Henrik Ibsen - Die Wildente

Здесь есть возможность читать онлайн «Henrik Ibsen - Die Wildente» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Wildente: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Wildente»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Gregers Werle kehrt nach Jahren in sein Elternhaus zurück. Er trifft seinen Jugendfreund Hjalmar Ekdal wieder. Als er zu erkennen meint, sein alter Freund sei in ein Gespinst von Lügen und Intrigen verwickelt, will er ihm die Augen öffnen und erzählt ihm, dass seine Frau ihn vor der Hochzeit betrogen habe und seine Tochter möglicherweise nicht sein Kind sei. Mit der Wahrheit konfrontiert soll Hjalmar Mut für Höheres, für eine ideale Zukunft schöpfen. Doch tatsächlich zerstört Gregers nicht nur das Leben Hjalmars, der dem Idealismus Gregers nicht gewachsen ist, er zerstört auch das Leben von Hjalmars Frau Gina. ›Die Wildente‹ zählt zu den bekanntesten Stücken des norwegischen Dramatikers Henrik Ibsen.

Die Wildente — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Wildente», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

LUNATA

Die Wildente

Die Wildente

Schauspiel in fünf Akten

© 1884 Henrik Ibsen

Originaltitel Vildanden

Aus dem Norwegischen von Karl Strecker

Umschlagbild Moritz Müller

© Lunata Berlin 2020

Inhalt

Personen Personen Werle , Großkaufmann, Hüttenbesitzer usw. Gregers , sein Sohn Der alte Ekdal Hjalmar Ekdal , des Alten Sohn, Photograph Gina , Hjalmars Frau Hedwig , ihre Tochter, 14 Jahr alt Frau Sörby , Haushälterin bei Werle Relling , Arzt Molvig , gewesener Theologe Gråberg , Buchhalter Pettersen , Diener bei Werle Jensen , Lohndiener Ein beleibter Herr von bleicher Gesichtsfarbe Ein Herr mit einer Glatze Ein kurzsichtiger Herr Sechs andere Herren , Gäste Werles Mehrere Lohndiener Der erste Akt spielt in Werles Hause, die vier andern bei Hjalmar Ekdal.

Erster Akt

Zweiter Akt

Dritter Akt

Vierter Akt

Fünfter Akt

Personen

Werle, Großkaufmann, Hüttenbesitzer usw.

Gregers, sein Sohn

Der alte Ekdal

Hjalmar Ekdal, des Alten Sohn, Photograph

Gina, Hjalmars Frau

Hedwig, ihre Tochter, 14 Jahr alt

Frau Sörby, Haushälterin bei Werle

Relling, Arzt

Molvig, gewesener Theologe

Gråberg, Buchhalter

Pettersen, Diener bei Werle

Jensen, Lohndiener

Ein beleibter Herrvon bleicher Gesichtsfarbe

Ein Herr mit einer Glatze

Ein kurzsichtiger Herr

Sechs andere Herren, Gäste Werles

Mehrere Lohndiener

Der erste Akt spielt in Werles Hause, die vier andern bei Hjalmar Ekdal.

Erster Akt

In Werles Haus.

Reich und bequem eingerichtetes Arbeitszimmer; Bücherschränke und Polstermöbel; Schreibtisch mit Dokumenten und Protokollen; mitten im Zimmer brennende Lampen mit grünen Schirmen, so daß ein gedämpftes Licht im Zimmer herrscht. Offene Flügeltür mit zurückgeschlagener Portiere an der Hinterwand. Durch diese Tür blickt man in ein großes, elegantes Zimmer, das durch Lampen und Armleuchter hell erleuchtet ist. Vorn rechts im Arbeitszimmer führt eine kleine Tapetentür in die Kontore. Vorn links ein Kamin, worin Kohlen glühen; weiter nach hinten eine Doppeltür, die in den Speisesaal führt.

Pettersen, in Livree, und Jensen, im Frack machen im Arbeitszimmer Ordnung. In dem größeren Zimmer bewegen sich zwei, drei andere Lohndiener, räumen auf und machen noch mehr Licht. Aus dem Speisesaal tönt das Summen der Unterhaltung und vielstimmiges Lachen; man klopft mit einem Messer ans Glas; Ruhe tritt ein; ein Toast wird gehalten; Bravorufe, darauf wieder das Summen des Gesprächs.

Pettersen zündet eine Lampe auf dem Kamin an und setzt den Schirm darüber . Sie, Jensen, hören Se man bloß mal; nu steht der Alte auf und red't 'nen länglichen Tomast auf Frau Sörby.

Jensen schiebt einen Lehnstuhl vor . Ist das vielleicht wahr, was die Leute sagen, daß mit die beiden was los is?

Pettersen. Weiß der Deubel.

Jensen. Er soll ja in frühere Jahre ein doller Bengel gewesen sein.

Pettersen. Das' woll möglich.

Jensen. Das Diner, das gibt er ja woll für seinen Sohn.

Pettersen. Ja. Der Sohn ist seit gestern wieder da.

Jensen. Ich hab' gar nich mal gewußt, daß Herr Werle 'n Sohn hat.

Pettersen. Jawoll, – er hat 'n Sohn. Aber der kommt nie da oben vom Höjdalswerk weg. In die ganzen Jahre, wo ich hier diene, is er nie zu Haus' gewesen.

Ein Lohndiener in der Tür zum andern Zimmer . Sie, Pettersen, da is so'n alter Kunde, der –

Pettersen brummend . Deubel noch mal, wer will denn jetzt hier 'rein?

Der alte Ekdal wird im Zimmer rechts sichtbar. Er trägt einen fadenscheinigen Radmantel mit hohem Kragen; wollene Fausthandschuhe; in der Hand hält er einen Stock und eine Pelzmütze; unter dem Arm ein Paket in Packpapier. Rotbraune, schmutzige Perücke und einen kleinen grauen Schnurrbart.

Pettersen geht ihm entgegen . Herrjeh! – Was wollen Sie denn hier?

Ekdal in der Tür . Muß dringend aufs Kontor, Pettersen.

Pettersen. Das Kontor ist schon 'ne Stunde zu, un –

Ekdal. Hab's schon unten gehört, Freundchen! Aber Gråberg ist noch drin. Seien Sie nett, Pettersen, und lassen Sie mich durch die Tür da 'rein. Zeigt auf die Tapetentür. Bin schon mal den Weg gegangen.

Pettersen. Na, meinswegen! Öffnet ihm die Tür. Aber passen Sie ja auf, daß Sie auch den richtigen Weg wieder 'runter kommen. Wir haben Gäste.

Ekdal. Weiß schon – hm! Danke, Pettersenchen! Alter guter Freund. Danke schön. Brummt leise: Schafskopf! Ab ins Kontor, Pettersen schließt die Tür hinter ihm.

Jensen. Gehört der auch mit zu die Kontorleute?

Pettersen. Nee, das is man bloß so einer, der aus 'm Hause schreibt, wenn sie 'ne Aushilfe brauchen. Aber das war früher mal 'n verdammt feinen Kerl, der alte Ekdal.

Jensen. Ja, er sah auch aus nach so was.

Pettersen. Na ja! Der is doch auch Leutnant gewesen!

Jensen. Deubel auch, – Leutnant!

Pettersen. Jawoll ja. Dann schmiß er sich auf 'n Holzhandel oder was Ähnliches. Sie sagen, er hat Werle mal düchtig 'reingelegt. Die beiden hatten nämlich damals das Höjdalswerk zusammen, verstehn Sie. O, den alten Ekdal, den kenn' ich 'n bischen fein. Wir trinken so manchen Bittern und manche Buddel Bayrisch zusammen – bei Madam Eriksen.

Jensen. Na, bei dem is es mit 'm Spendieren doch woll man bloß nur so so?

Pettersen. Herrjeh, Jensen, – Sie können sich doch woll denken, daß ich der Spendierer bin. Ich mein' doch, man soll schangtil mit Leute sein, denen 's mal besser gegangen is.

Jensen. Hat er denn Bankrott gemacht?

Pettersen. Nee, es war woll noch viel schlimmer. Er hat Festung gekriegt.

Jensen. Festung!

Pettersen. Kann auch Zuchthaus gewesen sein – horcht. – Pst, Sie stehen von Tisch auf.

Ein paar Diener öffnen die Tür des Speisesaals von innen. Frau Sörby, im Gespräch mit einigen Herren, tritt auf. Ihr folgt auf dem Fuße die ganze Tischgesellschaft. Darunter Werle. Zuletzt kommen Hjalmar und Gregers.

Frau Sörby im Vorübergehen zum Diener . Pettersen, lassen Sie bitte den Kaffee im Musiksaal servieren.

Pettersen. Sehr wohl, Frau Sörby.

Sie und die zwei Herren treten in das große Zimmer und von dort aus rechts ab. Pettersen und Jensen ab auf demselben Wege.

Ein beleibter zu einem Glatzkopf . Puh, – dies Diner! – das war ein derbes Stück Arbeit!

Der Glatzkopf. Ach, mit einem bißchen gutem Willen kann man in drei Stunden unglaublich viel leisten.

Der Beleibte. Ja, aber nachher, nachher, mein lieber Kammerherr!

Ein dritter Herr. Ich höre, der Mokka und der Maraschino werden im Musiksaal gereicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Wildente»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Wildente» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Wildente»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Wildente» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x