Stefan Steinert - Hypnosystemische Kommunikation mit inneren Beratern

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Steinert - Hypnosystemische Kommunikation mit inneren Beratern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hypnosystemische Kommunikation mit inneren Beratern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hypnosystemische Kommunikation mit inneren Beratern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Viele Heilkulturen gehen von dem Jahrtausende alten Grundprinzip aus, dass seelische und körperliche Störungen überwunden werden, wenn sich die Selbstheilungskräfte des Menschen in einem harmonischen Fluss befinden. Zu dieser Harmonie trägt neben Medizin und Psychotherapie auch die Qualität der sozialen Beziehungen bei. Eine konstruktive Kommunikation zwischen Ärzt:in und Patient:in bzw. Therapeut:in und Klient:in kann deshalb viel zur Heilung beitragen.
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) stellt mentale Techniken bereit, um eine solche heilsame Haltung aufzubauen. Danach gliedert sich das unbewusste Nervensystem – analog zu den fünf Elementen und Wirkprinzipien der TCM – in fünf vegetative Systeme. Man kann sie als verschiedene Persönlichkeitsanteile oder Ego-States verstehen. Je nach Vorgeschichte und aktueller Verfassung üben sie eine schwächende oder eine stärkende Wirkung auf die Steuerung von Gefühlen, Denk- oder Handlungsimpulsen aus. Mit besonders ausgewählten Trance-Induktionen lassen sich diese Anteile erkennen, stärken und als «innere Berater» nutzen.
Stefan Steinert gibt anhand von Fallbeispielen zunächst eine leicht verständliche Einführung in die Wandlungsphasen der Traditionellen Chinesischen Medizin und erklärt deren Bedeutung für hypnotherapeutische Interventionen. In detaillierten Schritten stellt er körperlich-mental wirksame Techniken zur Vorbereitung einer Trance vor. Schließlich wird gezeigt, wie aus den vorgestellten Grundlagen ableitbare Assoziationen in Texte für die Trance-Induktion einfließen. Diese können direkt abgelesen, als Audiodatei zur mehrfachen Verwendung selbst aufgenommen oder individuell modifiziert werden.

Hypnosystemische Kommunikation mit inneren Beratern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hypnosystemische Kommunikation mit inneren Beratern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es wird deutlich, dass konstruktive Kommunikation besser gelingt, wenn ich eine ungefähre Ahnung habe von meinen aktuellen Gefühlen und Bedürfnissen. Erst wenn ich weiß, was ich wirklich will, wie es mir geht, wenn ich meine Bedürfnisse und Wünsche kenne und realisieren möchte, d. h., meine in mir agierenden inneren Berater·innen kenne, ihre Schwächen und Stärken, und wenn es mir gelingt, Einfluss auf diese Anteile nehmen zu können, dann werde ich auch in der Lage sein, in konstruktive und freudvolle Kommunikation mit anderen Menschen zu kommen. Meditationsrituale verschiedenster Heilkulturen haben das Ziel, »gesunde« Kommunikationswege herzustellen, indem sie den Übenden dabei helfen, zu sich zu finden, in sich selbst »nach Hause« zu kommen, was bedeutet, sich selbst zu erkennen, zu akzeptieren und sich von negativen Gefühlen wie Angst und Ärger so weit lösen zu können, dass sie im Kontakt zu anderen nicht stören.

1.3 Begegnung mit anderen

Das Wort Kommunikation ist verwandt mit dem Wort Kommune, z. B. als Stadt- oder Dorfgemeinschaft, aber auch als Wohn- oder Lebensgemeinschaft. Eine Gemeinschaft lebt vom Austausch von Informationen, wenn ein Individuum dem anderen etwas mitteilen will. Die menschliche Sprache bietet dafür die Voraussetzungen, sofern die Kommunizierenden die gleiche Sprache sprechen. Wir kennen aber auch zu gut den Fall, dass die Gesprächspartner·innen die gleiche Muttersprache haben und trotzdem nicht die gleiche Sprache sprechen. Sprache ist die Quelle aller Missverständnisse. Woran könnte es liegen, wenn Kommunikation schwierig wird?

Wir gehen davon aus, dass der Mensch mit individueller Grundkonstitution, individuellen Erbanlagen, seelischen und körperlichen Stärken und Schwächen auf die Welt kommt. Danach wird er durch seine Lebensumstände geprägt, in seiner Entwicklung im besten Fall gefördert, im schlechtesten vernachlässigt oder behindert. Wesentlichen Einfluss hat die verbale und nonverbale Kommunikation mit der Umgebung, die bereits im Mutterleib beginnt und dann bis zum Lebensende fortgeführt wird und wirkt.

Der bekannte Psychotherapeut Paul Watzlawick sagt: »Man kann nicht nicht kommunizieren«, was bedeutet, dass wir in jedem Moment unseres Lebens von den Auswirkungen der mitunter gar nicht bewusst wahrgenommenen Kommunikation betroffen sind, mal in angenehmer, mal in unangenehmer Weise. Sie hat damit aus der ganzheitlichen Sicht traditioneller Heilverfahren gesunde oder ungesunde Effekte auf unsere Lebens- und Selbstheilungskräfte. Stress durch unlösbar erscheinende Konflikte in zwischenmenschlichen Beziehungen erzeugt oder verstärkt Blockaden und kann damit die Störungen körperlicher und seelischer Art führen. Daher hat eine konstruktive Kommunikation nicht nur das Ziel, geistig fassbare Fragen zu klären, sondern auch die Fähigkeit, durch Auflösung dieser Blockaden seelische und körperliche Heilung zu unterstützen.

In den letzten Jahren sind wissenschaftliche Untersuchungen in den Fokus gerückt, die sich auf die Auswirkungen verschiedener Kommunikationsverhalten ausrichten. Dabei stellte sich heraus, dass die ganzheitliche Betrachtung der Abläufe im menschlichen Körper und der Funktion des unbewussten Nervensystems zu Lösungsansätzen führt, mit denen wir die kommunikativen Fähigkeiten sowohl im medizinischen als auch im sozialen Bereich deutlich verbessern können.

Die Wirkung der Gespräche zwischen Ärzt·in und Patient·in wird erst seit einigen Jahren verstärkt diskutiert immer mehr Thema in der Forschung von Medizin und Psychologie. Die Ergebnisse zeigen, welche Erfolge vor allem durch eine Kommunikation erreicht werden, die sich an hypnotherapeutischen Methoden orientiert. Hansjörg Ebell (2004), Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, konnte anhand mehrerer Studien die besondere Wirkung hypnotherapeutischer Gesprächsführung nachweisen. Danach fühlten sich die Patient·innen nicht nur besser, sondern konnten den Bedarf an Schmerzmitteln reduzieren und berichteten über signifikant kürzere und komplikationsärmere Heilverläufe. Zentraler Punkt dieser Gesprächsführung ist der achtsame Einsatz von Sprache, der sich im Sinne hypnotherapeutischer Zuwendung besonders an den Assoziationen und Reaktionen der Patient·innen orientiert.

Eine Auswertung von Metaanalysen von Winfried Häuser (2017) ergab bei über 400 Patient·innen einen geringeren Schmerzmittelverbrauch während und nach Operationen sowie bei psychosomatischen Erkrankungen, wenn die Patient·innen hypnotherapeutisch mitbehandelt wurden. Einen Effekt hatte nicht nur der Einsatz hypnotischer Techniken, sondern auch die Art der sprachlichen Zuwendung. Das Fazit der Analyse: Hypnotische Techniken wie der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu Patient·innen von allen Ärzt·innen und Zahnärzt·innen im klinischen Alltag können Bestandteil einer wirkungsvollen Arzt-Patienten-Kommunikation sein.

Die besondere Auswahl von Worten in einer Unterhaltung entfaltet sich aber nicht nur in Arzt-Patienten-Gesprächen, wo mittlerweile die Wirksamkeit belegt wurde, sondern in jeder Begegnung von Menschen mit Menschen, sei es am Arbeitsplatz, beim Hobby oder in der Familie.

Eine nachhaltige Wirkung im Aufbau einer tragfähigen Beziehung zwischen den Kommunikationspartner·innen wird erzielt, wenn Zeichen wie körperliche Befindlichkeiten und Reaktionsweisen so wahrgenommen und verwendet werden können, dass sie zur Klärung des aktuellen Zustands der vegetativen Systeme und damit zum Erfolg der Unterhaltung beitragen können. Gemeint sind mit diesen Zeichen sogenannte somatische Marker, d. h. genau definierte seelische und körperliche Äußerungen des Organismus, die auf den aktuellen Zustand der vegetativen Systeme hindeuten und die wir als Steuerzentralen des Unbewussten betrachten können. Sie verfügen über bestimmte Begabungen und Kompetenzen und können ressourcenorientiert als Verstärker oder Übersetzer in kommunikativen Prozessen wirken.

1.4 Verbal oder nonverbal?

Die verbale Kommunikation bedient nur einen kleinen Ausschnitt der zahlreichen Informationskanäle zwischen zwei Menschen. Eine wesentlichere Rolle im Erfassen der gesamten Botschaft, die ein Mensch einem anderen zukommen lässt, spielt die nonverbale Kommunikation. Sie drückt sich nicht in Worten aus, sondern in Zeichen wie Gesten, Mimik, Körperhaltung oder Bewegung, Tonfall, einem Stöhnen oder Lachen usw. Diese Kanäle der Informationsübertragung machen über 80 Prozent dessen aus, was in der Kommunikation vom Empfänger aufgenommen wird, was letztlich haften bleibt, bei ihm wirkt und den Fortgang der Unterhaltung prägt.

Die Komplexität einer Botschaft fällt uns normalerweise kaum auf, solange unser Gegenüber authentisch wirkt, d. h., verbale und nonverbale Informationskanäle sich im Einklang befinden. Aber das ist nicht immer so. Differenzen in den verschiedenen Übertragungswegen spüren wir, wenn uns unser Gegenüber »komisch« vorkommt, nonverbale und verbale Kommunikation nicht zusammenpassen, wenn wir den richtigen Draht zueinander nicht finden oder das harmonische Zusammenschwingen nicht gelingt Das erleben wir häufig im Erstkontakt mit einem Unbekannten. Sobald wir einige Worte wechseln, entsteht entweder ein Gefühl von Sympathie, oder das Gegenüber ist uns weniger sympathisch, sodass wir den Kontakt abbrechen. Erleben ist etwas Momentanes, das unablässig Änderungen unterworfen ist, durch Einflüsse von innen und außen. Wenn wir Freund·innen begegnen oder mit unserer Partner·in zusammen sind, können wir spüren, dass keine Begegnung identisch ist. Etwas ist verändert, ohne dass wir uns das konkret erklären können. Vielleicht haben wir uns am Tag vorher noch gut gelaunt voneinander verabschiedet, und heute scheint mir mein Gegenüber plötzlich in seinem Erleben verändert, ohne dass er oder sie die Ursache der Veränderung erklären kann (oder will). In solchen Fällen sind wir auf die nonverbalen Informationskanäle angewiesen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hypnosystemische Kommunikation mit inneren Beratern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hypnosystemische Kommunikation mit inneren Beratern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hypnosystemische Kommunikation mit inneren Beratern»

Обсуждение, отзывы о книге «Hypnosystemische Kommunikation mit inneren Beratern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x