Platon Platon - Gesammelte Werke (36 Titel in einem Buch)

Здесь есть возможность читать онлайн «Platon Platon - Gesammelte Werke (36 Titel in einem Buch)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gesammelte Werke (36 Titel in einem Buch): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gesammelte Werke (36 Titel in einem Buch)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Plato dankt einmal den Göttern für vier Dinge: daß er geboren sei 1. als Mensch, 2. als Mann, 3. als Grieche und 4. als Bürger Athens zu Sokrates' Zeit. Glücklicherweise sind alle seine Schriften erhalten. Sie sind sämtlich in der Form von Zwiegesprächen (Dialogen) abgefaßt und zeigen eine von keinem anderen griechischen Prosaiker erreichte Künstlerschaft der Sprache, die mit plastischer Anschaulichkeit und zuweilen dramatischer Lebendigkeit des Gesprächs gepaart ist. Der Hauptredner ist jedesmal Sokrates, dem der dankbare Jünger seine eigene Philosophie in den Mund legt, während der Titel des Dialogs gewöhnlich nach dem wichtigsten Mitunterredner gewählt ist. In den frühesten Dialogen entfernt sich Plato noch nicht besonders weit von der Lehre des Meisters. Der erste, die sogenannte »Apologie des Sokrates«, ist dessen von Plato selbst in Worte gefaßte Verteidigungsrede vor Gericht; das Thema des zweiten im Gefängnis spielenden: weshalb Sokrates die ihm von seinem alten Freunde Kriton angebotene Gelegenheit zur Befreiung nicht annehmen will. Vier andere kleinere Gespräche erörtern nacheinander die Bedeutung bestimmter Tugenden: der Tapferkeit, Besonnenheit, Frömmigkeit, Freundschaft und Liebe. Fünf weitere Dialoge setzen sich mit den Sophisten auseinander; ebenso auch das erste Buch seines späteren Hauptwerks, des »Staates«. Seine eigene Philosophie kommt erst in den Schriften seiner Reifezeit zum Durchbruch, die seine Ideenlehre enthalten.
Inhalt:
Alkibiades. Der sogenannte Erste
Alkibiades. Der sogenannte Zweite oder Kleiner Alkibiades
Charmides
Das Gastmahl
Des Sokrates Verteidigung
Der Sophist
Der Staat
Der Staatsmann
Die Briefe
Die Nebenbuhler
Epinomis
Euthydemos
Euthyphron
Gorgias
Hipparchos
Hippias minor
Hippias maior
Ion
Kleitophon
Kratylos
Kritias
Kriton
Laches
Lysis
Minos
Menon
Menexenos
Nomoi
Parmenides
Phaidon
Phaidros
Philebos
Protagoras
Theages
Theaitetos
Timaios

Gesammelte Werke (36 Titel in einem Buch) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gesammelte Werke (36 Titel in einem Buch)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Alkibiades:Ich weiß aber nicht, ob ich im Stande sein werde, o Sokrates, es vor dir durchzuführen.

Sokrates:Stelle dir doch nur vor, du Guter, ich wäre die Versammlung und das Volk. Dort wirst du ja auch müssen jeden einzelnen überzeugen. Nicht wahr?

Alkibiades:Ja.

Sokrates:Und es ist ja wohl die Sache desselbigen, Einen einzeln überzeugen zu können und Viele zugleich von dem was er weiß, wie der Sprachlehrer ja wohl Einen überzeugt in Sachen der Sprache und Viele?

Alkibiades:Ja wohl.

Sokrates:Nicht auch von dem, was die Zahlen betrifft, wird derselbige Einen überzeugen können und auch Viele?

Alkibiades:Ja.

Sokrates:Dieser ist aber der, der es versteht, der Rechenkünstler?

Alkibiades:Freilich.

Sokrates:Also nicht auch du, wovon du Viele zu überzeugen im Stande bist, davon auch Einen?

Alkibiades:Wahrscheinlich wohl.

Sokrates:Und das ist doch das was du weißt?

Alkibiades:Ja.

Sokrates:Und ist nun nicht der Redner im Volke nur in so weit von dem in einem solchen Zusammensein verschieden, daß der eine Viele auf einmal von demselben überzeugt, der andere einzeln?

Alkibiades:So scheint es.

Sokrates:So komm also! wenn es doch für denselben gehört Einen zu überzeugen und Viele, so übe dich an mir, und versuche mir zu zeigen, daß das Gerechte bisweilen nicht nützlich ist!

Alkibiades:Du treibst Übermut, Sokrates.

Sokrates:So will ich denn itzt wenigstens aus Übermut dich von dem Gegenteil dessen überzeugen, wovon du mich willst.

Alkibiades:Sprich denn.

Sokrates:Antworte nur was ich dich fragen werde.

Alkibiades:Nein! sondern sprich du allein.

Sokrates:Wie doch? willst du denn nicht so sehr als nur möglich überzeugt werden?

Alkibiades:Allerdings will ich das.

Sokrates:Und nicht wahr, wenn du selbst behauptest, daß sich etwas so verhält, dann bist du aufs beste überzeugt?

Alkibiades:Das dünkt mich wenigstens.

Sokrates:So antworte denn. Und wenn du es nicht von dir selbst hörst, daß das Gerechte zugleich vorteilhaft ist, so glaube es nicht wenn es ein Anderer sagt.

Alkibiades:Freilich nicht; und so will ich denn antworten; denn ich denke ja auch ich werde keinen Schaden davon haben.

Sokrates:Du bist eben wahrsagerisch. Sage mir also, du behauptest einiges gerechte vorteile, anderes nicht?

(115) Alkibiades:Ja.

Sokrates:Und wie? auch daß einiges davon schön sei und anderes nicht?

Alkibiades:Wie meinst du das?

Sokrates:Ob dich schon jemand gedünkt hat schändlich zu handeln, zugleich aber gerecht?

Alkibiades:Nein, das nicht.

Sokrates:Sondern alles Gerechte ist auch schön?

Alkibiades:Ja.

Sokrates:Wie nun das Schöne? ist es alles gut, oder einiges wohl, anderes aber nicht?

Alkibiades:Ich wenigstens meine, einiges schöne sei wohl übel.

Sokrates:Etwa auch schändliches gut?

Alkibiades:Ja.

Sokrates:Meinst du etwa solches, wie daß schon Viele im Kriege, indem sie einem Freunde oder Angehörigen Hülfe leisteten, Wunden davon getragen haben oder gestorben sind, Andere aber, die nicht halfen, obschon sie es gesollt hätten, gesund sind davon gekommen?

Alkibiades:Allerdings eben das.

Sokrates:Und nicht wahr, eine solche Hülfsleistung nennst du zwar schön in Beziehung auf das Bestreben diejenigen zu retten, welche man sollte, und das ist Tapferkeit; oder nicht?

Alkibiades:Ja.

Sokrates:Übel aber nennst du sie in Beziehung auf den Tod und die Wunden. Nicht wahr?

Alkibiades:Ja.

Sokrates:Ist nun nicht etwas anderes die Tapferkeit und wieder etwas anderes der Tod?

Alkibiades:Freilich.

Sokrates:Nicht also in derselben Beziehung ist es schön und übel den Freunden helfen.

Alkibiades:Nein, wie sich zeigt.

Sokrates:Sieh nun, ob es nicht eben in sofern als schön auch gut ist, wie ja auch hier. Denn in Bezug auf die Tapferkeit, gestehst du, sei die Hülfleistung schön. Nun betrachte eben dieses, die Tapferkeit ob sie gut ist oder übel. Überlege es aber so. Welches von beiden möchtest du wohl haben, gutes oder übles?

Alkibiades:Gutes.

Sokrates:Und zwar das größte am liebsten, und am unliebsten möchtest du dir das nehmen lassen?

Alkibiades:Wie sollte ich nicht!

Sokrates:Was meinst du nun von der Tapferkeit, für wieviel möchtest du sie dir wohl nehmen lassen?

Alkibiades:Auch nicht leben möchte ich, wenn ich sollte feige sein.

Sokrates:Das äußerste Übel also dünkt dich die Feigheit?

Alkibiades:Ganz gewiß.

Sokrates:Gleichgeltend dem Sterben, wie sich zeigt?

Alkibiades:Das behaupte ich.

Sokrates:Und dem Tode und der Feigheit ist doch das entgegengesetzteste das Leben und die Tapferkeit?

Alkibiades:Ja.

Sokrates:Und diese beiden wünschest du dir am liebsten, jene am wenigsten?

Alkibiades:Ja.

Sokrates:Wohl weil du die einen für das beste hältst, die anderen für das übelste?

Alkibiades:Freilich wohl.

Sokrates:Das Helfen also den Freunden im Kriege, sofern es schön ist, nämlich vermöge der Vollbringung des Guten, der Tapferkeit, hast du schön genannt.

Alkibiades:Das scheine ich wohl.

Sokrates:Vermöge der Vollbringung des Üblen aber, des Todes, übel.

Alkibiades:Ja.

Sokrates:Ist es nun nicht recht jegliche Handlung so zu bezeichnen, wenn du sie doch sofern sie übles bewirkt übel nennst, mußt du sie auch sofern sie gutes bewirkt gut nennen.

(116) Alkibiades:Das dünkt mich wohl.

Sokrates:Nicht auch sofern gutes schön, sofern aber übles schlecht?

Alkibiades:Ja.

Sokrates:Wenn du also sagest, die den Freunden im Kriege geleistete Hülfe sei schön aber übel, so sagst du nichts anderes als wenn du sie gut nenntest und auch übel.

Alkibiades:Du scheinst richtig zu reden, Sokrates.

Sokrates:Nichts schönes also ist in sofern schön übel, noch schändliches in sofern schändlich gut.

Alkibiades:Nein wie sich zeigt.

Sokrates:Betrachte es auch noch so. Wer schön lebt, lebt der nicht auch wohl?

Alkibiades:Ja.

Sokrates:Die Wohllebenden aber, sind die nicht glückselig?

Alkibiades:Wie sollten sie nicht!

Sokrates:Und nicht wahr, glückselig durch den Besitz des Guten?

Alkibiades:Vornehmlich.

Sokrates:Dies besitzen sie aber vermöge des Wohl- und Schönlebens?

Alkibiades:Ja.

Sokrates:Wohl zu leben also ist gut?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gesammelte Werke (36 Titel in einem Buch)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gesammelte Werke (36 Titel in einem Buch)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gesammelte Werke (36 Titel in einem Buch)»

Обсуждение, отзывы о книге «Gesammelte Werke (36 Titel in einem Buch)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x