8 Kapitel 15Tab. 15.1 Wichtige Punkte zur Definition der Aufgabenstellung.Tab. 15.2 Für die HPLC-Analyse relevante Daten einer Substanz.Tab. 15.3 Bodenzahl und USP-Tailing zweier unterschiedlich starker Basen.Tab. 15.4 Säurekonstanten typischer organischer Säuren.Tab. 15.5 Säurekonstanten typischer organischer Basen.Tab. 15.6 Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizient einiger Verbindungen und Anteil ...Tab. 15.7 Typische Zersetzungsreaktionen von gelösten Substanzen.Tab. 15.8 Typische Zersetzungsreaktionen von gelösten Substanzen.Tab. 15.9 Parameter und Rationale der generellen Methode.Tab. 15.10 Erweiterungen der generischen Methode.Tab. 15.11 Basisdaten zur Analyse von Butamirat in Hustensirup.Tab. 15.12 Mögliche Schwierigkeiten bei der HPLC-Analyse von Butamirat in Husten...Tab. 15.13 HPLC-Parameter für die Analyse von Butamirat in Hustensirup.Tab. 15.14 UV-Cutoff einiger Lösungsmittel (Quelle: Burdick & Jackson).Tab. 15.15 HPLC-Parameter für Gradientenmethode mit Trifluoressigsäure.Tab. 15.16 Schrittweises Vorgehen zur Verminderung von Peaktailing.Tab. 15.17 Ergebnisse Bodenzahl und USP-Tailing mit verschiedenen mobilen Phasen...Tab. 15.18 Bedingungen Cannabinoid-Analyse.
9 Kapitel 16Tab. 16.1 Zur Reproduzierbarkeit von manuellen und automatischen Pipettierschrit...
10 Kapitel 17Tab. 17.1 Beispielhaftes Lastenheft für Optimierungsmaßnahmen an der HPLC-Anlage...
11 Kapitel 18Tab. 18.1 Kompressibilität typischer Lösungsmittel für die (U)HPLC.Tab. 18.2 Analysebedingungen für das Applikationsbeispiel in Abb. 18.3.Tab. 18.3 Signal/Rausch-Verhältnisse bei 1 nm im Vergleich zu 8 nm Spaltbreite.
12 Kapitel 20Tab. 20.1 Allgemeine Aspekte zur Methodenentwicklung.
1 Kapitel 1Abb. 1.1 Instrumentenkonfiguration, die typischerweise für 2D-LC verwendet wird ...Abb. 1.2 Die vier verschiedenen Modi der 2D-LC-Trennung.Abb. 1.3 Matrix zur Kompatibilität der verschiedenen Trennungsmodi bei der Verwe...Abb. 1.4 Darstellung des häufig verwendeten Ansatzes zur Schätzung des Anteils d...Abb. 1.5 Identifizierung einer Verunreinigung in einem synthetischen farbstoffma...Abb. 1.6 Trennung der Bestandteile von kommerziellem PS20 mittels LC × LC mit HI...
2 Kapitel 2Abb. 2.1 Schema der Polaritätsbereiche von Trenntechniken. Reversed-Phase-Flüssi...Abb. 2.2 Toluol und 4-Hydroxybenzoesäure als prominentes Beispiel [2] zum Vergle...Abb. 2.3 Einordnung der stationären HILIC-Phasen (analog wie zu [2]).Abb. 2.4 Typischer HILIC-Gradient mit Verlauf und Zusammensetzung der mobilen Ph...Abb. 2.5 Trennung von 2-Hydroxy- und 4-Hydroxybenzoesäure (Molekül 1 bzw. 2) in ...Abb. 2.6 Trennung von 2-Hydroxy- und 4-Hydroxybenzoesäure (Molekül 1 bzw. 2) in ...
3 Kapitel 3Abb. 3.1 Peakkapazität in Abhängigkeit des Gradientvolumens, ausgedrückt als Vie...Abb. 3.2 Beispiel einer automatisiert erstellten Sequenztabelle zur automatisier...Abb. 3.3 (a) Single-Heartcut-Aufbau zur gezielten Isolierung eines unbekannten P...
4 Kapitel 4Abb. 4.1 Häufige Modifikationen bei therapeutischen Proteinen und chromatographi...Abb. 4.2 Analyse von zehn repräsentativen mAb unter Verwendung eines allgemeinen...Abb. 4.3 Glykananalyse der verdauten/reduzierten Trastuzumab-Untereinheiten unte...Abb. 4.4 IEX-MS-Analyse verschiedener mAb-Proben mit pI-Werten von 6,3 bis 9,2. ...Abb. 4.5 Mögliche Kombinationen von chromatographischen Ansätzen in der ersten u...Abb. 4.6 CEX×RPLC-MS- und HILIC×RPLC-MS-Profile von Cetuximab nach Reduktion und...Abb. 4.7 Mehrdimensionaler LC-MS/MS-Aufbau, bestehend aus IEX in der ersten Dime...
5 Kapitel 5Abb. 5.1 Trennung von abgespaltenen und fluoreszenzmarkierten N-Glykanen eines m...Abb. 5.2 Trennung von intaktem NIST mAb mittles pH-Gradienten-basierter CEX-Chro...Abb. 5.3 Trennung intakter Infliximab-Ladungsvarianten mittels pH-Gradienten-bas...Abb. 5.4 lonenpaar-RP-LC von Trastuzumab und Infliximab nach IdeS-Verdau und Red...Abb. 5.5 HILIC-Trennung von abgespaltenen und fluoreszenzmarkierten N-Glykanen e...Abb. 5.6 pH-Gradiententrennung von Trastuzumab-Ladungsvarianten über eine Gradie...Abb. 5.7 SEC-Trennung eines auf monoklonalem Antikörper basierten Wirkstoffes mi...Abb. 5.8 Wichtige Schritte bei der Entwicklung einer HPLC-Methode. Gezeigt sind ...
6 Kapitel 6Abb. 6.1 SFC-Instrument mit gepackter Säule mit den verschiedenen im Zuge einer ...Abb. 6.2 Enantioselektive stationäre Phasen, die hauptsächlich in der chiralen S...Abb. 6.3 Typische stationäre Phasen, die bei der achiralen SFC eingesetzt werden...Abb. 6.4 Merkmale der in der SFC verwendeten mobilen Phasen: Zusammensetzung gem...Abb. 6.5 Die Auswirkungen des Gegendrucks, der Ofentemperatur und der Flussrate ...Abb. 6.6 Empfohlener Methodenentwicklungsprozess fürachirale und chirale SFC.
7 Kapitel 7Abb. 7.1 Anwendungsgebiete der enantioselektiven Chromatographie.Abb. 7.2 Struktur von rac-Norketotifen.Abb. 7.3 Enantiomerentrennung von AHC 2102224 und AHC 2082728 auf Chiralpak AD-H...Abb. 7.4 Systematisches Screening von Polysaccharid-CSPs im Normalphasenmodus un...Abb. 7.5 Enantiomerentrennung eines Nicotinoly-Derivats auf Chiralcel OD-H. Elue...Abb. 7.6 Systematisches Screening für Polysaccharid CSPs im Umkehrphasenmodus.Abb. 7.7 Enantiomerentrennung von Cyproconazol auf Chiral Art Cellulose-SC. Elue...Abb. 7.8 Systematisches Screening immobilisierter Polysaccharid CSPs im mittlere...Abb. 7.9 Basislinientrennung von HCO-Enantiomeren kann im ersten Screening unter...Abb. 7.10 Enantiomerentrennung von D- und L-ABGA auf Chiralcel OJ-3 RtD-ABGA 0,2...Abb. 7.11 Systematisches Screening von Polysaccharid CSPs im polar-organischen S...Abb. 7.12 Systematisches Screening immobilisierter Polysaccharid CSPs im mittelp...Abb. 7.13 Enantiomerentrennung von OTL38 auf Chiralpak ZWIX(+): 150 × 3,0 mm, 3μ...Abb. 7.14 Wie kann man Enantiomerentrennungen für rac Fenoxaprop-P-ethyl finden?Abb. 7.15 Trennung von gespiktem Plasma (0,5 mg/ml racemisches Ketorolac und 2,5...
8 Kapitel 8Abb. 8.1 Beispiele für Wasserstoffbrückenbindungen. (a) zwischen Wasser und Etha...Abb. 8.2 Hydratbildung von Carbonylverbindungen.Abb. 8.3 Radikalische Chlorierung von Acetylpyridin.Abb. 8.4 Dimethylformamid.Abb. 8.5 Bildung von Etherhydroperoxiden.Abb. 8.6 Abhängigkeit der RP-Retention bei Säuren und Basen vom pH-Wert (aus [10...Abb. 8.7 Lincomycin.Abb. 8.8 Streptomycin.Abb. 8.9 (Amino-)Alkohole.Abb. 8.10 Paracetamol.Abb. 8.11 3D-Darstellung der Hansen-Löslichkeitsparameter von Paracetamol sowie ...
9 Kapitel 9Abb. 9.1 Die Trennung kann beim Einsatz unterschiedlicher Luftöfen schlechter od...Abb. 9.2 Durch Umdrehen der Säule werden Doppelpeaks/Buckel verhindert, häufig e...Abb. 9.3 Durch Herabsetzen der Zeitkonstante von 1 s auf 50 ms, untere Chromatog...Abb. 9.4 Variationskoeffizienten bei der Auswertung über die Peakhöhe und über d...Abb. 9.5 Der Variationskoeffizient der Peakhöhe und der Peakfläche in Abhängigke...Abb. 9.6 Der Variationskoeffizient der Peakhöhe und der Peakfläche in Abhängigke...Abb. 9.7 Der Variationskoeffizient der Peakhöhe und der Peakfläche in Abhängigke...Abb. 9.8 Vk abhängig von der verwendeten Datenrateaufnahme („Sample Rate“) (Deta...
10 Kapitel 10Abb. 10.1 Schematische Darstellung einer HPLC-Anlage zur automatischen Methodene...Abb. 10.2 Begrenzte Proteolyse von IgG1 durch IdeS.Abb. 10.3 Ein Methodenentwicklungs-Workflow für frühe Stadien der Arzneimittelen...Abb. 10.4 Ein Methodenentwicklungs-Workflow für späte Stadien der Arzneimittelen...Abb. 10.5 Chromatogramm nach dem Screening. (a) Trennsäule Agilent Advanced Bio ...Abb. 10.6 Ergebnisse der schnellen Optimierung.Abb. 10.7 Chromatogramm nach der Feinoptimierung. Temperatur 70 °C; Flussrate 0,...Abb. 10.8 Einfluss der Temperatur auf die Auflösung des kritischen Paares.Abb. 10.9 Einfluss der Strömungsgeschwindigkeit auf die Auflösung des kritischen...Abb. 10.10 Temperatur – Auswirkung der Auflösung des kritischen Paares auf die D...Abb. 10.11 Einfluss von Temperatur und Gradientendauer auf die Auflösung des kri...Abb. 10.12 Einfluss der Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur bei erhöhter Gra...Abb. 10.13 Chromatogramm der endgültigen Methode. Temperatur 68 °C, Flussrate 0,...
Читать дальше