Alf Harbich - Die Magische 10

Здесь есть возможность читать онлайн «Alf Harbich - Die Magische 10» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Magische 10: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Magische 10»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das kunstphilosophische Buch Die Magische 10 von Alf Harbich diskutiert auf philosophische und poetische Art populäre Phänomene, wie Sport / Fußball, Musik, Politik oder Kunst-Religion und vernetzt sie mit wissenschaftlichen Feldern wie z.Bsp. Mathemathik, Philosophie oder Anthrolpologie. Großartige Gedanken der Europäischen Geistesgeschichte werden durch 125 Popsongs, vielen Bildern, sowie durch Zitate von Berühmtheiten vertieft und ergeben in der Summe den Begriff POP als die 7. Weltreligion des 21. Jahrhunderts. Der Start in das New Age wird so auf laute und stille Art verkündet.

Die Magische 10 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Magische 10», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Orchester setzt ein. Eine brüderliche Hymne in den Farben weiß-schwarz-gelb kündet Großartiges in schweren Trompeten- und Geigenfanfaren an. Plötzlich hört man schrille Sklavenschreie, wie aus einem Dschungel kommend. Grace Jones schreit in schillernden Stimmlagen das Wort Slave! aus ihrer Seele. Das Gebrüll kommt aus allen vier Richtungen: Norden, Süden, Westen, Osten. Aus den afro-futuristischen Fanfaren werden schwarz-gelbe Blitzrhythmen. Das Schlagzeug setzt ein. Eine hypnotisierende Bassline bringt mich in den nächsten 3 Minuten in das POP-Universum, in dem jedes Wort und jeder Sound ein Symbol darstellen.

Im Jahr 2015 beschrieb Roisin Murphy die Diva Grace Jones in diesen minimalistischen Worten: Grace Jones reduziert Dramatik auf eine Lampe, einen Sound oder eine Farbe. Mit so wenig schafft sie es, die wichtigen Statements zu formulieren. Mit so wenig schafft sie es, Grenzen zu übersteigen: Von Frau zum Mann, vom Mann zum Roboter, vom Roboter zur französischen Chansonsängerin, die unter Tränen auf der Bühne mit einer Ziehharmonika Edith Piafs Chanson La vie en rose singt. Der französische Autor, Modedesigner und Videoproduzent Jean Paul Goude verwandelte Grace Jones in eine POP-Ikona der 1980er.

Und dann setzt die Killerstimme von Grace Jones wirklich ein. Provozierend faucht sie wie eine wilde eingesperrte Katze, die schon vor viel zu langer Zeit in diesen Käfig eingesperrt wurde. Natürlich will sie will so schnell wie möglich entfliehen. Jedoch verschließt ein altes verrostetes Schloss das Tor zur Freiheit. Das Drama spielt sich im Käfig ab. Der Käfig ist die Welt ̶ Henry Miller.

Die Katzenfrau trägt ein Schild um den Hals: Do not feed the animal! Denn das elegante Raubtier würde Sie gerne mit Haut und Haaren auffressen. Je mehr Blut in diesem Spiel fließt, umso besser schmeckt es ihr. Dieser schwarze Engel brüllt in einer Brachialität und Schönheit, sodass meine Sinne noch heute still stehen. Der Mund ist weit geöffnet. Das (S)Ex-Bond-Girl Grace Jones legt los:

The Sound-Image by Grace Jones: Slave to the Rhythm

Axe to wood in ancient times. Man-machine. Production line. The fire burns. The heart beats strong. Sing aloud: The Chain Gang Song: Never stop the action! Don´t give it up! Never stop the action! Keep it up! Slave to the rhyrthm! Dance to the rhyrhm! Work to the rhythm! Breath to the rhythm! Slave to the rhythm!

Jetzt befreie ich meine Philosophiebücher von ihrem Staub. POP ist nicht tot. Philosophie ist mehr als nur Bla, Bla, Bla. Die Philosophie verfolgt das Ziel, eine Identität zwischen Gott und dem Menschen herzustellen. Deswegen werde ich die begrabenen Trümmer einer uralten Weisheit mit meinen eigenen Händen wieder aus der Mutter Erde ausgraben. Durch dieses Buch gebe ich der POPkultur wieder ihren höheren Sinn, den ihr einst Bob Geldorf 1985 mit Live Aid for Africa und Live 8 im Jahr 2005 verlieh. Bob Geldorf wollte nicht nur eine Brücke nach Afrika bauen Es ist eine Brücke über alle Grenzen hinweg – über alle Nationen und über alle Generationen. Wenn es den Vereinten Nationen wirklich gelingen sollte, eines Tages alle Länder friedlich und diplomatisch zu vereinen, dann würde die Welt in einem neuen Licht vor unseren Augen erscheinen: Die Welt wäre eine Super-macht. Hello World! Alle Staaten wären Superstaaten. Alle Männer wären Supermänner. Hello Superman ! Alle Frauen wären Superfrauen. Hello Superwoman! Ich stehe mit beiden Beinen fest in den Wolken , schrieb einst Hermann van Veen.

Music and Dance! I express myself as a member of higher community! And I´m raving towards the air! Diesen Track spielte Westbam auf der Loveparade in Berlin im Jahr 1993. Mit dem DJ-Urgestein Africa Islam produzierte er 1998 diesen Hit: New World Order! Eine neue Welt-Ordnung? Wie wird diese neue Weltordnung nun wohl aussehen? Schon zu Beginn der 1990er Jahre schrieb DJ Westbam mehrere Bücher über Techno-Pop, und setzte Pop-Life, Pop-Kultur oder Pop-Alles mit Religion gleich. In einem Musikvideo verkleidet er sich als Techno-Papst, der auf einem alten klapprigen Fahrrad über die Feldwege zur Bergkirche radelt, um dort seine Predigt vorzutragen: Jo, mer sein mim Radl do! oder I´m a Beatbox Rocker, and you´re dancing to my beat!

Er weiß, wovon er spricht, denn er studierte vor vielen Jahren katholische Theologie, bevor er im Berliner Club Tresor oder auf der jährlich stattfindenen Mayday in Dortmund das Sonic-Empire verkündete. In den 1990er Jahren beteten wir die Musikmaschinen wie Gottheiten an. Die gigantischen Lautsprecher auf der Loveparade in Berlin waren so groß und breit, dass Menschen stundenlang auf ihnen tanzten. Auch auf den Ampeln und Straßenschildern, in den Bäumen, auf den Dächern der Hochhäuser und auf den geschmückten Wagen und Anhängern tanzten und feierten Millionen durch das bunte Wochenende. Wir sind eins. Die Freundschaft umtanzt den Erdkreis, uns allen verkündend, dass wir eins sind ̶ Epikur.

Zwei 1210er-Technics-Schallplattenspieler mit einem Mischpult in der Mitte wurden zu Schaltzentralen, um neue Ideen umzusetzen. Man konnte z.B. Mozarts Totenmesse mit dem Track des Londoner DJ-Duos The Chemical Brothers sampeln: Right here, right now! Right here, Right now! Right here, right now! Nun versuche ich, Klänge, Laute und Beats in diese Zeilen zu schreiben, um den Geist der elektronischen Musik in diesen Zeilen auszudrücken: The Block Rockin´ Beats . Durch Phantasie entsteht aus meinem Buch schnell ein digitaler Zauberkasten. Fortschritt ist die Verwirklichung von Utopien , schrieb einst Ocsar Wilde.

Mein Freundeskreis baute sich zu Hause sein eigenes Soundstudio auf: Die Roland 303, ein Synthesizer, die alte Atari-Console aus den 80er Jahren, der Computer und die E-Gitarre am Verstärker angeschlossen ‒ mit dieser Hardware bastelten wir an dem, woran wir wirklich glaubten: Electronic Body Music. Jeder konnte jetzt als Dirigent, Produzent oder Künstler seinen digitalen Zauberkasten zusammenschrauben. So bekam unser Leben einen völlig neuen Drive ‒ Deus ex machina ‒ der gute alte Techno-Sound aus Europa und den USA wurde größer und mächtiger. Es dauerte nicht lange, bis in Berlin, New York und London House-Parties auch in Kirchen gefeiert wurden. Techno-Kultur wurde zum Rad des neuen Lebens. Heute ist es ein universales Riesenrad, welches sich dreht, und dreht, und dreht, und dabei immer mächtiger und größer wird. Die Synthese von Kunst und Leben bildet sich von Sekunde zu Sekunde weiter aus. Der Mikrokosmos Techno-POP wird zum Makrokosmos Future-Pop. Jede Sekunde wird zu einem Beginn neuen Lebens.

Platon schrieb, dass wir die Wahrheit nicht im Leben fänden, sondern nur in der Kunst. Der Mensch glaube vielmehr an das, was er mit seinem inneren geistigen Auge erkenne ‒ es ist das alte und das neue Wissen, das in seinem Gehirn gespeichert wird. Nur dieses Wissen bemächtige den Menschen zu einem Glauben. Albert Camus: Die Wahrheit der Welt liegt in der Schönheit der Freuden, die wir ihr bereiten.

Jeder Text ist ein statisches Bild. Da, wo Worte Sie nicht erreichen sollten, werden schöne Bilder Zugang zu Ihrer Seele finden. Sollten weder Bilder noch Texte Ihr Herz treffen, dann bleiben die musikalischen Songtexte. Lernen Sie, Kunst zu lesen. Wo sind die Grenzen, oder besser gefragt, die Brücken zwischen Wissenschaft und Religion? Diese spannende Frage stelle ich Ihnen zu jeder Seite meines Buches. Meine Antwort lautet: Das Ganze ergibt mehr als die Summe seiner Teile. Durch die Vernetzung von Phänomenen entsteht jetzt ein Schlüsseltext der Ideengeschichte: Der POP-Diskurs. Wenn jede einzelne Idee einen Sinn hat, dann muss die Summe aller Ideen einen großartigen Sinn ergeben , schrieb Platon. Ideen können überhaupt nichts ausführen. Zum Ausführen der Ideen bedarf es Menschen, die eine politische Macht aufbieten , erwiderte Karl Marx. Der Diskurs ist immer ein Spiel: Ein Spiel des Schreibens im ersten Fall, des Lesens im zweiten Fall oder des Tauschs im dritten. Und dieses Tauschen, dieses Lesen, dieses Schreiben spielen immer mit den Zeichen, schrieb Michel Focault. Der POP-Diskurs des 20.Jahrhunderts lautete: Alles ist Pop ̶ Andy Warhol.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Magische 10»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Magische 10» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Michael Siefener - Die magische Bibliothek
Michael Siefener
Die (d.i. Mira Alfassa) Mutter - Die inneren Kräfte
Die (d.i. Mira Alfassa) Mutter
Die (d.i. Mira Alfassa) Mutter - Die Natur
Die (d.i. Mira Alfassa) Mutter
Die (d.i. Mira Alfassa) Mutter - Die Evolution der Seele und Natur
Die (d.i. Mira Alfassa) Mutter
Die (d.i. Mira Alfassa) Mutter - Die Schönheit der Zukunft
Die (d.i. Mira Alfassa) Mutter
Die (d.i. Mira Alfassa) Mutter - Die Ebenen und Teile des Wesens
Die (d.i. Mira Alfassa) Mutter
Отзывы о книге «Die Magische 10»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Magische 10» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x