Elisabeth Bürstenbinder - Herz-Sammelband - Elisabeth Bürstenbinder Liebesromane

Здесь есть возможность читать онлайн «Elisabeth Bürstenbinder - Herz-Sammelband - Elisabeth Bürstenbinder Liebesromane» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Herz-Sammelband: Elisabeth Bürstenbinder Liebesromane: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Herz-Sammelband: Elisabeth Bürstenbinder Liebesromane»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese Elisabeth Bürstenbinder Sammlung umfasst die folgenden Romane und Novellen:
Am Altar
Glück auf!
Gesprengte Fesseln
Vineta
Um hohen Preis
Frühlingsboten
Ein Gottesurteil
Die Alpenfee
Fata Morgana
Adlerflug
Hexengold
Der höhere Standpunkt
Der Lebensquell
Edelwild

Herz-Sammelband: Elisabeth Bürstenbinder Liebesromane — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Herz-Sammelband: Elisabeth Bürstenbinder Liebesromane», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Herr Wilberg ließ sich trösten; er fand es so über alle Beschreibung wohlthuend, endlich ein Wesen anzutreffen, das ihn verstand, und noch weit wohlthuender, sich von diesem Wesen bemitleiden zu lassen. Es war ein rechtes Unglück, daß sie bereits die Wohnung des Oberingenieurs erreicht hatten und daß dieser Herr in höchsteigener Person am Fenster stand, mit verwunderten und etwas kritischen Blicken das junge Paar betrachtend; Wilberg hatte keine Lust, die unvermeidlichen Spottreden seines Vorgesetzten auszuhalten, wenn Melanie sich etwa beikommen ließ, die Begegnung mit Hartmann und ihren beiderseitigen Wettlauf zu erzählen. Er verabschiedete sich daher von der jungen Dame mit der Versicherung, daß sie Balsam in sein Herz geträufelt habe, und Fräulein Melanie stieg die Treppe hinauf indem sie sich den Kopf darüber zerbrach, wer denn eigentlich der Gegenstand dieser höchst interessanten unglücklichen Leidenschaft des jungen Beamten sei. –

In der Wohnung des Schichtmeisters Hartmann saß dieser am Tische, den Kopf in die Hand gestützt. Nicht weit von ihm am Fenster standen Lorenz und Martha, als Ulrich die Thür der Wohnstube öffnete. Das Gespräch der Drei verstummte bei seinem Eintritte so jäh und plötzlich, daß der junge Bergmann ohne große Mühe errathen konnte, es sei von ihm die Rede gewesen; indeß er schien nicht darauf zu achten, sondern schloß die Thür hinter sich, schleuderte seinen Hut auf den Tisch und warf sich ohne ein Wort oder einen Gruß in den großen Lehnstuhl am Ofen.

„Glück auf!“ sagte der Schichtmeister, sich langsam nach ihm umwendend. „Hältst Du es nicht einmal mehr der Mühe werth, uns einen Gruß zu sagen? Ich dächte, das wenigstens könntest Du doch beibehalten!“

„Quäle mich nicht, Vater!“ stieß Ulrich ungeduldig hervor, indem er den Kopf noch weiter zurückwarf und die Hand gegen die Stirn preßte.

Der Schichtmeister zuckte die Achseln und wandte sich ab; Martha verließ ihren Platz am Fenster und setzte sich neben den Oheim, um die Arbeit wieder aufzunehmen, die sie vorhin beim Gespräch mit Lorenz hatte liegen lassen. Einige Minuten lang herrschte ein drückendes Schweigen in der Stube; endlich trat der junge Bergmann zu seinem Freunde.

„Steiger Wilms war vorhin da, um Dich zu sprechen, Ulrich; er wird in einer Stunde wiederkommen. Er ist überall herum gewesen auf den Werken der Nachbarschaft.“

Ulrich fuhr sich mit der Hand über die Stirn, als wolle er einen quälenden Traum wegscheuchen. „Nun, wie ist’s?“ fragte er, aber die Frage klang theilnahmlos, halb mechanisch, als müsse er sich erst besinnen, wovon eigentlich die Rede sei.

„Sie schließen sich uns an!“ berichtete Lorenz. „Unser Vorgehen scheint ihnen Muth gemacht zu haben. Es bricht jetzt überall los. Die Eisenhütten oben fangen an; dann folgen die übrigen Werke, wenn ihnen nicht sofort Alles bewilligt wird – und daran ist nicht zu denken. So feiern in acht Tagen die sämmtlichen Gruben und Hütten im ganzen Bezirk.“

„Endlich!“ Ulrich fuhr wie elektrisirt in die Höhe. Fort waren auf einmal Theilnahmlosigkeit und Träumerei. Die ganze Spannkraft des Mannes war zurückgekehrt. „Endlich!“ wiederholte er tief aufathmend. „Es war auch Zeit; sie haben uns lange genug allein gelassen!“

„Weil wir allein vorgingen.“

„Mag sein! Aber wir konnten nicht warten. Die Sache lag hier anders als auf den übrigen Werken. Jeder Tag Arbeit brachte die Berkows einen Schritt vorwärts und uns einen zurück. Ist Wilms hinüber nach den Dörfern? Er muß es sofort den Cameraden mittheilen. Das wird ihnen Muth geben!“

„Thut auch Noth!“ sagte der Schichtmeister ruhig. „Es sieht nicht mehr allzufrisch aus mit dem Muthe. Seit vierzehn Tagen wird kein Fäustelschlag mehr gethan. Ihr wartet und wartet auf eine Bitte, auf eine Verhandlung wenigstens, die Eurer Meinung nach kommen muß, und drüben rührt sich nichts. Die Beamten gehen Euch aus dem Wege, und der Herr sieht wahrhaftig nicht aus, als wollte er Euch auch nur einen Daumen breit nachgeben. Ich sage Dir, Ulrich, es war hohe Zeit, daß Du Unterstützung bekamst.“

„Warum nicht gar, Vater!“ fuhr der junge Mann auf. „Wir feiern kaum zwei Wochen, und ich hab’ es ihnen vorhergesagt, daß sie sich zur Noth auf zwei Monate gefaßt machen müssen, wenn wir siegen wollen, und siegen müssen wir!“

Der Alte schüttelte den Kopf. „Zwei Monate! Das hältst Du aus, und ich und der Lorenz halten es aus, aber nicht die, welche Frau und Kinder haben.“

„Sie müssen!“ sagte Ulrich kalt. „Ich habe auch gedacht, daß wir leichter und schneller durchkommen würden. Ich habe mich eben geirrt. Wenn sie es drüben nun einmal bis zum Aeußersten treiben wollen, so wollen wir ihnen dieses Aeußerste auch bis auf den letzten Tropfen zu kosten geben.“

„Oder sie uns!“ warf Lorenz ein. „Wenn der Herr wirklich –“

Ulrich stampfte wüthend mit dem Fuße. „‚Der Herr‘! Und immer nur ‚der Herr‘! Habt Ihr denn gar keine andere Bezeichnung für diesen Berkow? Ihr habt ihn ja doch früher nicht so genannt, aber seit er’s Euch in’s Gesicht gesagt hat, was er ist und sein will, da kennt Ihr gar nichts Anderes. Ich sage Euch, wenn wir durchdringen, sind wir die Herren; dann hat er nur den Namen noch und wir haben die Macht! Er weiß recht gut, daß es darauf hinausläuft. Darum sträubt er sich eben so, und darum eben müssen die ganzen Forderungen durchgesetzt werden – um jeden Preis!“

„Versuch’s!“ sagte der Schichtmeister kurz. „Sieh’ zu, ob Du allein die Welt auf den Kopf stellst! Ich rede schon lange kein Wort mehr darein.“

Lorenz nahm seinen Hut vom Fensterriegel und schickte sich zum Gehen an. „Du mußt am besten wissen, wie weit wir damit kommen. Du bist ja unser Führer.“

Ulrich’s Gesicht verfinsterte sich. „Ja, ich bin’s, aber ich habe es mir leichter gedacht, Euch zusammenzuhalten. Ihr macht mir das Ding schwer genug!“

Der junge Bergmann fuhr gekränkt auf. „Wir? Du kannst doch gewiß nicht über uns klagen; es gehorcht Dir ja Alles auf’s Wort.“

„Gehorchen!“ Ulrich streifte mit einem düster forschenden Blick das Gesicht seines Freundes. „Ja, daran fehlt es nicht und darüber klage ich auch nicht, aber es ist anders geworden zwischen uns, auch zwischen uns Beiden, Karl, ganz anders. Ihr seid Alle so fremd jetzt, so kalt und scheu, und manchmal kommt es mir vor, als fürchtetet Ihr mich nur noch und – weiter nichts.“

„Nein, nein, Ulrich!“ Lorenz erhob sich mit einer Heftigkeit gegen den Vorwurf, die beinahe vermuthen ließ, er habe das Rechte getroffen. „Wir vertrauen Dir ganz, Dir allein. Was Du auch gethan hast, Du hast es für uns gethan, nicht für Dich; das wissen sie Alle; das vergißt Dir Keiner!“

„Was Du auch gethan hast, Du hast es für uns gethan!“ das klang harmlos genug und konnte auch so gemeint sein, und dennoch schien ein verborgener Sinn in den Worten zu liegen, und Ulrich schien ihn herauszufühlen, denn er heftete das Auge mit durchbohrendem Ausdruck auf den Sprechenden. Dieser wich dem Blicke aus und sah zu Boden.

Ich muß fort! sagte er hastig. „Ich werde Dir den Wilms herüberschicken. Du bleibst doch hier, daß er Dich sicher findet?“

Ulrich gab keine Antwort. Die glühende Erregung der letzten Minuten war auf einmal wieder der tiefen Blässe gewichen, die sein Antlitz beim Eintreten gezeigt; er neigte nur bejahend den Kopf und wendete sich zum Fenster.

Der junge Bergmann verabschiedete sich von dem Schichtmeister und verließ die Stube; Martha stand auf und ging mit ihm hinaus. Das Mädchen hatte während der ganzen Unterredung kein einziges Wort gesprochen, aber unverwandt die Männer beobachtet. Sie blieb ziemlich lange draußen; indeß das konnte den Zurückbleibenden nicht auffallen. Sie wußten ja, daß ein angehendes Brautpaar manches miteinander zu flüstern hat, und sie schienen sich auch überhaupt nicht viel darum zu kümmern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Herz-Sammelband: Elisabeth Bürstenbinder Liebesromane»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Herz-Sammelband: Elisabeth Bürstenbinder Liebesromane» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Herz-Sammelband: Elisabeth Bürstenbinder Liebesromane»

Обсуждение, отзывы о книге «Herz-Sammelband: Elisabeth Bürstenbinder Liebesromane» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x