Dieter Bachmann - Die Gärten der Medusa

Здесь есть возможность читать онлайн «Dieter Bachmann - Die Gärten der Medusa» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Gärten der Medusa: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Gärten der Medusa»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Schiff legt ab, ein grosser Dampfer. Er hat Gärten an Bord. Schrebergärten, Parks, Landschaftsgärten und tiefgrüne Wälder. Und ein paar Passagiere: die Menschen, die jene Oasen geschaffen haben, oder andere, die sich gern in ihnen umtun. Man sieht sie beim Ablegen an der Reling stehen, lebende Menschen und verschollene, bekannte und erfundene. Unter ihnen Teo Wild, Anthropologe. Auf der Suche nach den Gärten: jenen der Erinnerung, den frühen der Kindheit, den Gärten der Liebe und den Gärten des Denkens, die er gern mit anderen teilt. Dieter Bachmanns weit gespannte Komposition erzählt aus den verschiedensten Gegenden die Welt von gestern und heute und zugleich von der Conditio humana zwischen Eden und Apokalypse. Zwischen Umweltzerstörung und Naturschutzgebiet: Heiter, zornig, gelassen, erbost, weise – und immer mit einem Schuss voltairescher Melancholie. Der Mensch im Garten: Nie ist er sich näher.

Die Gärten der Medusa — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Gärten der Medusa», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nur, an seinem Thema schien etwas dran zu sein. Eine Bibliothek, ein Literaturausschnitt, eine größere Lektüre mit einem inneren Zusammenhalt, den es zu beschreiben gelten würde, ein literarisches Feld, das auch nicht zufälliger wäre als ein anderes, Spätromantik oder Frühmittelalter …

Der Park war wirklich sehr schön geworden. Es begann zu dunkeln. Die alten Bäume mit ihrem hoch oben raschelnden Laub. Die Wiese, auf der noch ein paar junge Leute lagerten, Ball spielten; der Pavillon, vor dem man in Ruhe ein Bier trinken konnte. Ein Ort ohne Gedächtnis. Einer, den Wild mit keiner Geschichte, und also auch keinem Makel verband.

Ob er die Angst kenne?

Welche Angst?

Wild war wieder mal nicht auf dem Quivive und stellte auf Borbakis’ Einwurf hin automatisch die Gegenfrage. Und verwünschte sich deswegen im gleichen Augenblick.

Angst als Begleiter, dein Schatten, sagte Borbakis philosophisch. Unsere Furchtsamkeit, und deine persönliche Angst. Oder die Ängste. Wenn ich sie analysiere, sagte er, finde ich nicht nur die Angst vor dem Unnennbaren, das vor mir liegt, also Sterben, Totsein, sondern, und noch viel mehr, eine Art Angestautes. Ja. Langsam wächst es, langsam wird’s sichtbar: die Schuld gegenüber den anderen.

Die Leichen, die in deinem Schrank sind, sagte Wild wütend, sie beginnen also zu stinken. Und sich zu bewegen, während du zerfällst. Und du hast nur Angst, dass deine Sauereien dich überleben.

Der Schmerz, den du anderen zugefügt hast, sagte Borbakis, überraschend mild. Dies, und tiefer noch das Gefühl, alles falsch gemacht zu haben. Angst vor der Wahrheit, gegenüber dir selbst versagt zu haben. Dich vielleicht sogar verpasst zu haben. Wie man allein im wildfremden Land von der Angst überfallen wird, wenn man die Augen aufschlägt: Was mache ich da? Die anderen, die dich nicht kennen, sehen dich nicht, und du bist nichts.

Wir sind gegen unser persönliches Unheil, unser Ungenügen nicht versichert, Borbakis, dachte Wild. Schwieg aber.

Es wurde Abend. Das Licht, das vom Pavillon her über die Tische kam, hätte den beiden genug sein müssen für ein kleines Glück.

Nikos sann, ein Kloß, ein Koloss, den eine unsichtbare Kraft zum Innehalten gebracht hatte. Abwesend. Er war so stumm, dass es schien, dass er seine Einsicht verschluckt habe an einen Ort in seinem riesigen Körper, an dem er sie nie wieder finden würde. Er hatte aufgegeben zu sagen, was er sagen wollte. Oder auch nur den Faden verloren.

Wild, ohne weiteren Zusammenhang, dachte, dass es kein Recht für uns gebe, sich zu beschweren. Wo sollten wir das Recht herhaben?

Eine Straßenbahn, ein innen erleuchtetes Bügeleisen, zog leer um die Kurve am Rand ihres Gesichtsfelds. Hinter der Führerkabine lehnte ein Mann am heruntergelassenen Fenster; er reckte den Kopf in den Führerstand und sprach mit dem Fahrer. Die Straßenbahnen, nachts, fuhren wie in einem anderen Aggregatzustand. Sie wollten mit Beförderung nichts mehr zu tun haben, sie fuhren nun für sich selbst. Zum Vergnügen der Tramführer, die nun die Schienen für sich hatten.

Hunger, bald werden wir beide Hunger haben, dachte Wild, plötzlich entsetzt. Und der da wird ein Abendessen vorschlagen, nur um noch ein weiteres Lokal aufzusuchen. Dieser Sack. Fresssack.

Es ist schwer, den andern von sich fernzuhalten, wenn man mittelschwer betrunken ist. Wie in diesen Boxkämpfen. Man kommt einfach nicht mehr auseinander.

Weiche von mir! Aber so einfach ist das nicht, wenn man stundenlang vorgegeben hat, ein Freund oder wenigstens ein Zuhörer zu sein. Wild wollte gern ein Fuchs sein, der einsam dahinschnürt.

Irgendwie schaffte er es. Saß, es war spät geworden, allein an einer Kreuzung, an der alle vier Ecken von je einer Kneipe erleuchtet waren. Das Licht traf sich in der Mitte der Kreuzung. Die im Zentrum hängende Straßenlaterne schnitt darüber einen Kegel aus der Dunkelheit heraus. Es war einer der schönsten Salons, die Wild je gesehen hatte. Nutten stöckelten vorbei, Lateinamerikanerinnen mit ihren Brüsten in der Rockauslage, ihren Auberginen, tiefschwarze Frauen, zu alt für den Beruf, dick und schwer. Stöckelten anscheinend erfolglos. Wer mochte ihre Kundschaft sein, wer die Liebhaber dieser schwarzen Damen, die bereits am Morgen früh vor ihrem Salon standen, dem Schaufenster mit der Jalousie, hinter der ein Fernseher stand, ein Stuhl knapp sichtbar war? Begehrte man sie, oder hatte man sie einfach nur nötig gegen die Einsamkeit?

Eine trug eine Lehrerinnenbrille und einen Mittelscheitel in ihrem ölig schwarzen Haar und, wenn es kühl war, eine Jacke bis über die Knie. Sie machte keine Anstalten, sich anzubieten. Sie stand da, an die Hausmauer gelehnt, stumm in ihrer tiefen Schwärze, wie verirrt.

Nicht wie jene grellblonde Schweizer Kollegin, die Wilds Hund angemacht hatte, als er mit ihm an der Leine an ihr vorbeikam. Sie hatte den Rock gehoben und, immer zum Hund, gesagt: Na, willst du ficken? Natürlich zog Wild den Hund von ihr weg.

Trinker mit tiefen Furchen im Gesicht kamen vorbei vor dem kleinen runden Blechtisch. Wild musste immer ein wenig den Kopf heben, er hatte die Rolleiflex-Perspektive, den Blick auf die Welt vom Bauchnabel aus. Ausgemergelte Männer, abgerissene, wo hatten sie das Geld zum Trinken her? Allen hier, den Jungen, den Alten, den Neugierigen, den Gewohnheitstrinkern, schien das Geld fürs Bier niemals auszugehen.

Vier Kneipen übereck, jede einer andern gegenüber. Alle warfen sie ihr Licht auf die Straße, einen hellen Teppich. Wie das gelbe Licht vor van Goghs Café in Arles, dachte Wild, eines seiner Lieblingsbilder. Das ist doch die Welt, dachte er verblüfft, sie kommt zu dir, du musst nur sitzen bleiben.

Es war ein großer Friede in dieser Zeitweil, die sich wie ein aus dem Mund gezogener Kaugummi in die Länge zog. Ein Mann mit einer Handharmonika hatte vor der Bar gegenüber zu spielen begonnen. Er saß vorn auf der Stuhlkante und zog und drückte den Balg. Musette, was sonst. Einer neben ihm hatte zwei Holzlöffel zwischen die Finger genommen und schlug einen wirbelnden Takt abwechselnd in seine Hand und auf den Tisch. Und dann tanzten zwei junge Leute, zwischen Nutten und Trinkern aus dem Innern der Bar aufgetaucht, tanzten zum Musettewälzerchen eng und leicht. Es kümmerte sich keiner um sie, sie tanzten in dem gelben Licht und schoben dann ineinander verwoben zum Dunkel hin, dorthin, wo die Hinterhöfe sich auftaten, dorthin, wo der Schein aus den Wirtschaften verdämmerte, wohin der Klang der Handorgel hinter ihnen herlief wie ein Hund.

Am Morgen war diese Straße ohne Erinnerung. Früh war eine Reinigungsmaschine durchgefahren, zuerst auf der Straße, indem sie einen engen Bogen um jedes geparkte Auto beschrieb und einen kompliziert gewundenen Nassstreifen auf dem Asphalt hinterließ. Danach fuhr die städtische Arbeitsbiene mit wichtigtuerischem Gelärm auf dem Trottoir auf und ab. Papierfetzen, zerknautschte Büchsen, die üblichen Zigarettenstummel, den ganzen Vergnügungsmüll wischte sie mit gegeneinander drehenden Bürsten in ihr aufgeworfenes Hinterteil. Die eisernen Läden vor den Kneipeneingängen waren heruntergelassen.

Wochen später stellte sich heraus: Borbakis war unfähig gewesen, auch nur einen Fuß nach Paris zu setzen. Wild traf ihn auf dem Markt am Helvetiaplatz, wo er, der erfahrene Genießer, ihn, den Neuling, auf den Verkaufswagen eines Metzgers aufmerksam machte. Nur allerbeste, ausgewählte Ware, sagte er, da, schau, Lammgigot aus Sisteron!

Er war nicht nur nicht in Paris gewesen, es war vielmehr, als wolle er von seinem Projekt nichts mehr wissen. Nur noch der Metzger schien ihn zu interessieren, der Käsehändler, der Stand des Bäckers.

Gut, so weit.

Place de la Contrescarpe

Wo war Helen? Wo zum Teufel? Die Frage war Wild nicht fremd. Nein, nur zu gut bekannt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Gärten der Medusa»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Gärten der Medusa» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Gärten der Medusa»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Gärten der Medusa» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x