Solche Männer, die so wenig eigene Ideen hatten, konnten gewiß sehr nützliche Mitglieder der Gesellschaft werden, wenn sie in der Wahl ihrer Schwägerinnen glücklich waren! Es möchte schwer zu sagen sein, ob nicht ein wenig Eigensinn dabei im Spiele war, wenn Dorothea sich dem Gedanken an die Möglichkeit, daß es sich bei Sir James in Bezug auf sie um etwas anderes als um Verschwägerung handele, beharrlich verschloss. Aber ihr Leben war grade jetzt voll Hoffnung und Tätigkeit; sie beschäftigte sich nicht nur mit ihren Plänen, sondern holte sich gelehrte Bücher aus der Bibliothek ihres Onkels, las rasch vielerlei, um etwas weniger unwissend in ihren Unterhaltungen mit Herrn Casaubon erscheinen zu können, und sah sich fortwährend von Gewissensskrupeln darüber heimgesucht, ob sie sich nicht die Verdienstlichkeit ihrer armseligen Tätigkeit maßlos übertreibe, wenn sie auf dieselbe mit einer Genugtuung blicke, welche das Zeichen der tiefsten Unwissenheit und Torheit sei.
1st Gent. Our deeds are fetters that we forge ourselves.
2nd Gent . Ay, truly: but I think it is the world
That brings the iron.
Sir James scheint entschlossen, Alles zu tun, was Du wünschest,« sagte Celia zu Dorotheen, als sie von einer Besichtigung des neuen Baugrundes nach Hause fuhren.
»Er ist ein guter Mensch und verständiger, als man es ihm zutrauen würde,« erwiderte Dorothea unbedachterweise.
»Du findest also, daß er den Eindruck eines dummen Menschen macht.«
»O nein,« entgegnete Dorothea, indem sie der Unvorsichtigkeit ihrer Äußerung inne wurde und Celia's Hand einen Augenblick mit der ihrigen bedeckte, »er spricht nur nicht über alle Dinge gleich gut.«
»Das tun auch, glaube ich, nur unangenehme Menschen,« sagte Celia in ihrer gewöhnlichen schnurrenden Weise. »Es muß schrecklich sein, mit solchen Menschen zu leben, denke doch nur, vom frühen Morgen bis zum späten Abend gut reden hören!«
Dorothea lachte. »O, Kitty, Du bist einzig!« Dabei kniff sie Celia ins Kinn und war ganz in der Stimmung, sie höchst anmutig und liebenswürdig zu finden, zu denken, daß sie recht dazu gemacht sei, dereinst im Himmel ein Cherub zu sein, und wenn es nicht unchristlich gewesen wäre, einer solchen Vorstellung Raum zu geben, daß sie der Erlösung kaum bedürftiger erscheine als ein Eichhörnchen. »Natürlich brauchen Menschen nicht immer gut zu sprechen. Nur schließt man aus der Art, wie ihnen der Versuch, gut zu reden, gelingt, auf ihren geistigen wert.«
»Du willst damit sagen, daß Sir James seine Versuche, gut zu reden, mißlingen.«
»Ich rede ganz im Allgemeinen. Warum katechisierst Du mich über Sir James? Es ist ja nicht seine Lebensaufgabe, mir zu gefallen.«
»O, Dora, glaubst Du das wirklich?«
»Gewiß. Er sieht mich wie eine künftige Schwester an, das ist Alles.«
Dorothea hatte diese ihre Auffassung bisher nie gegen Celia auch nur angedeutet; sie wollte, aus einer gewissen Scheu, solche Dinge zu besprechen, damit warten, bis irgend ein entscheidendes Ereignis die Veranlassung dazu böte.
Celia errötete, erwiderte aber sofort:
»Ich bitte Dich, Dora, gib Dich dieser Täuschung nicht länger hin. Tantripp erzählte mir neulich beim Frisieren, Sir James' Diener wisse von Frau Cadwallader's Dienstmädchen, daß Sir James das älteste Fräulein Brooke heiraten werde.«
»Wie kannst Du Dir von Tantripp solches Zeug vorschwatzen lassen, Celia?« rief Dorothea entrüstet und nicht weniger erzürnt, weil Celia's Mitteilung in ihrem Gedächtnis schlummernde Erinnerungen geweckt hatte, welche die Wahrheit der unwillkommenen Enthüllung bestätigten. »Du mußt ihr ja geradezu Fragen getan haben. Wie kann man sich so wegwerfen!«
»Ich kann nichts Schlimmes darin finden, daß Tantripp mir so etwas erzählt. Ich halte es für richtiger, anzuhören, was die Leute sagen. Du siehst, zu welchen Missverständnissen Deine Ideen Dich verleiten. Ich bin fest überzeugt, daß Sir James Dir einen Antrag zu machen beabsichtigt und glaubt, daß Du ihn annehmen wirst, namentlich seit er sich Dir durch sein Interesse für Deine Pläne so angenehm gemacht hat. Und Onkel glaubt es auch, das weiß ich gewiß. Jeder Mensch kann ja sehen, daß Sir James in Dich verliebt ist.«
Diese Worte berührten Dorothea so schmerzlich, daß ihre Empfindungen sich in einem reichlichen Tränenstrom Luft machten. Der Gedanke an ihre Pläne, die ihr so sehr am Herzen lagen, war ihr jetzt verleidet, und es erfüllte sie mit Widerwillen, wenn sie sich vorstellte, daß Sir James glaube, sie erkenne ihn als Bewerber um ihre Hand an. Auch über Celia war sie angehalten.
»Wie kann er das glauben,« rief sie in ihrem ungestümsten Tone. »Ich habe mich nie über irgend etwas außer über die Arbeiterwohnungen mit ihm einverstanden erklärt; ich war bis dahin kaum höflich gegen ihn.«
»Aber seitdem hast Du Dich so beifällig über ihn geäußert, daß er angefangen hat, fest zu glauben, daß Du ihn liebst.«
»Ihn lieben, Celia! Wie kannst Du nur einen so widerwärtigen Ausdruck gebrauchen?« rief Dorothea leidenschaftlich aus.
»Mein Gott, Dorothea, mich dünkt, es wäre nur in der Ordnung, wenn Du den Mann, den Du heiraten wirst, liebtest.«
»Es beleidigt mich, wenn Du sagst, Sir James könne glauben, ich liebe ihn. Überdies aber ist es nicht der richtige Ausdruck für die Gefühle, die ich für den Mann haben muß, dem ich meine Hand reichen möchte.«
»Nun, das tut mir leid für Sir James. Ich hielt es für richtig, Dir die Sache mitzuteilen, weil Du wie immer unbekümmert um Alles, was um Dich her vorgeht, Deines Weges gingst. Du siehst immer nur Dinge, die kein Anderer sieht; es ist unmöglich, Dich von etwas zu überzeugen, und doch siehst Du nie, was für Andere ganz klar ist. Das ist Deine Art und Weise, Dora.«
Es mußte wohl seine Gründe haben, daß Celia einen so ungewöhnlichen Mut entwickelte, und daß sie die Schwester, vor der sie bisweilen eine ehrfurchtsvolle Scheu hatte, bei dieser Gelegenheit so wenig schonte.
»Es ist sehr schmerzlich für mich,« sagte Dorothea, der zu Mute war, als würde sie gegeißelt. »Ich kann nun mit den Arbeiterwohnungen nichts mehr zu tun haben; ich muß unhöflich gegen ihn sein; ich muß ihm sagen, daß ich nichts mehr mit den Wohnungen zu tun haben will. Es ist sehr schmerzlich für mich.«
Ihre Augen füllten sich wieder mit Tränen.
»Warte doch ein Wenig. Überlege Dir die Sache doch erst. Du weißt, er verreist auf ein paar Tage, um eine Schwester zu besuchen. Außer Lovegood wird Niemand auf dem Bauplatze sein.«
Celia konnte sich einer weicheren Stimmung nicht erwehren.
»Arme Dora,« fuhr sie freundlich in ihrer gemessenen Weise fort. »Es ist sehr hart für Dich; das Plänezeichnen ist ja Dein Steckenpferd.«
»Mein Steckenpferd? Denkst Du, ich interessiere mich nur in einer so kindischen Weise für die Wohnungen meiner Nebenmenschen? Da ist es kein Wunder, wenn ich oft fehl gehe! Wer kann wohl je ein edles christliches Werk vollbringen, wenn er unter Menschen lebt, die so kleinlich denken!«
Beide sagten nichts weiter. Dorothea fühlte sich zu tief verletzt, um ihre Fassung wieder zu gewinnen und durch ihr Benehmen zu erkennen zu geben, daß sie sich irgend eines Irrtums schuldig bekenne. Sie war vielmehr geneigt, die unerträgliche Beschränktheit und das stumpfe Gewissen der sie umgebenden Gesellschaft anzuklagen; und Celia war kein Cherub mehr, sondern ein Dorn in ihrer Seele, eine unschuldig aussehende Treulose, welche der Pilgerin auf ihrem Wege hemmender entgegentrat, als ein noch so entmutigender Begleiter. Das Zeichnen von Plänen zu Arbeiterwohnungen ein Steckenpferd! Was war das Leben wert, wie war eine große Überzeugung möglich, wenn ihre Handlungen im Lichte eines so elenden Zeitvertreibs betrachtet werden konnten?
Читать дальше