Hans Herrmann - Schwertmeister

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Herrmann - Schwertmeister» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schwertmeister: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schwertmeister»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wer kann sich der Magie eines japanischen Schwerts entziehen, der Schönheit seiner Form und dem Blitzen seines kunstvoll geschmiedeten Stahls? Miyamoto Musashi kennt die Seele des Schwerts. Er gilt als der grösste Schwertmeister im Reich der aufgehenden Sonne. Eines Tages steht er vor der Aufgabe seines Lebens: Er soll eine junge Frau befreien, die im gut bewachten Palast des Regenten in Kyoto gefangen gehalten wird. Diese Aufgabe bereitet ihm Sorgen; warum, darf niemand wissen.

Schwertmeister — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schwertmeister», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

3. Angst und Schrecken

Eines sanften Spätsommernachmittags – es ging schon reichlich gegen Abend – suchte ein berühmter Gast das Dorf auf. Fremde waren selten in Miyamoto; meistens waren es Bettelmönche auf dem Weg zu einem Heiligtum oder fahrende Händler. Ein Samurai aber, einer dieser adligen, schwertkundigen und stolzen Krieger, hatte sich seit Menschengedenken nicht mehr in das kleine Dorf verirrt.

Es war folglich eine richtige Sensation, als an besagtem Nachmittag der beste Schwertkämpfer des Reiches, der Samurai Kihei, zwischen unseren Bambushütten auftauchte. Er befand sich wohl auf dem Weg zu irgendeinem Duell; Genaueres habe ich nie herausgefunden. Bei uns in Miyamoto schaltete er eine Rast ein. Auf dem Dorfplatz stieg er vom Pferd, gab dieses wie auch das mitgereiste, vielleicht fünfjährige, in einen leuchtend gelben Kimono gehüllte Mädchen in die Obhut seiner beiden bewaffneten Knechte und betrat stolz die einzige Gaststätte des Ortes.

Ich konnte das Geschehen von Anfang an mitverfolgen, denn zufällig war ich in der Schenke, um mit dem Wirt die Gestaltung einer neuen Beschriftung für sein Haus zu besprechen. Zu diesem Zeitpunkt stand ich kurz vor Beendung meines zweiten Lehrjahrs; mein Meister liess mir für die Ausführung einfacherer Aufträge bereits freie Hand.

In der Trinkstube hatte es nur wenige Gäste, als Kihei erschien, einfache Bauern zumeist, dann noch den Dorflehrer und den Kräutermischer. Sie verstummten beim Eintreten des Kämpfers augenblicklich, verneigten sich und verliessen einer nach dem andern still und demütig den Raum, denn es gehörte sich für Leute niederen Stands nicht, solch hohem Herrn Gesellschaft zu leisten. Kihei aber liess sich auf der Strohmatte nieder und orderte herrisch einen Reisschnaps, den ihm der Wirt katzbuckelnd kredenzte.

Ich selber hätte mich auch gerne verzogen, doch ich hielt mich beim Wirt im hinteren Gelass auf und wollte dem Samurai nicht vor die Augen treten. Bei solchen Herren wusste man nie, was einem an Ungemach widerfahren konnte. Respektvoll und widerwillig bewundernd linste ich durch eine Wandritze auf das Schwertpaar, dessen Griffe böse aus dem Obi des Adligen ragten.

Nun, aus einem Reisschnaps wurden zweie, dann drei und schliesslich vier.

Es steht nirgends geschrieben, dass ein Samurai der robustere Trinker sein muss als ein gewöhnlicher Bauer, und Kihei war es definitiv nicht. Beim dritten Schnaps begann er zu singen, beim vierten zu grölen, und nach dem fünften warf er unbeherrscht ein paar Münzen auf die Matte, erhob sich abrupt und trat hinaus an die Sonne, die sich langsam gegen den Horizont neigte, um ihm den Gutenachtkuss zu geben.

Draussen warteten Kiheis Begleiter und das kleine Mädchen. Statt sich aufs Ross zu setzen, davonzureiten und das Dorf von seiner unerwünschten Gegenwart zu befreien, pflanzte der trunkene Samurai nun aber sein gelbes Banner auf dem Dorfplatz auf, stellte sich breitbeinig hin und schrie mit rauer Stimme:

„He, ihr Dorftrottel, ist einer von euch so stark, dass er sich mit mir, dem berühmten Schwertkämpfer Kihei, zu messen wagt? Du dort vielleicht? Oder du? Oder etwa du?“

Er hatte das Katana, das längere seiner beiden Schwerter, gezogen und stiess damit in der Luft nach jenen, die er zum Kampf aufrief. Verständlicherweise bekundete jedoch keiner der Dorfbewohner Lust, Kiheis Einladung Folge zu leisten, zumal keiner von ihnen ein Schwert besass oder auch nur annähernd wusste, wie die Klinge zu führen war. Stattdessen verschanzten sie sich in ihren Häusern und verfolgten von dort aus ängstlich den weiteren Verlauf des Geschehens.

„Ihr Hasenfüsse, ihr Feiglinge!“, dröhnte Kihei. „Ihr seid stark wie die Büffel, die eure Pflüge ziehen, und wagt es nicht einmal, gegen einen verweichlichten Herrn, wie ich einer bin, anzutreten! Tölpel, Trottel seid ihr! Aber eigentlich habe ich ja wirklich bessere Gegner verdient, als ich hier finden kann. Jeden Schwertkämpfer habe ich bis heute besiegt, ausnahmslos, und jeden habe ich zu den Göttern geschickt. Ich, Kihei, kenne keine Gnade. Wo seid ihr, ihr elenden Bauerntrampel? Los, kommt schon, greift mich an, verhaut mich, meinetwegen zu dritt, wenn denn keiner von euch den Mumm aufbringt, alleine seinen Mann zu stellen! Was kann euch schon passieren? Ich trage ja nicht einmal eine Rüstung!“

In der Tat war Kihei nur mit Wams und Hakama bekleidet, trug also bloss Stoff am Leib musste jederzeit damit rechnen, von einem gut angebrachten Stock- oder Schwerthieb beträchtliche Verletzungen davonzutragen.

„Na wartet, ich werde euch schon noch zum Kampf zwingen, ihr Memmen“, schrie Kihei. „Wie wärs, wenn ich eines eurer Mädchen mit meinem Schwert ein wenig kitzelte? Würdet ihr dann endlich aus eurer Starre erwachen und mir entgegentreten, damit ich euch zeigen kann, wie ein Samurai kämpft?“

Nichts und niemand regte sich. Bis auf den nahezu blinden Alten, der tagein, tagaus vor dem Hause des Kräutermischers hockte und mit still lächelndem Gesicht darauf wartete, dass ihm jemand ein Almosen in die Bettelschale legte. Er gehörte zum Dorf wie die Spatzen, Hunde, Katzen und Kinder. Er sprach kaum je ein Wort; er sass einfach da, reglos und selig wie der grosse Buddha von Kamakura.

Doch jetzt, plötzlich, begann er laut zu lachen.

4. Ein Kampf, der keiner ist

Der Samurai erstarrte, als hätte ihm jemand eine Ohrfeige verpasst. Dann aber loderte seine Wut erst recht auf.

„Du lachst, Alter?“, schrie er. „Willst etwa du gegen mich antreten? Wohl kaum. Ich würde dich als würdigen Gegner auch nie akzeptieren. Aber warum lachst du? Natürlich, du lachst mich aus, du elender Greis. Eine solche Unverschämtheit ist mir noch nie widerfahren. Das wirst du mir büssen! Oder vielleicht stellt sich ja einer dieser mutigen Dorfbewohner vor dich hin und ist bereit, dich zu beschützen. So käme ich endlich zu meinem Kampf. Wir werden ja sehen.“

Beidhändig holte Kihei mit seinem Katana zu einem fürchterlichen Hieb aus, um den Alten zu köpfen. Dieser hatte aufgehört, laut zu lachen; stattdessen verklärte wieder das stilles Buddha-Lächeln seine faltigen Züge.

Kiheis Schwert schwebte über dem Kopf des Bettlers, das Gesicht des betrunkenen Kriegers war zu einer grässlichen Fratze verzerrt. Es hätte nur noch einen Augenblick gedauert, bis der alte Mann enthauptet niedergesunken wäre – wenn ich nicht, ohne mich lange zu besinnen, blitzschnell über das Geländer gesprungen wäre, das den leicht erhöhten Eingansbereich des Gasthauses umfasste. Ich packte einen an der Wand lehnenden Reisstampfer, hechtete zu Kihei, der mich verdutzt anglotzte, und zog den schweren Holzhammer mit beiden Händen entschlossen auf.

Zwar setzte mein Gegner reflexartig zu einer Parade an, doch sein Schwerthieb prallte am dicken Stiel des Reisstampfers wirkungslos ab. Die Klinge zersprang in zwei Teile, und Kihei empfing meinen gewaltigen Schlag.

Ich, ein einfacher Schreiberling, hatte den besten Schwertkämpfer des Reiches niedergestreckt.

Man muss aber bedenken, dass mich das unritterliche Gebaren des Samurai zuhöchst empörte und meine Angst vor dem berühmten Schwertkämpfer schwinden liess; zudem war meine überdurchschnittliche Körpergrösse in jungen Jahren mit Büffelkräften gepaart, sodass es mir keinerlei Mühe bereitete, meinen Gegner mit einem einzigen Hieb ausser Gefecht zu setzen. Dabei wurde ihm der halbe Schädel eingedrückt; aus der klaffenden Wunde quollen Blut und ein bräunlich-grauer Brei.

Zuerst fiel das Schwert auf den Boden, dann dessen Besitzer. In einer verkrümmten Stellung lag er tot auf dem Dorfplatz, die Augen unter dem zertrümmerten Schädel weit aufgerissen vor lauter Unglauben, dass es einer der Dorfbewohner wirklich gewagt hatte, gegen ihn anzutreten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schwertmeister»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schwertmeister» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Hans Herrmann - Teufelskraut
Hans Herrmann
Hans Herrmann - Blutsbande
Hans Herrmann
Hans-Hermann Beirich - Totenschuhe
Hans-Hermann Beirich
Hans Herrmann - Drachenjagd
Hans Herrmann
Hans Herrmann - Das magische Quadrat
Hans Herrmann
Hans Hermann Cordes - Beter as de Dood
Hans Hermann Cordes
Hans-Hermann Diestel - Kapitän in zwei Welten
Hans-Hermann Diestel
Отзывы о книге «Schwertmeister»

Обсуждение, отзывы о книге «Schwertmeister» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x