 4.15 Verschiedene Methoden, auf eine kondensierte Phase Druck auszuüben: (a... Abb. 4.16 Wenn Druck auf ein System ausgeübt wird, in dem sich zwei Phasen im Gl... Abb. 4.17 Eine typische Phasengrenzlinie fest/flüssig steigt steil an. Daraus lä... Abb. 4.18 Die Phasengrenzlinie fest/flüssig (die Schmelzkurve) für Wasser, wie s... Abb. 4.19 Eine typische Phasengrenzlinie flüssig/gasförmig; sie entspricht einer... Abb. 4.20 Die Steigung der Phasengrenzlinie fest/gasförmig ist in der Nähe des S... Abb. 4.21 Phasendiagramme zu den Aufgaben (a) L4.1.1a und (b) L4.1.1b.

6 Kapitel 5 Abb. 5.1 Partielle molare Volumina von Wasser und Ethanol bei 25 °C. Beachten Si... Abb. 5.2 Das partielle molare Volumen eines Stoffs ist als Steigung der Gesamtvo... Abb. 5.3 Das partielle molare Volumen von Ethanol gemäß dem in Beispiel 5.1 ange... Abb. 5.4 Das chemische Potenzial eines Stoffs entspricht der Steigung des Graphe... Abb. 5.5 Die partiellen molaren Volumina der Komponenten einer wässrigen Lösung ... Abb. 5.6 Zur Berechnung der thermodynamischen Funktionen beim Mischen zweier ide... Abb. 5.7 Die Freie Mischungsenthalpie zweier idealer Gase bzw. (wie später noch ... Abb. 5.8 Anfangs- und Endzustand bei der Berechnung der Freien Mischungsenthalpi... Abb. 5.9 Die Mischungsentropie zweier idealer Gase bei konstanter Temperatur und... Abb. 5.10 Im Gleichgewicht ist das chemische Potenzial der Komponente A in der G... Abb. 5.11 Der Gesamtdampfdruck sowie die beiden partiellen Dampfdrücke der Kompo... Abb. 5.12 Zwei chemisch ähnliche Flüssigkeiten – hier Benzol und Methylbenzol (T... Abb. 5.13 Mischungen aus Flüssigkeiten mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften ... Abb. 5.14 Wenn eine der Komponenten (das Lösungsmittel) nahezu rein vorliegt, is... Abb. 5.15 In einer verdünnten Lösung unterscheidet sich die Umgebung der Lösungs... Abb. 5.16 Experimentell bestimmte Werte der partiellen Dampfdrücke einer Mischun... Abb. 5.17 Die Freie Mischungsenthalpie zweier Flüssigkeiten, die eine ideale Mis... Abb. 5.18 Die Mischungsentropie zweier Flüssigkeiten, die eine ideale Mischung b... Abb. 5.19 Experimentell bestimmte Exzessfunktionen bei 25 °C. (a) H Efür die Mis... Abb. 5.20 Die Exzessenthalpie nach einem Modell, in dem sie proportional zu ξx A x ... Abb. 5.21 Die Freie Mischungsenthalpie für verschiedene Werte des Parameters ξ . Abb. 5.22 Das chemische Potenzial eines Lösungsmittels in Anwesenheit eines gelö... Abb. 5.23 Der Dampfdruck einer reinen Flüssigkeit kommt durch das Wechselspiel z... Abb. 5.24 Schematische Darstellung des heterogenen Gleichgewichts zur Berechnung... Abb. 5.25 Schematische Darstellung des heterogenen Gleichgewichts zur Berechnung... Abb. 5.26 Das heterogene Gleichgewicht zwischen reinem festem B und B in der Mis... Abb. 5.27 Die Abhängigkeit der Löslichkeit (des Molenbruchs von B in der gesätti... Abb. 5.28 Eine schematische Darstellung des Gleichgewichts zur Berechnung des os... Abb. 5.29 Ein einfacher Versuchsaufbau zur Bestimmung des osmotischen Drucks. Da... Abb. 5.30 Auftragung und Extrapolation der Daten und zur Analyse der Ergebnisse ... Abb. 5.31 Die Abhängigkeit des Dampfdrucks einer binären Mischung vom Molenbruch... Abb. 5.32 Der Molenbruch der Komponente A im Dampf einer binären idealen Mischun...Abb. 5.33 Der Dampfdruck des gleichen Systems wie in Abb. 5.32, hier jedoch aufg...Abb. 5.34 Das Siedediagramm einer idealen Mischung; Komponente A ist flüchtiger ...Abb. 5.35 Auftragung der Daten aus Beispiel 5.7 und angepasste Kurven für eine M...Abb. 5.36 Auftragung der Daten aus Selbsttest 5.7 und angepasste Kurven für eine...Abb. 5.37 Die Punkte im Dampfdruckdiagramm, die im Text diskutiert werden. Die s...Abb. 5.38 Das Hebelgesetz für Phasendiagramme. Das Mengenverhältnis der Phasen α...Abb. 5.39 Die Zahl der theoretischen Böden ist die Anzahl der notwendigen Schrit...Abb. 5.40 Ein Azeotrop mit Siedepunktsmaximum. Bei der Destillation einer Flüssi...Abb. 5.41 Ein Azeotrop mit Siedepunktsminimum. Bei der fraktionierten Destillati...Abb. 5.42 Die Destillation zweier nicht miteinander mischbarer Flüssigkeiten (a)...Abb. 5.43 Das Siedediagramm einer flüssigen Mischung aus den Komponenten A und B...Abb. 5.44 Das Siedediagramm des Systems Hexan/Nitrobenzol bei 1 atm; die eingeze...Abb. 5.45 Die Temperaturabhängigkeit der Freien Mischungsenthalpie für ein Syste...Abb. 5.46 Das grafische Verfahren zur Lösung von Gl. (5.49). Wenn ξ < 2 ist, lie...Abb. 5.47 Die Lage der Phasengrenze, wie sie auf der Grundlage des ξ -Modells aus...Abb. 5.48 Siedediagramm für Wasser/Triethylamin. Für dieses System existiert ein...Abb. 5.49 Das Siedediagramm von Wasser/Nicotin zeigt sowohl eine obere als auch ...Abb. 5.50 Siedediagramm eines binären Systems, dessen obere kritische Mischungst...Abb. 5.51 Siedediagramm eines binären Systems, das zu sieden beginnt, bevor die ...Abb. 5.52 Das Phasendiagramm aus Abb. 5.51 mit den in Beispiel 5.9 diskutierten ...Abb. 5.53 Das temperaturabhängige Phasendiagramm zweier fast nicht mischbarer fe...Abb. 5.54 Abkühlungskurven des Systems aus Abb. 5.53. Für die Isoplethe a verlan...Abb. 5.55 Das Phasendiagramm des binären Systems Silber/Zinn, das in Illustratio...Abb. 5.56 Das Phasendiagramm einer Mischung zweier Komponenten A und B, die unte...Abb. 5.57 Das Phasendiagramm eines realen Systems (Natrium/Kalium); man erkennt ...Abb. A1 Die Anordnung der Moleküle in der (a) nematischen, (b) smektischen und (...Abb. A2 Das Druck/Temperatur-Diagramm von Octylcyanobiphenyl (8CB). (Basierend a...Abb. A3 Phasendiagramm eines binären Systems aus zwei flüssigkristallinen Materi...Abb. 5.58 Das System aus Dreieckskoordinaten zur Diskussion ternärer Systeme. Je...Abb. 5.59 Die Lage der Punkte aus Illustration 5.15 in einem ternären Phasendiag...Abb. 5.60 Wenn die Temperatur als variable physikalische Größe in einem ternären...Abb. 5.61 Das Phasendiagramm des ternären Systems aus den drei Komponenten Essig...Abb. 5.62 Zur Interpretation eines ternären Phasendiagramms. Die farbige Fläche ...Abb. 5.63 Ein vereinfachtes Phasendiagramm für das ternäre System eines Edelstah...Abb. 5.64 Die Abhängigkeit der Aktivität und des Aktivitätskoeffizienten von Tri...Abb. 5.65 Der Dampfdruck einer Mischung entsprechend einem Modell, in dem die Ex...Abb. 5.66 Die berechneten Dampfdruckkurven für eine Mischung aus Benzol und Cycl...Abb. 5.67 Zur Debye-Hückel-Theorie: Im zeitlichen Mittel findet man überwiegend ...Abb. 5.68 Experimentelle Überprüfung des Debye-Hückel-Grenzgesetzes. Im Gebiet m...Abb. 5.69 Die erweiterte Debye-Hückel-Theorie (nach der Davies-Gleichung, Gl. (5...Abb. Z1 Die Abhängigkeit des abgeschirmten Coulomb-Potenzials von der Entfernung...Abb. 5.70 Phasendiagramm zweier teilweise mischbarer Flüssigkeiten.Abb. 5.71 Phasendiagramme der in Aufgabe S5.3.5 diskutierten Lösungen.Abb. 5.72 Daten für das in Aufgabe S5.3.9 diskutierte System Benzol/Cyclohexan.Abb. 5.73 Das Temperatur-Zusammensetzungs-Diagramm, das in den Aufgaben L5.4.4a,...Abb. 5.74 Das Temperatur-Zusammensetzungs-Diagramm, das in den Aufgaben L5.4.4b ...Abb. 5.75 Das Phasendiagramm des binären Systems Silber/Zinn.Abb. 5.76 Das Temperatur-Zusammensetzungs-Diagramm, das in Aufgabe S5.4.3 diskut...Abb. 5.77 Das Temperatur-Zusammensetzungs-Diagramm der binären Mischung Ca/Si.Abb. 5.78 Das Phasendiagramm des ternären Systems NH 4Cl/(NH 4) 2SO 4/H 2O bei 25 °C.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Physikalische Chemie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Physikalische Chemie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Physikalische Chemie»

Обсуждение, отзывы о книге «Physikalische Chemie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x