In der Charterbasis: Die Yachtübernahme in der Charterbasis und die Crew-Einweisung an Bord können Skipper und Co-Skipper mit ausführlichen Yachtcharter-Checklisten fachgerecht gestalten.
Auf See: Unterwegs bieten speziell für Chartertörns entwickelte Logbuchseiten stets schnellen Zugriff auf die dort zusammengetragenen Informationen.
Dabei wurde einerseits berücksichtigt, dass wir Charter-Skipper in der Regel bei jedem Törn einen anderen Yachttyp beherrschen müssen (Selbst Bavaria ist nicht gleich Bavaria.). Andererseits wird davon ausgegangen, dass die Crew nicht komplett aus versierten Seglern besteht.
Gut zu wissen: Das Führen eines Logbuchs in gebundener Form ist ein guter Weg, um den Vorschriften des Schiffssicherheitsgesetzes und der Schiffssicherheitsverordnung als Sportbootführer nachzukommen (vgl. "Merkblatt über die Verpflichtungen der Sportschifffahrt im Hinblick auf Seetagebücher").
Gleichzeitig entstand das Buch „Der erfolgreiche Chartertörn“, www.derchartertoern.de, sozusagen das Theorie-Buch zum „Charter-Logbuch“.
Beim Einsatz der vorliegenden eBook-Variante der Yachtcharter-Checklisten hängt es vom verwendeten eBook-Reader ab, ob dieser technisch eine handschriftliche Bearbeitung der Checklisten (z.B. Notiz-Funktion) ermöglich. Doch auch ohne diese technische Finesse kann und möge das eBook helfen, Ihren Segeltörn besser vorzubereiten und routinierter durchzuführen.
Einordnung der Yachtcharter-Checklisten
Checklisten für Segeltörns (eBook): Agenda Vortreffen, Crew-Packliste, Skipper-Packliste, Mitseglervereinbarung, Seekrankheit
Yachtcharter-Checklisten (eBook): Yachtübernahme, Bootseinweisung, Sicherheitseinweisung, Kontaktdaten und Infos zum Schiff, Yacht-Rückgabe
Charter-Logbuch Segeln (Logbuch, Ringbindung): mit Yachtcharter-Checklisten (empfohlen vom VDS)
Der erfolgreiche Chartertörn (Buch, eBook): Theorie zur Organisation, Checklisten für Segeltörns, Yachtcharter-Checklisten, Logbuch-Führung, Revier-Überblick (empfohlen vom VDC)
Seminar (PPT, PDF): Der erfolgreiche Chartertörn – Mein erster Törn als Skipper (Seminar-Unterlagen für Skippertraining): (erarbeitet mit dem VDS – Verband deutscher Sportbootschulen e.V.)
Aufbau und Einsatzmöglichkeiten der Checklisten
Aufbau
In den „Yachtcharter-Checklisten“ sind Checklisten und Methoden zu sechs Bereichen eines Chartertörns zusammengestellt.
Im Einzelnen werden die folgenden Phasen an Bord unterstützt:
Kontaktdaten und Infos zum Schiff zu Hause ins Logbuch eintragen
Kennenlernen der Charteryacht und Yachtübernahme durch Skipper und Co-Skipper
Eigene Fragen und Wünsche zusammentragen und mit der Charterbasis klären
Bordeinweisung mit der Crew
Sicherheitseinweisung mit der Crew
Bootsrückgabe an die Charterbasis.
Für weitere Bereiche sei auf die Checklisten für Segeltörns
und das Buch Der erfolgreiche Chartertörn
verwiesen.
Viele schöne Fotos und mehr Lesestoff über das Vorbereiten und Durchführen eines Chartertörns finden sich im Buch „Der erfolgreiche Chartertörn“. Dort werden auch die organisatorischen Eigenheiten und Rahmenbedingungen der bekannteren, weltweiten Segelreviere erläutert. Das Buch wird von der Vereinigung deutscher Yacht-Charterunternehmen e.V., VDC, empfohlen.
Präsentationsfolien für ein Skipper-Seminar „Der erfolgreiche Chartertörn. Mein erster Törn als Skipper“
finden sich auf: www.derchartertoern.de.
Wie können Sie als Skipper am besten von diesem eBook profitieren? Hierzu einige Vorschläge:
Während der Vorbereitung Ihres nächsten Segeltörns, beginnen Sie am besten bereits zu Hausemöglichst viele Informationen über Ihren Törn, das Revier und Ihr Schiff zu sammeln. Die Kontaktdaten der Charterbasis, Zeitpunkt von Sonnenauf- und Sonnenuntergang oder technische Daten des Schiffs stehen meistens schon vor Antritt des Segelurlaubs fest. Einen Teil der Informationen werden Sie erst auf der Charterbasis erhalten. Bei der Zusammenstellung können Sie sich an der Checkliste 1: Kontaktdaten und Informationen zum Schiff
orientieren (Wenn Sie über das „Charter-Logbuch Segeln“ verfügen, können Sie diese Daten dort im gleichnamigen Abschnitt eintragen.). Meiner Meinung nach ist es vorteilhaft, alle Informationen auf gebundenen Logbuch-Seiten zu verzeichnen. Eine Lose-Blatt-Sammlung halte ich für weniger optimal.
Zur weiteren Vorbereitung können Sie vorab zu Hause die Checkliste 2: Yachtübernahme
, die Checkliste 4: Bootseinweisung
und die Checkliste 5: Sicherheitseinweisung
durchgehen. Dabei vergegenwärtigen Sie sich beispielsweise, um welche Dinge es sich handelt und wie Sie die einzelnen Themen Ihrer mehr oder weniger segelerfahrenen Crew am besten verständlich machen können. Vielleicht fragen Sie auch einen erfahrenen Skipper Ihres Segelclubs oder Ihrer Segelschule nach dem einen oder anderen Fachbegriff, recherchieren in der Fachliteratur oder diskutieren die Checklisten vor Ihrem Törn zusammen mit Ihrem Co-Skipper. Schauen Sie sich in Ihrem Logbuch auch die Seiten für Tagesberichte an und spielen Sie die möglichen Eintragungen und deren Nutzen einmal durch. Woher bekommen Sie beispielsweise Ihre Wettervorhersage? In welchem Format? Welche Art von Ereignissen tragen Sie wann im Logbuch ein?
Später in der Charterbasisbeginnen Sie an Bord Ihrer Segelyacht mit der Checkliste 2: Yachtübernahme
und sammeln nebenbei weitere Kontaktdaten und Informationen
zum Schiff, die Sie auf den entsprechenden Logbuchseiten eintragen. Als nächstes verwenden Sie die "Checkliste des Vercharterers", die Bestandteil Ihres Chartervertrags und auch Grundlage für die Rückerstattung Ihrer Kaution ist. Die Checkliste Ihres Vercharterers ist weniger umfangreich als die Checkliste Yachtübernahme, da sie eher nur die Belange des Vercharterers und vertragliche Dinge betrachtet. Die umfangreichere Checkliste Yachtübernahme hilft Ihnen auch, Ihr Schiff möglichst umfangreich und gut kennenzulernen.
Ihre Fragen und Wünsche
sammeln Sie am besten an einer Stelle, so dass Sie sie in einem abschließenden Gespräch mit einem Mitarbeiter der Charterbasis klären können.
Nachdem Sie die "Checkliste des Vercharterers" durchgearbeitet haben, können Sie alle offenen Punkte mit einen Vertreter der Charterbasis klären: Fragen zur Checkliste Yachtübernahme, zur Checkliste des Vercharterers, fehlende Kontaktdaten oder fehlende Informationen zum Schiff. Wenn alles erledigt ist, „gehört“ das Schiff nun Ihnen! Für diese Schritte am Steg sind bei entsprechender Sorgfalt etwa zwei bis drei Stunden Zeit einzuplanen.
Der nächste, größere Aufgabenteil sind die Bootseinweisung und die Sicherheitseinweisung. Diese können Sie mit der Checkliste 4: Bootseinweisung
und der Checkliste 5: Sicherheitseinweisung
durchführen. Planen Sie hierfür zusammen etwa zwei Stunden Zeit ein.
Zu den Checklisten sei abschließend folgendes angemerkt: Die Ausstattung auf Charteryachten wechselt von Schiff zu Schiff. Auch von Seegebiet zu Seegebiet ändern sich die Anforderungen an eine Charteryacht und an die Törnvorbereitung. Daher überlegen Sie bitte im Einzelfall, welche Punkte der Checklisten für Ihren jeweiligen Segeltörn unverzichtbar sind und bei welchen Dingen Sie sich einfach freuen, wenn sie an Bord sind. Dementsprechend können Sie einzelne Punkte der Checklisten überspringen.
Am Ende jedes Törnssteht der Übergabebericht Segelyacht
an. Hierbei können Sie eine handschriftliche Kopie an die Charterbasis (oder den folgenden Skipper) weitergeben. Auch, wenn Sie nur vermerken, dass zwei Gläser zu Bruch gegangen sind, hilft das der Charterbasis das Schiff schnell wieder für die nächste Crew zu komplettieren.
Читать дальше