Miriam Zimmer - Netzwerke in pastoralen Räumen

Здесь есть возможность читать онлайн «Miriam Zimmer - Netzwerke in pastoralen Räumen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Netzwerke in pastoralen Räumen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Netzwerke in pastoralen Räumen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie gestalten kirchliche AkteurInnen ihre Beziehungen in pastoralen Räumen? Welche Strukturen entstehen, und wie lassen sich diese zielorientiert modellieren? PlanerInnen und SeelsorgerInnen stehen vor der Frage, wie pastorale Nähe in vergrößerten pastoralen Räumen sichergestellt werden kann.
Dieser Band präsentiert Ergebnisse des Forschungsprojektes «Denken in Netzwerkdynamiken» des Zentrums für angewandte Pastoralforschung (ZAP) in Kooperation mit dem Erzbistum Paderborn. Die Idee: Pastorale Räume können als Netzwerke konzipiert und modelliert werden.
Als eines der ersten Bücher zum Thema geht es über einen metaphorischen Gebrauch des Netzwerkbegriffes hinaus: Es stellt ein konkretes Konzept sozialer Netzwerke für soziologische und pastoraltheologische Forschung und Praxis vor. Eine empirische Fallstudie analysiert reale Netzwerkstrukturen und -prozesse. Für kirchliche Netzwerkarbeit werden durch Moderations-, Rollen- und Kompetenzförderungsmodelle praktische Ansätze entwickelt.

Netzwerke in pastoralen Räumen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Netzwerke in pastoralen Räumen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Miriam Zimmer/Matthias Sellmann/Barbara Hucht

Netzwerke in pastoralen Räumen

Herausgegeben von

Prof. Dr. Matthias Sellmann

und Dr. Martin Pott

Angewandte

Pastoralforschung

04

Miriam Zimmer Matthias Sellmann Barbara Hucht

Netzwerke in pastoralen Räumen

Wissenschaftliche Analysen – Fallstudien – Praktische Relevanz

echter

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹ http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

©2017 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter.de

Umschlaggestaltung Peter Hellmund

ISBN 978-3–429-04336-0 (Print)

ISBN 978-3–429-04911–9 (PDF)

ISBN 978-3–429-06331-3 (ePub)

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

Inhalt

Einleitung

Miriam Zimmer, Matthias Sellmann, Barbara Hucht

WISSENSCHAFTLICHE ANALYSEN

Netzwerkforschung und Pastoraltheologie

Eine Diskursanalyse aus Sicht der Soziologie

Miriam Zimmer

„Christsein in strukturellen Löchern“ oder:

Die pastoraltheologische und pastoralplanerische Bedeutung der soziologischen Netzwerktheorie

Matthias Sellmann

FALLSTUDIE

„Pastoral vernetzt“

Interne und externe Beziehungen von Kirche zum Thema Krankheit im Sozialraum

Miriam Zimmer

PRAKTISCHE RELEVANZ

„Vertrauen und Verantwortung“

Die Idee der Netzwerkmoderation im Zukunftsbild des Erzbistums Paderborn

Barbara Hucht

Beziehungsprofile und Positionsanforderungen

Rollenbewusstsein in sozialen Netzwerken entwickeln

Miriam Zimmer

Wissen, Können und Motivation

Netzwerkkompetenzen stufenweise ausbauen

Miriam Zimmer, Matthias Sellmann, Barbara Hucht

Fazit und Ausblick

Miriam Zimmer, Matthias Sellmann, Barbara Hucht

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Miriam Zimmer , Matthias Sellmann , Barbara Hucht

Einleitung

Netzwerke sind heutzutage in aller Munde. Medien, Stadtquartiere, Wirtschaftsstandorte und Tourismusregionen bilden Netzwerke – nicht nur, um individuelle Chancen zu verbessern, sondern auch, um vor allem gemeinsame, übergeordnete Ziele zu erreichen. Netzwerke versprechen die Kumulation geballter Ressourcen, Vitalität und Innovation. Auch kirchliche AkteurInnen haben das Netzwerk als neue Strategie für sich entdeckt. Der Bedeutungsverlust der Kirchen in der heutigen Gesellschaft ist unabweisbar. Viele Menschen wenden sich von der einst so relevanten und mitgliederstarken Institution ab. Die katholischen Bistümer kämpfen sowohl gegen Priester- als auch gegen Gläubigenmangel und reagieren strukturell mit einer drastischen Vergrößerung der pastoralen Räume. Hier funktionieren jedoch alte pastorale Arbeitsformen nicht mehr und es stellt sich die Frage, wie sich in diesem Wandel angemessene neue Seelsorgebeziehungen gestalten lassen. Neue, der modernen, pluralen und individualisierten Gesellschaft angepasste Formen der religiösen Vergemeinschaftung werden entwickelt und ausprobiert.

Als mögliche Organisationsform dieser großflächigen Räume werden daher zunehmend netzwerkartige Strukturen propagiert (vgl. z. B. Zukunftsbild Paderborn, Köln, München-Freising, DBK-Papier „Gemeinsam Kirche sein“): Als fluide, offene und dezentrale Struktur sollen sie eine neue, lebendige Form der Interaktion von verschiedensten AkteurInnen in Bezug auf kirchliche und gesellschaftliche Themen befördern und dadurch Kirche handlungsfähiger machen. Auch im universitären, pastoraltheologischen Diskurs gelten Netzwerke als zukunftweisend. In der Debatte über die neue Sozialität kirchlicher Akteurinnen, kirchlicher Veranstaltungen und Gruppen wird auch an den theologischen Fakultäten im Netzwerk die Sozialform der Zukunft gesehen. Was dem Netzwerkbegriff aber für pastorale Zusammenhänge vor allem fehlt, ist eine konzeptuelle und praktische Konkretisierung. Was ist ein Netzwerk? Welche sind seine Komponenten? Was kann ein Netzwerk – und was kann es nicht? Wie kann man Netzwerke bilden oder bestehende Strukturen verändern? Sowohl die akademische als auch die praktische Auseinandersetzung bleibt Antworten auf diese Fragen bisher weitgehend schuldig.

Das Zentrum für angewandte Pastoralforschung (ZAP) und das Erzbistum in Paderborn versuchen im Kooperationsprojekt „Pastoral vernetzt“, Klarheit in diese Debatte zu bringen. Im Februar 2014 ist das Kooperationsprojekt „Denken in Netzwerkdynamiken als Steuerungsmodell großer pastoraler Räume“ gestartet. Als Pilotprojekt begleitet es den Umsetzungsprozess des im selben Jahr veröffentlichten Zukunftsbildes der Diözese Paderborn mit wissenschaftlicher Fundierung und in der pastoralen Praxis verwertbaren Erkenntnissen. Das Zukunftsbild ist das Resultat des zehnjährigen Konsultationsprozesses „Perspektive 2014“, in dem Mitglieder des Erzbistums aus verschiedensten Orten und VertreterInnen unterschiedlicher kirchlicher Ebenen über die Zukunft der Diözese berieten. Die Paderborner Veröffentlichung stellt die Arbeitsprämisse und das Leitbild der zukünftigen diözesanen Arbeitsweisen auf struktureller und inhaltlicher Ebene vor. Im Kooperationsprojekt findet nicht nur die theoretische Auseinandersetzung mit dem soziologischen Netzwerkbegriff statt; auch wurde im Erzbistum Paderborn bereits eine empirische Fallstudie durchgeführt, in deren Folge dort nun modellhaft Netzwerkmoderation praktiziert und reflektiert wird. Dieses Buch präsentiert die ersten Ergebnisse des Projektes. Es ordnet sie in aktuelle pastoraltheologische Debatten ein und bietet praktische Erkenntnisse und Ansatzpunkte zur konkreten Gestaltung kirchlicher Arbeitszusammenhänge in Kooperationen und Interaktionen.

Das Buch nimmt damit aktuelle innerkirchliche und pastoraltheologische Diskurse auf, reiht sich zugleich in kirchensoziologische und ekklesiologische Debatten über neue Sozialgestalten von Kirche ein und versucht die begriffliche Schärfung und Konkretisierung des Netzwerkkonzeptes aus mehreren Perspektiven. So wandelt sich Kirche und ihr Agieren vom institutionellen Akteur, 1der individuelle Wertesysteme und die persönliche Lebensgestaltung langfristig prägt, zum organisationalen Anbieter und Kooperationspartner, dem neue Erwartungen entgegengebracht werden. 2Diese neuen Interaktionsformen und - anforderungen können mithilfe der soziologischen Netzwerktheorie und ihrer empirischen Methoden sichtbar und verständlich gemacht werden. Die organisationssoziologische Frage, ob und inwiefern das Netzwerk an sich im soziologischen Sinne eine genuine Sozialform darstellt, muss hier weiter offenbleiben, ist jedoch in diesem Zusammenhang auch nicht von elementarer Bedeutung.

In den neu strukturierten Diözesen stehen die pastoralen MitarbeiterInnen der Pfarreien vor der Herausforderung, Netzwerkarbeit konkret und kleinteilig umzusetzen, während PlanerInnen in den Generalvikariaten versuchen, die großen Zusammenhänge neu zu strukturieren sowie Förderrichtlinien, Personaleinsätze und Stellenbeschreibungen netzwerkorientiert auszurichten. In vier Bereichen besteht akuter Bedarf, Netzwerke, deren Herkunft, Wesen und Relevanz gründlich zu analysieren und konsequent weiterzudenken: 1. in der begrifflichen Konkretisierung (Kap. 2), 2. der theologischen Verortung (Kap. 2, 3, 5), 3. dem Wissen um Strukturen und Mechanismen (Kap. 4) und 4. der handlungspraktischen Anwendung (Kap. 5–7). Der vorliegende Band soll zur wissenschaftlichen Fundierung in diesen vier Bereichen beitragen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Netzwerke in pastoralen Räumen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Netzwerke in pastoralen Räumen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Netzwerke in pastoralen Räumen»

Обсуждение, отзывы о книге «Netzwerke in pastoralen Räumen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x