1 ...8 9 10 12 13 14 ...41 (Berger)
A. Aufgabe der Haftpflichtversicherung 1 – 3
B. Leistungen des Versicherers 4 – 25
I. Regulierungsvollmacht 4 – 10
II. Prozessführungsrecht 11
III. Kostenschutz 12
IV. Umfang des Deckungsschutzes 13 – 18
V. Berechnung der Schadenhöhe im Verhältnis zur Versicherungssumme 19 – 24
VI. Unzureichende Deckungssumme als reales Problem 25
C. Pflichten des Versicherungsnehmers 26 – 30
I. Obliegenheiten aus dem Versicherungsvertrag 26
II. Kommunikation zwischen Arzt und Patient 27 – 30
D. Pflichtversicherung i.S.d. Versicherungsvertragsrechtes 31 – 43
E. Nachhaftung 44, 45
3. Teil Verfahrensrecht
1. Kapitel Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien – Schadensregulierung – Mandats- und Verfahrensgestaltung – Praxistipps Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen Unter Mitarbeit von Michael Arndt, LL.M. • Dirk Benson • Dr. iur. Martin Berger • Christoph Bork • Uwe Brocks Dr. med. Eckart Feifel • Klaus Fischer • Joachim Hindemith • Dr. iur. Anja Houben Dirk Hüwe • Dr. med. Christian Jäkel • Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Prof. Dr. iur. Bernd-Rüdiger Kern • Joachim Laux • Stefanie Löbermann • Helge Rust Frank Sarangi, LL.M. • iur. Dr. Hermann Schünemann • Bernd Schwarze • Ajang Tadayon Jan Tübben • Dr. iur. Roland Uphoff, M.mel. • Dr. iur. Alexander Walter • Dr. iur. Tobias Weimer, M.A. 2., neu bearbeitete Auflage www.cfmueller.de
Passivlegitimation Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien – Schadensregulierung – Mandats- und Verfahrensgestaltung – Praxistipps Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen Unter Mitarbeit von Michael Arndt, LL.M. • Dirk Benson • Dr. iur. Martin Berger • Christoph Bork • Uwe Brocks Dr. med. Eckart Feifel • Klaus Fischer • Joachim Hindemith • Dr. iur. Anja Houben Dirk Hüwe • Dr. med. Christian Jäkel • Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Prof. Dr. iur. Bernd-Rüdiger Kern • Joachim Laux • Stefanie Löbermann • Helge Rust Frank Sarangi, LL.M. • iur. Dr. Hermann Schünemann • Bernd Schwarze • Ajang Tadayon Jan Tübben • Dr. iur. Roland Uphoff, M.mel. • Dr. iur. Alexander Walter • Dr. iur. Tobias Weimer, M.A. 2., neu bearbeitete Auflage www.cfmueller.de
(Jorzig)
A. Passivlegitimation allgemein 1 – 3
B. Die Passivlegitimation anhand der Leistungserbringer im Einzelnen 4 – 69
2. Kapitel Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien – Schadensregulierung – Mandats- und Verfahrensgestaltung – Praxistipps Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen Unter Mitarbeit von Michael Arndt, LL.M. • Dirk Benson • Dr. iur. Martin Berger • Christoph Bork • Uwe Brocks Dr. med. Eckart Feifel • Klaus Fischer • Joachim Hindemith • Dr. iur. Anja Houben Dirk Hüwe • Dr. med. Christian Jäkel • Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Prof. Dr. iur. Bernd-Rüdiger Kern • Joachim Laux • Stefanie Löbermann • Helge Rust Frank Sarangi, LL.M. • iur. Dr. Hermann Schünemann • Bernd Schwarze • Ajang Tadayon Jan Tübben • Dr. iur. Roland Uphoff, M.mel. • Dr. iur. Alexander Walter • Dr. iur. Tobias Weimer, M.A. 2., neu bearbeitete Auflage www.cfmueller.de
Beweislasten Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien – Schadensregulierung – Mandats- und Verfahrensgestaltung – Praxistipps Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen Unter Mitarbeit von Michael Arndt, LL.M. • Dirk Benson • Dr. iur. Martin Berger • Christoph Bork • Uwe Brocks Dr. med. Eckart Feifel • Klaus Fischer • Joachim Hindemith • Dr. iur. Anja Houben Dirk Hüwe • Dr. med. Christian Jäkel • Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Prof. Dr. iur. Bernd-Rüdiger Kern • Joachim Laux • Stefanie Löbermann • Helge Rust Frank Sarangi, LL.M. • iur. Dr. Hermann Schünemann • Bernd Schwarze • Ajang Tadayon Jan Tübben • Dr. iur. Roland Uphoff, M.mel. • Dr. iur. Alexander Walter • Dr. iur. Tobias Weimer, M.A. 2., neu bearbeitete Auflage www.cfmueller.de
(Feifel)
A. Allgemeines 1 – 5
B. Übersicht 6
C. Häufige Fallkonstellationen 7 – 35
I. Grober Behandlungsfehler 7 – 9
II. Voll beherrschbares Risiko 10 – 14
III. Befunderhebungs- und Befundsicherungsfehler 15 – 18
IV. Dokumentationsfehler 19 – 24
V. Anscheinsbeweis 25 – 33
VI. Beweisvereitelung 34, 35
3. Kapitel Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien – Schadensregulierung – Mandats- und Verfahrensgestaltung – Praxistipps Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen Unter Mitarbeit von Michael Arndt, LL.M. • Dirk Benson • Dr. iur. Martin Berger • Christoph Bork • Uwe Brocks Dr. med. Eckart Feifel • Klaus Fischer • Joachim Hindemith • Dr. iur. Anja Houben Dirk Hüwe • Dr. med. Christian Jäkel • Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Prof. Dr. iur. Bernd-Rüdiger Kern • Joachim Laux • Stefanie Löbermann • Helge Rust Frank Sarangi, LL.M. • iur. Dr. Hermann Schünemann • Bernd Schwarze • Ajang Tadayon Jan Tübben • Dr. iur. Roland Uphoff, M.mel. • Dr. iur. Alexander Walter • Dr. iur. Tobias Weimer, M.A. 2., neu bearbeitete Auflage www.cfmueller.de
Der Sachverständigenbeweis im Arzthaftungsrecht Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien – Schadensregulierung – Mandats- und Verfahrensgestaltung – Praxistipps Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen Unter Mitarbeit von Michael Arndt, LL.M. • Dirk Benson • Dr. iur. Martin Berger • Christoph Bork • Uwe Brocks Dr. med. Eckart Feifel • Klaus Fischer • Joachim Hindemith • Dr. iur. Anja Houben Dirk Hüwe • Dr. med. Christian Jäkel • Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Prof. Dr. iur. Bernd-Rüdiger Kern • Joachim Laux • Stefanie Löbermann • Helge Rust Frank Sarangi, LL.M. • iur. Dr. Hermann Schünemann • Bernd Schwarze • Ajang Tadayon Jan Tübben • Dr. iur. Roland Uphoff, M.mel. • Dr. iur. Alexander Walter • Dr. iur. Tobias Weimer, M.A. 2., neu bearbeitete Auflage www.cfmueller.de
(Schünemann)
A. Rechte und Pflichten des Sachverständigen 1 – 27
I. Stellung und Status des Sachverständigen 1 – 4
II. Rechte des Sachverständigen 5 – 8
III. Pflichten des Sachverständigen 9 – 17
IV. Haftung des Sachverständigen 18 – 27
B. Auswahl des Sachverständigen 28 – 49
I. Wem obliegt die Auswahl? 28 – 32
II. Feststellung der Sachkunde 33 – 35
III. Formale und materielle Qualifikation 36 – 39
IV. Unabhängigkeit 40 – 43
V. Auswahlprozedere 44 – 46
VI. Kontrolle fehlerhafter Auswahl 47, 48
VII. Sonderfall selbstständiges Beweisverfahren 49
C. Ablehnung des Sachverständigen 50 – 86
I. Verfahrensablauf 50 – 59
II. Ablehnungsgründe 60 – 86
D. Die Beziehung zwischen Gericht und Sachverständigen 87 – 101
I. Aufgabenstellung und Leitung durch das Gericht 87 – 92
II. Verwertung bereits vorliegender Gutachten 93 – 97
III. Sachverhaltsermittlungsbefugnisse des Sachverständigen 98 – 101
E. Erstattung des Sachverständigengutachtens 102 – 114
I. Schriftliches Gutachten 102, 103
II. Mündliche Erläuterung 104 – 114
F. Das Verfahren nach dem Gutachten 115 – 120
Читать дальше