Inga Häusermann - Nikolka

Здесь есть возможность читать онлайн «Inga Häusermann - Nikolka» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nikolka: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nikolka»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch erzählt die bewegte Familiengeschichte des Berner Patriziers Niklaus von Steiger (1933-1919), dessen Vorfahren nach der Französischen Revolution nach Russland auswanderten und am Zarenhof in bedeutende Positionen gelangten. Während des Ersten Weltkriegs gerieten sie in die Wirren der Oktoberrevolution und flüchteten über Odessa und Konstantinopel zurück in die Schweiz. Niklaus von Steiger selbst verbrachte seine Jugend im Waisenhaus der Burgergemeinde
Bern, wurde Bankier und gründete in den 1960er-Jahren zusammen
mit seinem Vetter Sergius Golowin, mit Franz Gertsch und Zeno Zürcher den legendären Kulturkeller Junkere 37.
Inga Häusermann hat Niklaus von Steiger in langen Gesprächen befragt undpackt den Stoff in eine biografische Erzählung, in der Erleben und Erinnern verschwimmenund sich zu einem Lebensroman verdichten. Roter Faden ist einSpaziergang durch die Berner Altstadt, der mannigfaltige Bezüge zur mehrhundertjährigen Geschichte der von Steigers hervorbringt.

Nikolka — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nikolka», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Masleniza Der Kellner klopfte uns sanft auf den Rücken und stellte einen - фото 4

Masleniza

Der Kellner klopfte uns sanft auf den Rücken und stellte einen Teller mit Käse und Trockenfleisch auf den Tisch. Wir mussten beide in Gedanken gewesen sein und fragten uns, wie wir eigentlich in diesen Keller gelangt waren. Als der Mann uns Wein nachschenkte, bemerkte er, es komme nun mal nicht alle Tage vor, dass man einen derart edlen Tropfen öffne. Nach einem Blick auf die Etikette schauten wir einander staunend an. Die Flasche trug den Jahrgang 1730.

Jetzt erst begriffen wir, dass wir im «Klötzlikeller» sassen, der ältesten noch erhaltenen Weinstube Berns. In einer Nische des seit vierhundert Jahren unveränderten Raumes stand noch immer der helle, zylinderförmige Kachelofen. Und über den schweren, dunklen Tischen hingen an holzverkleideten Wänden alte Zeichnungen, Kupferstiche und gerahmte Zeitdokumente sowie Porträts der legendären Kellerwirtinnen.

Als Niklaus für den Wein aufkommen wollte, winkte der Kellner ab. Die Rechnung sei bereits beglichen worden. Ob es tatsächlich Schultheiss Christoph von Steiger gewesen war, der uns eingeladen hatte, wagten wir nicht zu fragen. Stattdessen erhoben wir uns und stiegen wieder die Stufen zur Gerechtigkeitsgasse hoch.

In der Postgasse setzten wir uns auf die schmiedeeiserne Treppe, die der Künstler Carlo Lischetti am Kronenbrunnen angebracht hatte und auf die jeder Berner steigen kann, um sich einmal im Leben wie eine Brunnenfigur zu fühlen.

Niklaus kam auf die Französische Revolution zu sprechen, die letztlich auch das Ende des alten Bern eingeläutet hatte. Er sprach von der Eroberung der Alten Eidgenossenschaft durch die Franzosen, was für das Patriziat einen tiefen Einschnitt und den Verlust der politischen und gesellschaftlichen Vormachtstellung bedeutet hatte. Der Adel war bis anhin entweder im Staatsdienst beschäftigt gewesen oder hatte von seinen Ländereien, die er bewirtschaften liess, gelebt. Grosse Teile des landwirtschaftlichen Besitzes gingen nun aber verloren. Ausserdem war das Patriziat unter dem «Direktorium», der letzten Regierung vor der Machtübernahme Napoleons, mit beträchtlichen Reparationszahlungen belegt worden. Und als im Jahre 1816 schwere Ernteausfälle zu einer grossen Hungersnot führten, ging dies auch am Berner Adel nicht spurlos vorüber.

Obschon sich die Franzosen inzwischen hinter den Rhein zurückgezogen hatten und die Aristokratie sich langsam wieder etablierte, waren manche der bernischen Patrizierfamilien so verarmt, dass sie sich für die Auswanderung entschieden. In den 1820er-Jahren setzte eine breite Auswanderungswelle ein, obwohl das Reisen zu jener Zeit nicht ungefährlich war. Viele Familien, die bereit waren, die Strapazen auf sich zu nehmen, wurden Opfer von Überfällen und Krankheiten, noch bevor sie ihr Ziel erreichten.

Auch der Besitz der Familie von Steiger war enorm geschrumpft. Ein Zweig war in Bern geblieben, konnte sein Gut in Tschugg aber nur mit Mühe halten. Für Niklaus’ direkten Vorfahren Johann Rudolf aber, dessen Familie das Weiermannshausgut im Steigerhubel besass, wurde es schwierig. Neben den Einschränkungen, die alle Patrizier betrafen, verlor er Prozesse gegen die damalige Stadt Bern, was ihn beinahe in den Ruin trieb. Sein Sohn Rudolf erinnerte sich an den Patensohn seines Vaters, der als Küher nach Russland ausgewandert war und ihm voller Begeisterung von den Vorzügen und Perspektiven jenes unermesslichen Landes geschrieben hatte. Und so nahm die Idee, die Eidgenossenschaft zu verlassen, allmählich Gestalt an.

Rudolf, der ein regelrechter Wildfang gewesen sein muss, nannte man in Bern nur «den Kreuzbuben». Aus einer «Mesalliance», wie man damals eine nicht standesgemässe Verbindung nannte, mit einer Frau aus Sankt Gallen hatte er fünf Töchter und zwei Söhne. Als aus der Affäre mit einer Pfarrerstochter ein weiterer Sohn hervorging, verschärfte sich die Kritik an ihm sowohl im bernischen Grossen Rat wie auch an seinem Wohnort Frienisberg, was ihn in seinen Plänen zusätzlich bestärkt haben mag.

Vor seiner endgültigen Entscheidung, das Land mit seiner Familie zu verlassen, hatte er Russland ein erstes Mal besucht. Nach seiner Ankunft in Jaroslawl, einer Stadt nordöstlich von Moskau, liess er sich in einem bescheidenen Hotel nieder. Es war die Zeit der Masleniza, der sogenannten Butterwoche, unmittelbar vor der Grossen Fastenzeit. Auf einem Abendspaziergang durch die Stadt kam er mit einem Mann ins Gespräch, der ihn zu sich nach Hause einlud. Dort waren meterhoch Blinis, eine Art russische Pfannkuchen, aufeinandergestapelt und daneben Wodkagläser aufgetürmt. Diesen Berg trug man in einer wilden Völlerei von oben nach unten ab, und Rudolf war so begeistert von diesem Brauch, dass er in sein Hotelzimmer zurückging und sich sagte: «Dieses Land gefällt mir, hier will ich hinziehen.»

Die späte Vormittagssonne liess die Häuser der unteren Altstadt in herbstlichem Licht erstrahlen, als Niklaus und ich uns wieder erhoben. Die Gasse war menschenleer und still. Nur das leichte Aufschlagen von Niklaus’ Stock auf den Pflastersteinen war zu hören. In den Laubengängen dämpfte der graue Sandstein das Licht, sodass ich die Tür erst gar nicht bemerkte, vor der er stehen geblieben war. «Was meinst du, wollen wir?», fragte er mich. Da erst realisierte ich, dass wir vor dem lutherischen Gotteshaus standen, in dessen Krypta sich die Russisch-Orthodoxe Kirche befand.

Durch die unverschlossene Tür gelangten wir in den hohen, schwach beleuchteten Eingangsbereich mit der Treppe, die in den Vorraum der Krypta hinunterführte. Als wir die mit rotem Teppich belegten Stufen hinabstiegen, hörten wir aus dem Untergrund leise Stimmen in russischer Sprache. Auf den rustikalen Holzbänken, die sich im Vorraum den Wänden entlangzogen, warteten Gläubige in abgedämpftem, warmem Licht. Ich bedeckte die Haare mit meinem Halstuch, wir bekreuzigten uns und betraten die mit Kerzen beleuchtete und von Weihrauch geschwängerte Krypta. Nur ein Geistlicher, der in einem prächtig eingefassten Buch las, einer Bibel vermutlich, sass in der Ecke neben einer Seitentür. Alte, hölzerne Klappstühle standen in einem Halbrund um einen Sockel, auf dem eine Ikone lag. Ich nahm Niklaus am Arm, damit er sie küssen und sich vor ihr bekreuzigen konnte. Dann setzten wir uns auf zwei der hinteren Stühle.

«Damals kursierten in den Kreisen der Ausreisewilligen verlockende Versprechungen, die vielen den Entscheid, auszuwandern erleichterten», nahm Niklaus seine Erzählung wieder auf. «So geriet etwa eine Frau von Krüdener, eine geborene Juliana Barbara von Vietinghoff, die in Bern lebte und dem baltischen Adel angehörte, regelrecht ins Schwärmen, wenn sie vom Russischen Reich, den Gegenden Mittelasiens Samarkand oder Buchara erzählte. Nicht nur das biblische Paradies habe sich dort befunden, sondern es sei auch die Stelle gewesen, wo Noahs Arche nach der Sintflut wieder auf Festland gestossen sei. Manchen lockte ihre Verheissung, man sei dort dem Himmel näher als der Erde. Ein politisch neutrales Reich sei im Entstehen begriffen, und man sei in Erwartung des tausendjährigen Reichs Christi.

Es gab aber durchaus auch handfeste, rationale Argumente, um nach Russland auszuwandern. So versprach Zar Alexander I., der eine besondere Affinität zur Schweiz hatte, unter anderem jedem, der sich auf der Halbinsel Krim niederlassen wollte, ein zinsloses Darlehen für die Übersiedlungskosten und genügend fruchtbaren Boden für einen landwirtschaftlichen Betrieb. Er garantierte Religionsfreiheit, die Einwanderer waren von Zollgebühren befreit, und den Kolonisten wurden eigene Bezirke mit weitgehender Selbstverwaltung zuerkannt, in denen sie nachbarschaftlich unter ihresgleichen leben konnten. Es war ihnen erlaubt, Fabriken zu gründen und Handel im In- und Ausland zu betreiben. Jeder konnte sich auf den Schutz und den Beistand der Kaiserlichen Majestät verlassen, und den Angehörigen ausländischer Adelsfamilien wurden die Rechte und Privilegien des russischen Adels eingeräumt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nikolka»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nikolka» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nikolka»

Обсуждение, отзывы о книге «Nikolka» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x