Agnes Kather - Die flattern höchstens mal ein bisschen

Здесь есть возможность читать онлайн «Agnes Kather - Die flattern höchstens mal ein bisschen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die flattern höchstens mal ein bisschen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die flattern höchstens mal ein bisschen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie kommt man auf die Idee, sich Hühner als Haustiere anzuschaffen, wenn man nicht auf dem Bauernhof lebt? Auf humorvolle Art schildert das Buch, wie der Hühnerlaie in den Umgang mit dem Federvieh hineinwächst: von der Entstehung der Idee über die Umsetzung bis zum (vermeintlichen) Alltag. Geschrieben aus der Perspektive der «Hühnermutter» streuen doch die Hauptakteure selbst immer mal wieder einen Kommentar zum Geschehen ein.
"Rezeptideen" für Hühnerfutter und einfache «Heilmittel» ergänzen das Sachbuch aus der Sparte des Landliebe-Trends, ebenso ein Bauplan für ein Hühnerhaus.

Die flattern höchstens mal ein bisschen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die flattern höchstens mal ein bisschen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

5. Das Bauprojekt: Planungsphase

Wie vorausgesehen ist das Projekt Hühnerhaus bei Klaus-Dieter in den richtigen Händen. Solche Bauvorhaben hat er gern und setzt sich dann auch schnell daran, sie umzusetzen.

Im ersten Schritt gilt es, den genauen Standort des Hauses festzulegen; die für das gesamte Hühnerareal vorgesehene Fläche haben wir ja im Prinzip schon festgelegt. Bei näherer Überlegung ist der bei unseren ersten Überlegungen ins Auge gefasste Standort für ein „Gebäude“ aber nicht so günstig, weil das Gelände abschüssig ist, dann hat man keinen ebenen Untergrund. Außerdem verläuft genau dort die schmale Einflugschneise auf Nachbars Wiese - der mit dem unbebauten Grundstück mit Wildwuchs. Da muss man häufig mal drauf, um das schlimmste Chaos am Zaun mit der nicht vorhandenen Machete zu bearbeiten. Und dort entlang führt der Schleichweg „hinten rum“ ins Dorf. Es wäre also ungünstig, das zuzubauen.

Alternativ bietet sich aber das andere Ende des „Baugebiets“ an. Dort befindet sich unser Gemüsebeet. Die Bezeichnung stammt noch aus den Anfängen der Gartenplanung, als uns der Gärtner dort ein schönes Beet, circa 1,5 Meter mal 80 Zentimeter, mit Holzbalken eingegrenzt und mit Maschendraht unterlegt eingerichtet hat. Idee war, dort Gemüse und Salat küchennah anzubauen. Die Rechnung hatten wir allerdings ohne die Schnecken gemacht, die auch begeistert von unserer Idee waren. Und auch wenn ich begeisterte Hobbygärtnerin bin, zu so viel Lust und auch Zeit, wie ein Gemüsebeet sie erfordern, reicht es dann doch nicht. Sprich, das sogenannte Gemüsebeet beheimatet immerhin noch eine stattliche Rhabarberstaude; leider allerdings grüner Rhabarber mit dünnen Stangen. Den roten mit den dicken mag ich lieber. Weiterhin noch lieblos eingebuddelte Lauchzwiebeln, die eigentlich nie geerntet werden, und ansonsten Unkraut. Strafverschärfend kommt hinzu, dass irgendwann der Nachbar seinen Fahrradunterstand neben dem Beet errichtet hat, der dafür sorgt, dass das Beet fast nur im Schatten liegt - für Gemüse bekannterweise eher ungünstig. Lange haben wir daher schon vor, das umzugestalten.

Für das Hühnerhaus ist der Platz eigentlich ideal: es ist nicht abschüssig, der Maschendraht von unten verhindert von dort schon einmal das Eindringen von Ratten, Mäusen, Mardern, auf die Holzbalken kann das Haus gesetzt werden und steht so in der Waage. Der fürs Gemüse ungünstige Schatten kommt den Hühnern im Sommer zugute. Allerdings steht das Haus dann ziemlich direkt am Nachbarhaus und Geräusche aus dem Haus - z. B. Hahnengeschrei - dringt prima in Nachbars Schlafzimmer. Aber wenn wir kleine Hühner wie die Seramas nähmen, wären die ja gar nicht laut - kleiner Körperbau, kleines Organ, ist doch schlüssig. Und vielleicht gibt es ja auch gar keinen Hahn dazu - bis jetzt ist noch alles unbestimmt. Und mit dem Stück Land macht man sonst wirklich nichts anderes; bis jetzt ist uns noch kein zündender Gedanke gekommen. Gut, dann ist das beschlossene Sache: Das Gemüsebeet ist der Bauplatz fürs Hühnerhaus und wird endlich sinnvoll genutzt.

Schritt zwei ist die Recherche im Internet, denn es gibt ja sicher Bausätze für Hühnerhäuser aus Holz. Außerdem gibt es die mobilen aus Plastik, die muss man ja irgendwo kaufen können. Und im Internet findet man ja bekanntlich (fast) alles. Mal sehen, ob da etwas Brauchbares dabei ist.

Die Internetrecherche gehört ganz klar zum Bauvorhaben, sprich fällt in Klaus-Dieters Aufgabenbereich. Aber auch das macht er (relativ) gern. Stundenlang kann er am Rechner etwas gucken, zugegebenermaßen bevorzugt nach Ferienunterkünften. Da findet er dann die tollsten Luxusvillen und Katharina ist begeisterte Mitguckerin. Ich hasse das, schon nach kurzer Zeit werde ich ungeduldig und habe keine Lust mehr. Allein das Begutachten der von Klaus-Dieter getroffenen Vorauswahl dauert mir schon zu lange.

Und Klaus-Dieter begibt sich auch ohne Wort und Weise auf die Suche. Es gibt, wie vermutet, die Alternativen Holz(bausatz) oder Vollplastikhäuser. Für beide Alternativen gibt es Auswahl, jedoch überschaubar. Hühner sind halt erst noch im Kommen. Die Vollplastikhäuser schließt Klaus-Dieter nach gemeinsamem Beratschlagen schnell von der Suche aus. Erstens haben wir eh nicht die Möglichkeit, den Stall zu verstellen, zweitens halten wir nicht so viel von Plastik.

Der Fokus liegt nun also auf Holz, da sollte doch etwas Vernünftiges zu bekommen sein. Aber was ist eigentlich vernünftig, also was braucht ein Hühnerhaus alles? Nun, eine Tür zu einem erhöhten Eingang (Stichwort Hühnerleiter), ausreichend Platz (was heißt ausreichend?) und eine Stange (Stichwort Hühnerstange). Das ist noch höchst vage - wahrscheinlich sollte man sich vorher doch erst einmal schlau machen, was genau denn so ein Hühnerhaus benötigt. Auch hier verlasse ich mich auf meinen Mann, der das im Netz recherchiert und sich zum Hühnerhausexperten fortbildet.

Aber die Bausätze halten nicht, was sie auch nur zum Teil auf den ersten Blick versprechen. Einige kann man direkt, wenn man das Foto anguckt, ausschließen. Die sehen schon auf dem Bildschirm so aus, als würden sie schon vom Anpusten umkippen, geschweige denn Regen oder auch mal Schnee lange trocken überstehen, von stärkerem Wind gar nicht erst zu sprechen. Und auch für den Schutz vor Kälte mit Minusgraden im Winter oder vor Hitze mit Temperaturen über 30 Grad Celsius im Frühling, Sommer und Herbst sehen sie ungeeignet aus. Selbst bei den auf den ersten Blick tauglichen geben die Artikelbeschreibungen preis, dass der Bausatz nicht imprägniert ist, wie klein er tatsächlich ist, dass die Hühnerstange fehlt oder sonst ein Detail. Spätestens die Kundenbewertungen lassen einen zweifeln, wenn die Artikelbeschreibung noch ganz gut klang.

Gut, Kundenbewertungen im Netz traue ich nur bedingt; die sind natürlich so vielfältig wie die verschiedenen Typen Menschen auf Erden und man kennt die Leute ja auch nicht, die da ihre Meinung abgeben, weiß also nicht, ob sie auf der eigenen Wellenlänge schwimmen oder zu den „Meckerern und Nihilisten“ gehören. Aber wenn drei von fünf Kundenbewertungen undichtes Material anführen, wird schon was dran sein.

Und die konzentrierte Recherche zeigt auch, dass der Markt wirklich überschaubar ist, selbst wenn man Kaninchen- oder Meerschweinchen- und Hamsterunterkünfte für draußen mit in die Suche einbezieht: Schnell landet man wieder bei einem Produkt, das man schon gesehen hat. Was die Preise betrifft, so sind sie happig, dafür, dass man einiges noch verbessern muss. Alles nicht zufriedenstellend.

„Gibt es denn nicht Bauanleitungen für ein Haus?“, fragen wir uns. Wäre ja auch viel besser, es selbst zu bauen, dann kann man genau die Maße nehmen, die für den zur Verfügung stehenden Platz passend sind. Imprägnieren und zusammenschrauben müsste man ja sowieso selbst. Dann geht es eigentlich nur darum, das Material selbst im Baumarkt zusammenzustellen. Dann kann man auch vernünftig dickes Holz nehmen. Noch besser fände ich ja ein gemauertes Haus, aber das ist dann doch nicht so das Fach von unserem Hobbybastler.

Klar, Bauanleitungen gibt es, die kann man als „Anregung“ nutzen (das ist wie bei den Kochrezepten, alles nur Vorschläge, die man an die eigenen Bedürfnisse oder halt die vorhandenen Zutaten anpasst) und davon ausgehend das voll funktionstüchtige und alle Ansprüche von den späteren Bewohnern erfüllende Haus selbst planen.

Klaus-Dieter begibt sich also an die Arbeit. Mit Papier, Bleistift und Radiergummi sowie natürlich einem Zollstock bewaffnet begibt er sich zum Ort des Bauplatzes. Er misst und notiert, guckt und überprüft, schüttelt den Kopf und misst neu, radiert und schreibt neu. Eine Weile später kommt er wieder rein und setzt sich nun an den Tisch. Die Rohzeichnung ist nun an der Reihe, nachdem alle Maße vor Ort genommen sind.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die flattern höchstens mal ein bisschen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die flattern höchstens mal ein bisschen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die flattern höchstens mal ein bisschen»

Обсуждение, отзывы о книге «Die flattern höchstens mal ein bisschen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x