I. Übersicht 1 – 10 1. Hoheitliche oder privatrechtliche Tätigkeit des Arztes 1 Die Frage, ob ein Arzt hoheitlich oder privatrechtlich handelt, stellt sich grundsätzlich nur in Kliniken öffentlich-rechtlicher Träger und speziell, wenn es sich um beamtete Ärzte handelt. Bei der Krankenversorgung handelt es sich grundsätzlich nicht um eine hoheitliche Aufgabe[1]. Nach ständiger Spruchpraxis betätigt sich selbst der beamtete Chefarzt einer Klinik nicht hoheitlich, sondern fiskalisch[2]. 2 Eine besondere Stellung nahm nach der älteren Rechtsprechung der Durchgangsarzt ein. Traf der Durchgangsarzt die Entscheidung, welche Art der Heilbehandlung erforderlich war, handelte er hoheitlich. Behandelte er selbst weiter, tat er dies privatrechtlich. Diese Rechtsprechung hat der BGH nunmehr aufgegeben. Der Durchgangsarzt handelt immer hoheitlich. Es besteht ein enger und zeitlicher Zusammenhang mit der Entscheidung über das „ Ob “ und „ Wie “ der Heilbehandlung. Dieser einheitliche Lebensvorgang kann sinnvoll nicht in haftungsrechtlich unterschiedliche Tätigkeitsbereiche aufgespalten werden[3]. Das gilt auch für einen vom Durchgangsarzt hinzugezogenen weiteren Arzt[4]. Übernimmt allerdings der Durchgangsarzt nach Beendigung der stationären auch die ambulante Behandlung, so endet damit die hoheitliche Tätigkeit. Die ambulante Behandlung folgt den Regeln des Behandlungsvertrages[5]. Auch die neuere Rechtsprechung des BGH stellt auf eine Zäsur zwischen dem hoheitlichen und dem privatärztlichen Behandeln ab[6]. Die daraus resultierenden Abgrenzungsschwierigkeiten lassen an der Sinnhaftigkeit dieser Rechtsprechung zweifeln[7].
II. Vertragliche Haftung 11 – 28
III. Deliktische Haftung 29 – 38
IV. Vergleich der vertraglichen und deliktischen Haftpflicht 39 – 53
V. Klagebefugnis, Aktiv- und Passivlegitimation 54 – 62
VI. Fehler eines Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen 63 – 70
VII. Krankenhausträger 71, 72
VIII. Selbstliquidierende Ärzte und Belegärzte 73 – 76
IX. Instituts- und Chefarztambulanzen 77 – 80
X. Beamtete Ärzte 81 – 84
XI. Notarzt 85
XII. Hebammen 86
B. Inhalt, Art und Umfang – die Rechtsfolgenseite 87 – 106
I. Überblick 87 – 90
II. Schadensarten 91 – 104
III. Mitverschulden 105, 106
C. Sonstige Anspruchsgrundlagen im Überblick 107 – 133
I. Allgemeines 107, 108
II. Haftung nach dem Arzneimittelgesetz (AMG) 109 – 118
III. Haftung für Medizinprodukte 119 – 127
IV. Haftung nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG) 128 – 133
2. Kapitel
Verjährung
(Fischer)
A. Einleitung 1 – 6
B. Kenntnis von einem schadenskausalen Behandlungsfehler 7 – 68
I. Grundsatzentscheidungen zur Kenntnis von einem schadenskausalen Behandlungsfehler 8 – 21
II. Feststellungen zum Zeitpunkt der Kenntnis, Fallgruppen 22 – 51
III. Mehrere Fehlervorwürfe, Behandlungseinheit oder selbstständige Nachteile 52 – 57
IV. Kenntnis – Spannungsverhältnis von unklarer Kausalität und Beweiserleichterungen 58 – 63
V. Kenntnis der vom Patienten beauftragten Anwälte und Wissensvertretung 64 – 68
C. Kenntnis von unzureichender Risikoaufklärung oder Alternativaufklärung 69 – 79
D. Grob fahrlässige Unkenntnis des geschädigten Patienten 80 – 90
E. Besonderheiten bei der Kenntnis und grob fahrlässigen Unkenntnis von Sozialversicherungsträgern 91 – 114
I. Grundsatzentscheidungen zur Kenntnis des SVT im Behandlungsfehlerbereich 93 – 98
II. Kenntnis durch Hinweise des Versicherten 99 – 101
III. Zumutbare Bemühungen um Klärung eines schadenskausalen Behandlungsfehlers 102 – 109
IV. Keine Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis durch einen Behandlungsfehler verneinendes MDK-Gutachten 110 – 113
V. Kenntniszurechnung bei einem Wechsel des SVT 114
F. Hemmung der Verjährung 115 – 163
I. Verjährungshemmung durch außergerichtliche Verhandlungen, § 203 S. 1 BGB 115 – 143
II. Verjährungshemmung während eines Verfahrens vor einer von den Ärztekammern eingerichteten Schlichtungs- bzw. Gutachterstelle nach § 204 Abs. 1 Nr. 4 BGB 144 – 149
III. Arzthaftungsrechtliche Besonderheiten der gerichtlichen Verjährungshemmung 150 – 163
G. Das Gebot des sichersten Weges, Verjährungsdiskussionen und Einredeverzichte 164 – 175
3. Kapitel Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien – Schadensregulierung – Mandats- und Verfahrensgestaltung – Praxistipps Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen Unter Mitarbeit von Michael Arndt, LL.M. • Dirk Benson • Dr. iur. Martin Berger • Christoph Bork • Uwe Brocks Dr. med. Eckart Feifel • Klaus Fischer • Joachim Hindemith • Dr. iur. Anja Houben Dirk Hüwe • Dr. med. Christian Jäkel • Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Prof. Dr. iur. Bernd-Rüdiger Kern • Joachim Laux • Stefanie Löbermann • Helge Rust Frank Sarangi, LL.M. • iur. Dr. Hermann Schünemann • Bernd Schwarze • Ajang Tadayon Jan Tübben • Dr. iur. Roland Uphoff, M.mel. • Dr. iur. Alexander Walter • Dr. iur. Tobias Weimer, M.A. 2., neu bearbeitete Auflage www.cfmueller.de
Haftungstatbestände Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien – Schadensregulierung – Mandats- und Verfahrensgestaltung – Praxistipps Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen Unter Mitarbeit von Michael Arndt, LL.M. • Dirk Benson • Dr. iur. Martin Berger • Christoph Bork • Uwe Brocks Dr. med. Eckart Feifel • Klaus Fischer • Joachim Hindemith • Dr. iur. Anja Houben Dirk Hüwe • Dr. med. Christian Jäkel • Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Prof. Dr. iur. Bernd-Rüdiger Kern • Joachim Laux • Stefanie Löbermann • Helge Rust Frank Sarangi, LL.M. • iur. Dr. Hermann Schünemann • Bernd Schwarze • Ajang Tadayon Jan Tübben • Dr. iur. Roland Uphoff, M.mel. • Dr. iur. Alexander Walter • Dr. iur. Tobias Weimer, M.A. 2., neu bearbeitete Auflage www.cfmueller.de
A. Behandlungsfehler 1 – 811
I. Ärztlicher Standard (Tadayon) 1 – 40
II. Diagnosefehler (Tadayon) 41 – 66
III. Therapiefehler – was ist das? (Feifel) 67 – 101
IV. Allgemeine Organisationsfehler/Delegation/Entlassmanagement (Sarangi) 102 – 238
V. Fehler im arbeitsteiligen Geschehen (Feifel) 239 – 294
VI. Geburtsschadensrecht: Haftung des Geburtshelfers (Uphoff) 295 – 401
VII. Pflegefehler (Löbermann) 402 – 448
VIII. Hygienefehler (Benson) 449 – 497
IX. Arzneimitteltherapiefehler (Jäkel) 498 – 577
X. Medizinproduktefehler (Jäkel) 578 – 729
XI. Zahnarzthaftung (Hüwe) 730 – 779
XII. Digital Health (Jorzig) 780 – 811
B. Aufklärungsfehler 812 – 1013
I. Rechtsgrundlagen (Kern) 812 – 825
II. Arten der Aufklärung (Hüwe) 826 – 849
III. Art und Weise der Aufklärung (Benson) 850 – 900
IV. Mutmaßliche, hypothetische Einwilligung, Entscheidungskonflikt (Laux) 901 – 926
V. Beweislasten (Feifel) 927 – 1004
VI. Sonderprobleme (Laux) 1005 – 1013
C. Besonderheiten im Rettungsdienst (Sarangi) 1014 – 1052
I. Einleitung 1014 – 1016
II. Statistiken 1017 – 1019
III. Die Beteiligten im Rettungsdienst 1020 – 1036
IV. Rettungsdienst – Wie funktioniert das? 1037 – 1047
V. Haftung im Rettungsdienst 1048 – 1052
4. Kapitel Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien – Schadensregulierung – Mandats- und Verfahrensgestaltung – Praxistipps Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen Unter Mitarbeit von Michael Arndt, LL.M. • Dirk Benson • Dr. iur. Martin Berger • Christoph Bork • Uwe Brocks Dr. med. Eckart Feifel • Klaus Fischer • Joachim Hindemith • Dr. iur. Anja Houben Dirk Hüwe • Dr. med. Christian Jäkel • Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Prof. Dr. iur. Bernd-Rüdiger Kern • Joachim Laux • Stefanie Löbermann • Helge Rust Frank Sarangi, LL.M. • iur. Dr. Hermann Schünemann • Bernd Schwarze • Ajang Tadayon Jan Tübben • Dr. iur. Roland Uphoff, M.mel. • Dr. iur. Alexander Walter • Dr. iur. Tobias Weimer, M.A. 2., neu bearbeitete Auflage www.cfmueller.de
Dokumentationspflichten Handbuch Arzthaftungsrecht Fehlerkategorien – Schadensregulierung – Mandats- und Verfahrensgestaltung – Praxistipps Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen Unter Mitarbeit von Michael Arndt, LL.M. • Dirk Benson • Dr. iur. Martin Berger • Christoph Bork • Uwe Brocks Dr. med. Eckart Feifel • Klaus Fischer • Joachim Hindemith • Dr. iur. Anja Houben Dirk Hüwe • Dr. med. Christian Jäkel • Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig Prof. Dr. iur. Bernd-Rüdiger Kern • Joachim Laux • Stefanie Löbermann • Helge Rust Frank Sarangi, LL.M. • iur. Dr. Hermann Schünemann • Bernd Schwarze • Ajang Tadayon Jan Tübben • Dr. iur. Roland Uphoff, M.mel. • Dr. iur. Alexander Walter • Dr. iur. Tobias Weimer, M.A. 2., neu bearbeitete Auflage www.cfmueller.de
Читать дальше