Maisie Hill - Superpower Periode

Здесь есть возможность читать онлайн «Maisie Hill - Superpower Periode» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Superpower Periode: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Superpower Periode»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nahezu 90 Prozent aller Frauen leiden – in unterschiedlichem Ausmaß – unter PMS, einem Syndrom, das mit einer riesigen Bandbreite an Beschwerden einhergehen kann. Dennoch mangelt es am Verständnis für die zugrunde liegenden Ursachen und bedauerlicherweise auch an sinnvollen Behandlungsmöglichkeiten. (Achtung, Spoiler: Die Pille ist nicht hilfreich!)
Während sich Frauen in der einen Zyklushälfte noch fokussiert, produktiv, schön und selbstbestimmt erleben, finden sie sich anschließend in einer Phase wieder, die geprägt ist von Müdigkeit, Mattheit und emotionaler Achternbahnfahrt – mit dem Sofa in Aussicht als einzige Behandlungsoption.
Was wäre jedoch, wenn Frauen sich gegen die dunklen Tage nicht mehr mit Wärmflaschen, Decken und Schmerzmitteln wappnen müssten, sondern es Möglichkeiten gäbe, auch in dieser Zeit das Leben zu genießen? Wenn Frauen ihr Leben auf den Zyklus und seine besonderen Phasen abstimmen könnten, wenn sie sich bewusst wären, welche Mammut-Aufgaben Eierstöcke und Co. in dieser Zeit bewältigen, wenn sie ihre weiblichen Superkräfte so nutzen könnten, dass sie Monat für Monat im Einklang mit sich selbst leben?
Pragmatisch und unterhaltsam zugleich stellt Maisie Hill hier erstmals ihre Zyklusstrategie vor und bietet darüber hinaus auch hilfreiches Wissen zu Verhütungsmitteln, Unfruchtbarkeit, Schwangerschaft und Wechseljahren. Die Kombination aus moderner Medizin und traditionellen Heilverfahren ist nicht nur die Erlösung von PMS, schmerzhafter Periode und emotionalem Auf und Ab, sondern enttabuisiert das Thema Menstruation in einer Zeit, in der Frauen zu Recht ihren gleichberechtigten Platz in einer von Männern dominierten Welt einfordern.
Dieses Handbuch klärt so umfassend und erfrischend anders über Hormone, Menstruation und Zyklus auf, dass man sich wirklich fragt, warum zum Geier einem das noch niemand vorher so erklärt hat!
Der Bestseller aus Großbritannien!

Superpower Periode — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Superpower Periode», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eileiter

Vom oberen Gebärmutterbereich gehen zwei Eileiter ab, einer rechts und einer links. Jeder ist rund 10 Zentimeter lang und besteht aus zwei Teilen: dem Isthmus tubae uterinae (der kurze, enge Teil, der der Gebärmutter am nächsten ist) und der Ampulla tubae uterinae (der breitere längere Teil des Schlauchs, der zu den Eierstöcken hinführt). Man kann sich einen Eileiter wie einen Trichter vorstellen, dessen schmales unteres Ende an der Gebärmutter befestigt ist, während sich die breitere Öffnung in der Nähe des Eierstocks befindet. An dieser breiten Öffnung befinden sich Fransen, die als Fimbriae tubae bezeichnet werden. Die längste dieser Fransen ist mit dem Eierstock verbunden. Ihre Aufgabe besteht darin, das beim Eisprung aus dem Eierstock abgegebene Ei aufzufangen, woraufhin es dann seine Reise durch den Eileiter Richtung Gebärmutter antritt.

Trifft das Ei auf diesem Weg auf ein Spermium, dann findet die Befruchtung zumeist im Bereich der Ampulla statt. Das befruchtete Ei wandert anschließend Richtung Gebärmutter und durchquert dabei den Isthmus, wo seine Reise eventuell verlangsamt wird, bis ausreichend Gebärmutterschleimhaut für eine Einnistung bereitsteht und die Kommunikation zwischen dem befruchteten Ei und der Mutter beginnen kann. Bei einer von 80 Schwangerschaften nistet sich das befruchtete Ei an einer anderen Stelle als der Gebärmutterschleimhaut ein, was zu einer sogenannten ektopischen Schwangerschaft führt, die nicht lebensfähig ist und eine medizinische Intervention erfordert. Am häufigsten entstehen solche Schwangerschaften im Eileiter, und wenn sich ein befruchtetes Ei dort einnistet, wird es mithilfe von Medikamenten oder operativ entfernt, was zum Verlust des betroffenen Eileiters führen kann.

Die Hauptaufgabe der Eileiter besteht darin, den Transport zu erleichtern. Aus diesem Grund verfügen sie über Muskeln, die durch Kontraktionen eine Art wellenförmige Bewegung erzeugen, die man auch als Peristaltik bezeichnet (einen Begriff, den Sie vielleicht von Ihrem Darm kennen, der ähnlich funktioniert). Außerdem sind die Eileiter mit Flimmerhärchen, sogenannten Zillien ausgestattet, die das Ei sanft in Richtung Gebärmutter bewegen. Die Eileiter geben ebenfalls Schleim ab, der den Transport von Spermien und Ei erleichtert, in etwa so wie fließendes Wasser auf einer Wasserrutsche das Gleiten fördert. Das Rauchen von Tabak und Cannabis wirkt sich negativ auf die Beweglichkeit der Eileiter aus und erhöht das Risiko für Eileiterschwangerschaften. 11,12

Eierstöcke

Die Eierstöcke sind zwei perlfarbene Drüsen, die etwa die Größe ungeschälter Mandeln aufweisen. Sie befinden sich an beiden Seiten der Gebärmutter, unmittelbar unter den Enden der Eileiter, und werden durch Bänder, die mit der Gebärmutter und der Beckenwand verbunden sind, an Ort und Stelle gehalten. Die Eierstöcke sind die weiblichen Geschlechtsdrüsen, das männliche Äquivalent sind die Hoden. Die Eierstöcke erfüllen zwei Funktionen: In jedem Menstruationszyklus erzeugen sie ein reifes Ei, das beim Eisprung freigesetzt wird, und sie erzeugen Hormone wie Östradiol (die Form des Östrogens, das wir am besten kennen), Testosteron, Progesteron und Inhibin, die alle eine Rolle beim Tanz der Hormone im Menstruationszyklus spielen. Wie genau diese Rollen aussehen, schauen wir uns im nächsten Kapitel an. Konzentrieren wir uns für den Moment also auf den Vorrat an Eizellen, den die Eierstöcke enthalten.

Im Gegensatz zu den Spermien, die von der Pubertät an regelmäßig produziert werden, wird ein Mensch mit einem weiblichen Fortpflanzungssystem bereits mit der vollen Anzahl an Eizellen geboren. Das bedeutet, dass die Eizelle, aus der Sie ursprünglich stammen, bereits angelegt wurde, als Ihre Großmutter mit Ihrer Mutter schwanger war. Also hat sich ein Teil von Ihnen auch einmal im Bauch Ihrer Großmutter befunden.

Als Sie in der 20. Schwangerschaftswoche in der Gebärmutter Ihrer Mutter wuchsen, hatten Sie die Höchstzahl an Eizellen oder Oozyten erreicht – erstaunliche sieben Millionen! Von der 24. Woche an nahm die Anzahl der Eizellen allerdings rapide ab, sodass bei Ihrer Geburt noch rund eine Million vorhanden waren und zu Beginn der Pubertät noch etwa 400 000. Die winzigen unreifen Eier, die es nicht bis zur Pubertät schaffen, werden abgebaut und vom Körper absorbiert. Ab der Pubertät beginnen jeden Tag einige Follikel zu wachsen und in jedem befindet sich ein unreifes Ei, sodass es einen ständigen Fluss an sich entwickelnden Follikeln gibt, die mehrere Entwicklungsstadien durchlaufen, bevor sie den Reifepunkt erreichen und sich entscheidet, ob sie als Bewerber für den Eisprung in Frage kommen oder nicht. Nur etwa 400 werden als reife Eier beim Eisprung freigesetzt, was in etwa der Zahl der Perioden entspricht, die Sie in Ihrem Leben haben werden. Die restlichen werden den Anforderungen nicht gerecht und durchlaufen einen Prozess, der als Atresie bezeichnet wird und bei dem in jedem Zyklus Tausende von Follikeln absterben. Vielleicht finden Sie die Vorstellung deprimierend, dass nur 0,1 Prozent des Materials, mit dem Sie ins Leben gestartet sind, genutzt wird – ich hingegen finde es unglaublich, dass unser Körper sich so viel Mühe gibt, hochwertige Eizellen auszuwählen. Ein menschliches Lebewesen zu erschaffen, heranwachsen zu lassen und großzuziehen, ist eine massive biologische Investition, also ist es durchaus sinnvoll, dass hinter dem Ganzen ein strenges Auswahlverfahren von Mutter Natur steckt.

Das war also unser Kurztrip durch das Fortpflanzungssystem. Schauen wir uns als Nächstes an, was alles während eines Menstruationszyklus geschieht.

Kapitel 2

Flecken im Schlüpfer

In Ihrem Menstruationszyklus gibt es zwei zentrale Momente: die Menstruation (der Abfluss und die Bewegung von Blut) und die Ovulation (die Freisetzung und Bewegung einer Eizelle).

Die zwei Pole von Menstruation und Ovulation bestimmen die beiden Hauptphasen Ihres Menstruationszyklus. Mit dem ersten Zyklustag – dem Tag, an dem Ihre Blutung beginnt –, startet die Follikelphase, die bis zum Eisprung, der Ovulation, andauert. Man nennt diese erste Zyklushälfte die Follikelphase, weil dies der Abschnitt Ihres Zyklus ist, in dem Ihre Hormone das schnelle Wachstum von Eifollikeln bewirken, ebenso wie die Reifung der Eizelle, die in jedem Follikel enthalten ist. Die Follikelphase erreicht ihren Höhepunkt in dem Moment, in dem das Ei aus dem Follikel springt – dem Eisprung also. Wie lange diese Phase dauert, kann stark variieren, denn jeder Körper benötigt zur Ovulation eine andere Zeitspanne. In einem „Bilderbuch“-Zyklus von 28 Tagen Länge, den aber nur etwa 12,4 Prozent von uns haben 1, findet die Ovulation am 14. Tag statt. Ist Ihr Zyklus kürzer und beträgt seine Dauer beispielsweise nur 21 Tage, dann tritt der Eisprung früher ein, bei einem längeren Zyklus von 36 Tagen wahrscheinlich erst an Tag 22. Manchmal kann die Abweichung sogar noch größer sein. Wenn Sie einen kürzeren oder längeren Zyklus haben, dann sollte Ihr Arzt das beim Bestimmen Ihres Progesteronspiegels berücksichtigen. Progesteron wird in der Regel am 21. Zyklustag getestet, was bei einem 28-Tage- Zyklus passt, denn der beste Zeitpunkt liegt sieben Tage nach dem Eisprung. Bei kürzeren oder längeren Zyklen hingegen ist dieser Tag nicht der am besten geeignete. Sind Ihre Zyklen länger, sollten Sie dies im Falle einer Schwangerschaft dringend Ihrer Hebamme und Ihrem Gynäkologen mitteilen, denn häufig kommt gegen Ende der Schwangerschaft die Sorge auf, „überfällig“ zu sein, und es werden eventuell völlig unnötige Maßnahmen ergriffen, um die Geburt künstlich einzuleiten. Wenn Sie Ihre Basaltemperatur aufzeichnen und wissen, wann Ihr Eisprung stattgefunden hat, dann können Sie Ihre Hebamme bitten, den Geburtstermin auf Grundlage des Eisprungs zu berechnen anstatt des Zeitpunkts der letzten Periode.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Superpower Periode»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Superpower Periode» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Superpower Periode»

Обсуждение, отзывы о книге «Superpower Periode» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x