[1]
Vgl. Kustor S. 25 f.
[2]
Siehe auch Hamann/Sigle/Werwigk § 17 Rn. 27 ff.
[3]
Siehe hierzu BGH DStR 1994 1272, 1273; BGH WM 1979, 853, 854; vgl. auch MK-AktG/ Spindler § 91 Rn. 39; Spindler/Stilz/Fleischer § 91 Rn. 46.
[4]
BGH NJW 1953, 457; NJW 1987, 2008; BGH VersR 1995, 1205; BGH ZIP 2001, 1874, 1876 f.
[5]
Vgl. hierzu Hüffer § 84 Rn. 10 ; Wellhöfer/Peltzer/Müller § 6 Rn. 82, § 13 Rn. 29.
[6]
Ebenso LK/ Schünemann § 266 Rn. 33; MK-AktG/ Dierlamm § 366 Rn. 152; Krieger/Schneider § 35 Rn. 32.
[7]
Hölters § 93 Rn. 248; MK-AktG/ Spindler § 93 Rn. 158; zur GmbH siehe Baumbach/Hueck/Zöllner/Noack GmbHG § 43 Rn. 18.
[8]
Siehe auch Annuß/Pelz BB Spezial 4/2010, 14, 17; Breßler/Kuhnke/Schulz/Stein NZG 2009, 721, 723 f.
[9]
Hüffer § 93 Rn. 15 ; Schüppen/Schaub/Ritter § 24 Rn. 103; Wellhöfer/Peltzer/Müller § 2 Rn. 37.
[10]
Hüffer § 93 Rn. 15; MK-AktG/ Hefermehl/Spindler § 93 Rn. 80; Wellhöfer/Peltzer/Müller § 2 Rn. 37.
[11]
Schüppen/Schaub/Ritter § 24 Rn. 103.
[12]
Siehe auch Hauschka § 1 Rn. 24; Schüppen/Schaub/Ritter § 24 Rn. 27.
[13]
Vgl. hierzu ausführlich: Moosmayer/Hartwig Interne Untersuchungen; Kustor Unternehmensinterne Untersuchungen.
[14]
Siehe hierzu auch Moosmayer S. 5.
[15]
Hölters § 93 Rn. 264.
[16]
Baumbach/Hueck/Zöllner/Noack § 43 Rn. 36.
[17]
BGH NJW 1990, 2877 für den Verein; siehe auch Wellhöfer/Peltzer/Müller § 3 Rn. 26, § 10 Rn. 19.
[18]
Vgl. Wellhöfer/Peltzer/Müller § 3 Rn. 26, § 10 Rn. 19.
[19]
Wellhöfer/Peltzer/Müller § 3 Rn. 37; Hüffer § 93 Rn. 19; vgl. auch die Darstellung in MK-AktG/ Spindler § 93 Rn. 275 (i.E. auch ablehnend), mit Verweis auf OLG Celle GmbHR 2006, 377, 387; OLG Frankfurt NJW-RR 2003, 1532, 1537 (die aber andere Konstellationen betreffen).
[20]
Ebenso MK-AktG/ Spindler § 93 Rn. 275.
[21]
So auch MK-AktG/ Spindler § 93 Rn. 275; GroßKomm-AktG/ Hopt § 93 Rn. 476.
[22]
Vgl. Wellhöfer/Peltzer/Müller § 3 Rn. 37.
[23]
Wellhöfer/Peltzer/Müller § 3 Rn. 52 ff.; Palandt/Heinrichs § 280 Rn. 40, § 823 Rn. 41 f.
[24]
BGHZ 46, 21; Palandt/Heinrichs § 823 Rn. 60; Wellhöfer/Peltzer/Müller § 3 Rn. 53 f.
[25]
Im Ergebnis ebenso MK-AktG/ Spindler § 93 Rn. 277.
[26]
Siehe auch BGHSt 47, 187, 201; BGHSt 50, 331, 335 f.; Krause NStZ 2011, 57, 64.
[27]
Vgl. hierzu MK-AktG/ Drescher § 47 Rn. 260 f.
[28]
Hüffer § 309 Rn. 10; Wellhöfer/Peltzer/Müller § 4 Rn. 387.
[29]
Vgl. zur deliktischen Haftung Hamann/Sigle/Potinecke § 13 Rn. 44 ff.
[30]
Vgl. insgesamt Hamann/Sigle/Potinecke § 13 Rn. 29 ff.
[31]
Vgl. auch Roth/Altmeppen Anh. § 13 Rn. 79 f.; Wellhöfer/Peltzer/Müller § 11 Rn. 201.
[32]
Siehe hierzu MK-StGB/ Dierlamm § 266 Rn. 233 m.w.N.
[33]
Vgl. Hamann/Sigle/Potinecke § 13 Rn. 38.
[34]
Wellhöfer/Peltzer/Müller § 11 Rn. 203; vgl. auch Hamann/Sigle/Potinecke § 13 Rn. 38.
[35]
Ausnahme bei § 317 Àbs. 3 AktG bei Insolvenz; vgl. hierzu: Roth/Altmeppen Anh. § 13 Rn. 141, 154; siehe auch Wellhöfer/Peltzer/Müller § 11 Rn. 203.
[36]
Wellhöfer/Peltzer/Müller § 11 Rn. 203.
[37]
So etwa BGHZ 65, 15.
[38]
So Flume ZIP 1996, 161 ff. m.w.N.
[39]
Vgl. insgesamt Roth/Altmeppen Anh. § 13 Rn. 140 m.w.N.; Wellhöfer/Peltzer/Müller § 11 Rn. 205.
1. Teil Ermittlungen im Unternehmen› 3. Kapitel Versicherungsrechtliche Rahmenbedingungen
3. Kapitel Versicherungsrechtliche Rahmenbedingungen
Inhaltsverzeichnis
I. Vorbemerkung
II. Das Deckungskonzept der D&O-Versicherung
III. Deckungsrechtliche Fragen im Rahmen der Durchführung von „Internal Investigations“
IV. Zusammenfassung
Literatur:
Baumann Versicherungsfall und zeitliche Abgrenzung des Versicherungsschutzes in der D&O-Versicherung, NZG 2010, 1366; Brand Grenzen der vorvertraglichen Anzeigepflichten des Versicherungsnehmers, VersR 2009, 715; Bruck/Möller VVG – Großkommentar zum Versicherungsvertragsgesetz, 2012; Goette Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Rechtsprechung des BGH, DStR 1998, 1308 ; Günther/Spielmann Vollständige und teilweise Leistungsfreiheit nach dem VVG 2008 am Beispiel der Sachversicherung, r+s 2008, 177 ; Honsell Berliner Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz, 1999; Koch Die Rechtsstellung der Gesellschaft und des Organmitglieds in der D&O-Versicherung, GmbHR 2004, 19; ders. Das Claims-made-Prinzip in der D&O-Versicherung auf dem Prüfstand der AGB-Inhaltskontrolle, VersR 2011, 295; Lange Die D&O-Selbstbehalt-Versicherung, r + s 2010, 92; Langheid/Wandt Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz, 2010; Lenz/Weitzel Zur Unwirksamkeit von Anfechtungsverzichtsklauseln in der D&O-Versicherung, PHi 2012, 122, 123 ; Marlow/Spuhl Das neue VVG kompakt, 2010; Mayer Umfang und Grenzen der Auskunftspflicht des Versicherungsnehmers, Versicherungspraxis 2012; Prölss/Martin Versicherungsvertragsgesetz, 28. Aufl. 2010; Römer/Langheid Versicherungsvertragsgesetz, 3. Aufl. 2012 ; Rüffer/Halbach/Schimikowski Versicherungsvertragsgesetz, 2. Aufl. 2011; Schirmer Zur Versicherbarkeit des Sachersatzinteresses in der Sachversicherung, ZVersWiss 1981, 637; Schramm Das Anspruchserhebungsprinzip, 2009; Schüppen/Sanna D&O-Versicherungen: Gute und schlechte Nachrichten!, ZIP 2002, 550 ; Schwintowski/Brömmelmeyer Praxiskommentar zum Versicherungsvertragsrecht, 2010; Steinkühler/Kassing Das Claims-Made-Prinzip in der D&O-Versicherung und die Auslegung der Begriffe Anspruchs- sowie Klageerhebung, VersR 2009, 607; Weiberle Änderung der Antragsfragenpraxis der Versicherer in Folge der Reform des VVG, VuR 2008, 170; Graf von Westphalen Wirksamkeit des Claims-made-Prinzips in der D&O-Versicherung, VersR 2011, 145.
1. Teil Ermittlungen im Unternehmen› 3. Kapitel Versicherungsrechtliche Rahmenbedingungen› I. Vorbemerkung
1
Die Rechtsfragen und Rechtsfolgen, die an die moderne Terminologie von den „Internal Investigations “ anschließen, sind derzeit noch weitgehend ungeklärt. Auf „altdeutsch“ gesprochen handelt es sich um interne Untersuchungen innerhalb des Unternehmens, die zunächst ohne die Einschaltung staatlicher Stellen die bestehenden Missstände aber auch und insbesondere die sich aus diesen Missständen ergebenden Haftungsrisiken aufdecken sollen.[1] Interne Untersuchungen können dabei zum einen Folge eines Ereignisses sein, welches von außen auf das Unternehmen einwirkt. So haben insbesondere Hackerangriffe eine stetig steigende Bedeutung erlangt. Auch behördliche Ermittlungen, insbesondere wegen des Verdachts von Kartellverstößen, können die Notwendigkeit einer internen Untersuchung hervorrufen. Zum anderen aber können die hier angesprochenen Internal Investigations auch dann angezeigt sein, wenn das Unternehmen noch nicht Objekt von Angriffen oder behördlichen Untersuchungen ist, um präventiv eine Prüfung der bestehenden Unternehmensstrukturen vorzunehmen.
Читать дальше