(Houben)
A. Einleitung 1
B. Anforderungen an die Dokumentation 2 – 43
I. Gesetzliche Grundlagen 3
II. Zweck der Dokumentationspflicht 4
III. Umfang der Dokumentation 5 – 9
IV. Dokumentationspflichten aus dem Praxisalltag medizinischer Leistungserbringer 10 – 28
V. Zeitpunkt der Dokumentation 29 – 31
VI. Form der Dokumentation 32 – 38
VII. Folgen von Dokumentationsmängeln 39 – 43
C. Schweigepflicht 44, 45
D. Aufbewahrungspflicht 46 – 49
E. Datenschutz 50 – 58
I. Datenschutz im Krankenhaus 53, 54
II. Datenschutz für die Arztpraxis 55 – 58
F. Dokumentationsanforderungen in der Pflege 59 – 77
I. Allgemeines 62 – 69
II. Beispiele 70 – 77
G. Einsichtsrecht in die Behandlungsdokumentation 78 – 102
I. Einsichtsrecht des Patienten 79 – 91
II. Einsichtsrecht der Erben 92 – 96
III. Einsichtsrecht der Krankenkassen 97 – 102
5. Kapitel Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien – Schadensregulierung – Mandats- und Verfahrensgestaltung – Praxistipps Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen Unter Mitarbeit von Michael Arndt, LL.M. • Dirk Benson • Dr. iur. Martin Berger • Christoph Bork • Uwe Brocks Dr. med. Eckart Feifel • Klaus Fischer • Joachim Hindemith • Dr. iur. Anja Houben Dirk Hüwe • Dr. med. Christian Jäkel • Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Prof. Dr. iur. Bernd-Rüdiger Kern • Joachim Laux • Stefanie Löbermann • Helge Rust Frank Sarangi, LL.M. • iur. Dr. Hermann Schünemann • Bernd Schwarze • Ajang Tadayon Jan Tübben • Dr. iur. Roland Uphoff, M.mel. • Dr. iur. Alexander Walter • Dr. iur. Tobias Weimer, M.A. 2., neu bearbeitete Auflage www.cfmueller.de
Kausalität, § 630h BGB Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien – Schadensregulierung – Mandats- und Verfahrensgestaltung – Praxistipps Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen Unter Mitarbeit von Michael Arndt, LL.M. • Dirk Benson • Dr. iur. Martin Berger • Christoph Bork • Uwe Brocks Dr. med. Eckart Feifel • Klaus Fischer • Joachim Hindemith • Dr. iur. Anja Houben Dirk Hüwe • Dr. med. Christian Jäkel • Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Prof. Dr. iur. Bernd-Rüdiger Kern • Joachim Laux • Stefanie Löbermann • Helge Rust Frank Sarangi, LL.M. • iur. Dr. Hermann Schünemann • Bernd Schwarze • Ajang Tadayon Jan Tübben • Dr. iur. Roland Uphoff, M.mel. • Dr. iur. Alexander Walter • Dr. iur. Tobias Weimer, M.A. 2., neu bearbeitete Auflage www.cfmueller.de
(Hindemith/Schwarze)
A. Einleitung 1 – 7
B. Der Begriff der Kausalität 8 – 38
I. Kausalität als objektiv feststellbare Gegebenheit 11 – 14
II. Kleine Geschichte des Kausalitätsgedankens 15 – 36
III. Definition des Begriffs des Kausalzusammenhanges 37, 38
C. Das Prognoseproblem und der Zufall 39 – 41
I. Gründe prognostischer Unsicherheiten 39, 40
II. Statistische Prognostik 41
D. Ursachenforschung in der modernen Medizin 42 – 51
I. Erforschung von Krankheitsursachen und Erkrankungen zugrundeliegenden Pathomechanismen 42
II. Entwicklung von Behandlungsmethoden 43 – 45
III. Kriterien einer wirksamen Behandlungsmethode 46 – 51
E. Die in der Rechtsprechung angewandten Methoden der Kausalitätsfeststellung 52 – 67
I. Keine absolute Sicherheit erforderlich 52 – 54
II. Techniken der Ursachenfeststellung 55 – 67
F. Kritik der Conditio-sine-qua-non-Theorie 68 – 84
I. Hinreichende und notwendige Bedingungen 68 – 72
II. Anwendung des Conditio-sine-qua-non Tests bei einer Mehrzahl potenzieller Ursachen 73 – 83
III. Ergebnis 84
G. Systematische Feststellung eines Kausalzusammenhangs zwischen Behandlungsfehler und eines Schadens85 – 97
I. Grundlagen der Haftung 86 – 91
II. Die Bedeutung medizinischer Erkenntnisse bei Anwendung des Waage-Modells 92 – 96
III. Zur Bedeutung des Zeitfaktors 97
H. Anscheinsbeweis 98 – 109
I. Allgemeines 98
II. Mögliche Anwendungsbereiche für den Anscheinsbeweis im Arzthaftungsrecht 99
III. Voraussetzungen für die Annahme eines typischen Geschehensablaufs 100, 101
IV. Übertragbarkeit von Regeln des Anscheinsbeweises im allgemeinen Haftungsrecht auf den Arzthaftungsprozess102 – 109
I. Beweiserleichterungen im Bereich der Kausalität 110 – 122
I. Beweislastumkehr bei Vorliegen eines groben Behandlungsfehlers (§ 630h Abs. 5 S. 1 BGB) 111 – 118
II. Beweislastumkehr wegen Verletzung der Befunderhebungs- oder Befundsicherungspflicht (§ 630h Abs. 5 S. 2 BGB)119 – 122
6. Kapitel Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien – Schadensregulierung – Mandats- und Verfahrensgestaltung – Praxistipps Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen Unter Mitarbeit von Michael Arndt, LL.M. • Dirk Benson • Dr. iur. Martin Berger • Christoph Bork • Uwe Brocks Dr. med. Eckart Feifel • Klaus Fischer • Joachim Hindemith • Dr. iur. Anja Houben Dirk Hüwe • Dr. med. Christian Jäkel • Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Prof. Dr. iur. Bernd-Rüdiger Kern • Joachim Laux • Stefanie Löbermann • Helge Rust Frank Sarangi, LL.M. • iur. Dr. Hermann Schünemann • Bernd Schwarze • Ajang Tadayon Jan Tübben • Dr. iur. Roland Uphoff, M.mel. • Dr. iur. Alexander Walter • Dr. iur. Tobias Weimer, M.A. 2., neu bearbeitete Auflage www.cfmueller.de
Materieller Schaden Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien – Schadensregulierung – Mandats- und Verfahrensgestaltung – Praxistipps Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen Unter Mitarbeit von Michael Arndt, LL.M. • Dirk Benson • Dr. iur. Martin Berger • Christoph Bork • Uwe Brocks Dr. med. Eckart Feifel • Klaus Fischer • Joachim Hindemith • Dr. iur. Anja Houben Dirk Hüwe • Dr. med. Christian Jäkel • Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Prof. Dr. iur. Bernd-Rüdiger Kern • Joachim Laux • Stefanie Löbermann • Helge Rust Frank Sarangi, LL.M. • iur. Dr. Hermann Schünemann • Bernd Schwarze • Ajang Tadayon Jan Tübben • Dr. iur. Roland Uphoff, M.mel. • Dr. iur. Alexander Walter • Dr. iur. Tobias Weimer, M.A. 2., neu bearbeitete Auflage www.cfmueller.de
(Brocks)
I. Einleitung 1 – 6
II. Eigene Ansprüche des geschädigten Patienten 7 – 91
III. Haushaltsführungsschaden 92 – 113
IV. Heilbehandlungskosten 114 – 139
V. Vermehrte Bedürfnisse 140 – 170
VI. Ansprüche mittelbar geschädigter Dritter 171 – 211
7. Kapitel Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien – Schadensregulierung – Mandats- und Verfahrensgestaltung – Praxistipps Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen Unter Mitarbeit von Michael Arndt, LL.M. • Dirk Benson • Dr. iur. Martin Berger • Christoph Bork • Uwe Brocks Dr. med. Eckart Feifel • Klaus Fischer • Joachim Hindemith • Dr. iur. Anja Houben Dirk Hüwe • Dr. med. Christian Jäkel • Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Prof. Dr. iur. Bernd-Rüdiger Kern • Joachim Laux • Stefanie Löbermann • Helge Rust Frank Sarangi, LL.M. • iur. Dr. Hermann Schünemann • Bernd Schwarze • Ajang Tadayon Jan Tübben • Dr. iur. Roland Uphoff, M.mel. • Dr. iur. Alexander Walter • Dr. iur. Tobias Weimer, M.A. 2., neu bearbeitete Auflage www.cfmueller.de
Immaterieller Schaden (Schmerzensgeld) Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien – Schadensregulierung – Mandats- und Verfahrensgestaltung – Praxistipps Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen Unter Mitarbeit von Michael Arndt, LL.M. • Dirk Benson • Dr. iur. Martin Berger • Christoph Bork • Uwe Brocks Dr. med. Eckart Feifel • Klaus Fischer • Joachim Hindemith • Dr. iur. Anja Houben Dirk Hüwe • Dr. med. Christian Jäkel • Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Prof. Dr. iur. Bernd-Rüdiger Kern • Joachim Laux • Stefanie Löbermann • Helge Rust Frank Sarangi, LL.M. • iur. Dr. Hermann Schünemann • Bernd Schwarze • Ajang Tadayon Jan Tübben • Dr. iur. Roland Uphoff, M.mel. • Dr. iur. Alexander Walter • Dr. iur. Tobias Weimer, M.A. 2., neu bearbeitete Auflage www.cfmueller.de
Читать дальше