Joachim Stiller - Platon - Besprechungen I

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Stiller - Platon - Besprechungen I» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Platon: Besprechungen I: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Platon: Besprechungen I»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Von Sokrates wissen wir fast nur von Platon, der seinen großen Lehrer in fast allen Dialogen Auftreten Lässt. Vor allem die frühen Dialoge geben ein relativ unverstelltes Bild von Sokrates wieder. In der hier vorgelegten Schrift sollen einmal die Apologie und die Dialoge vom Kriton bis zum Menexenos kurz aber prägnant besprochen werden. Diese Schrift eignet sich auch als Einstig in das Werk von Platon.

Platon: Besprechungen I — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Platon: Besprechungen I», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Selbstverständlich können wir nicht erwarten in der Apologie ein Gesamtbild des platonischen Sokrates zu finden, sondern können erst nach der Lektüre aller Dialoge zu einem halbwegs vollständigen Bild gelangen. Es ist allerdings genau deshalb notwendig auch den "apologetischen" Sokrates genau zu betrachten und zu analysieren. Ich persönlich glaube, dass bereits in der Apologie ein Sokrates "vorbereitet" wird, der sich lediglich in den weiteren Dialogen "entfaltet" und nicht völlig neu oder anders dargestellt wird. Ich verstehe den Sokrates der Apologie fast schon als eine Prämisse jedes weiteren Auftrittes in den platonischen Dialogen (zumindest aus charakterlicher und figürlicher Perspektive). Es wäre meiner Meinung nach falsch anzunehmen Platon hätte hier entweder einfach "Schrift" geführt, oder gar jedes Mal aufs Neue einen anderen Sokrates erfunden. Vielmehr halte ich Platon (seine Philosophie einmal beiseite gelassen) für einen herausragenden Schriftsteller, der nicht allein die szenische Darstellung, sondern eben auch "seine" Charaktere beherrscht. (Ich kann dem Urteil nur zustimmen, das George Steiner in "Der Meister und seine Schüler" über Platons Stil trifft.)

Daher glaube ich, dass Platon mit bedacht seinen Sokrates sagen lässt, was er sagt, und dass jede Selbstdarstellung letzten Endes eine Charakterisierung durch den Autor darstellt (Platon schützt sich nicht umsonst vor jeder Form der ungenauen Wiedergabe, indem er immer wieder in seinen Dialogen betont, dass erst selbst nicht anwesend war; ein Freibrief, der ihm gestattet, "seine Version" zu schreiben. Die Apologie des Sokrates von Platon ist in erster Linie keine Historiographie, sondern eine Hommage an den Meister.)

Zu den Anklagepunkten:

Hier glaube ich ist es wichtig zu erwähnen, dass ein gewichtiges Argument dafür, er verderbe die Jugend bei 33a angedeutet wird. Was leider nicht wörtlich in der Apologie erwähnt wird, ist Dank Geschichtsschreibung und anderer platonischer Dialoge rekonstruierbar: Der Prozess gegen Sokrates findet nach der Herrschaft der Dreißig in Athen statt, zu deren führenden Mitglieder der mehrfache Verräter und vermeintliche Schüler Sokrates' Alkibiades gehörte. Sicherlich spielt auch die Psychologie mancher Eltern eine Rolle (doch hier zeigt uns Aristophanes in seinen "Wolken", dass das Bild durchaus ambivalent war: Zunächst schickt ein Vater seinen Sohn freiwillig in Sokrates' Schule, um hernach Sokrates für seinen "verkorksten" und aufmüpfigen Sohn zu verfluchen).

Ich würde die Macht der Eltern an dieser Stelle nicht überschätzen, die bloßgestellten Athener dürften ein weit größeres Problem dargestellt haben.

Zephred

Danke für Deine Ausführungen. Ich glaube, ich verstehe Dich jetzt etwas besser. Jedenfalls verraten Deine Anmerkungen eine ungemein tiefe Kenntnis des Platon und seiner Werke. Wäre es vielleicht denkbar, dass Du ein Philosophieprofessor bist? (Du musst nicht darauf antworten, auch wenn es mich persönlich interessieren würde).

Was nun aber eine genauere Charakterisierung des Sokrates betrifft, so möchte ich mich selber da gerne etwas zurückhalten. Ich kann einfach nicht beim ersten Mal Lesen gleich so in die Tiefe gehen. Das ist für mich einfach nicht möglich. Wie ich schon sagte, außer dem berühmten Paradox des Sokrates und seinen damit verbundenen Argumentationen habe ich praktisch keinerlei bleibenden Eindruck aus der Apologie in Bezug auf den Charakter der Sokratischen Philosophie mitnehmen können. Mir selber genügt es beim ersten Mal Lesen einfach, mich auf den je wichtigsten Aspekt jedes Dialoges zu konzentrieren. So viel zu meiner Befindlichkeit. Eine entsprechende Diskussion würde ich zwar mit Aufmerksamkeit verfolgen, allein ich würde mich selber nicht daran beteiligen...

Ein Schüler des Sokrates im Phaidon

Im Phaideon soll ein Schüler des Sokrates zu Sokrates in die Sterbezelle gekommen sein und ihm (Sokrates) gesagt haben: Sokrates, ich weiß, dass ich nichts weiß... Darauf entgegnete Sokrates: Nichts weißt du!

Klar, Sokrates war der einzige Wissende seines Nichtwissens, und er konnte hier keine Nachahmer neben sich dulden...

Sokrates als Ahnherr des Skeptizismus

In der Tat kann Sokrates, vor allem auch in Bezug auf seinen Ausspruch: „Ich weiß (ich verstehe), dass ich nicht(s) weiß“, als Ahnherr des Skeptizismus gelten… Diese Auffassung wird auch von vielen Skeptizisten geteilt… Einige andere hingegen verwerfen diese Auffassung. Sie glauben, dass Sokrates diesen Ausspruch nie getätigt oder ihn tatsächlich ganz anders gemeint hat… Zum Teil verweisen sie dabei auf die lateinische Übersetzung, in der von Wissen nicht die Rede ist, sondern von Verstehen… Es handelt sich aber in Wahrheit nur um einen Übersetzungsfehler, wie sich anhand des griechischen Originals nachweisen lässt. Tatsächlich kann also Sokrates mit Fug und Recht als Ahnherr und Vater des Skeptizismus gesehen werden, denn Sokrates huldigt dem gleichen Erkenntnispessimismus. Der Skeptizismus wird dann im Anschluss an Sokrates auch den alten Sophismus komplett ablösen. Der Sophismus, der alles und jedes zu beweisen oder zu widerlegen versuchte, blieb Episode…

Literaturhinweise:

- Das große Werklexikon der Philosophie, herausgegeben von Franco Volpi - Stichwort Platon - Apologie

- Kindlers Neues Literaturlexikon, herausgegeben von Walter Jens - Stichwort Platon – Apologie

Platon: Kriton

Inhaltliche Gliederung:

A: Einleitung

1. Festgelegtheit des Todeszeitpunkts des Sokrates durch die Ankunft des Schiffs aus Delos Zunächst einmal ist festzuhalten, dass uns der ganze Kriton in Dialogform gegeben ist. Die alleinige Hauptfigur in nahezu allen Dialogen ist Sokrates, der Lehrer de Platon. Einige Stichpunkte zur Dialogform bei Platon hatte ich im Thread "Platon: Leben und Werke" bereits einiges zusammengetragen.

B: Kritons Argumente zur Flucht2. Die Meinung der Menge als Fluchtgrund 3. Die Möglichkeit zur Flucht 4. Ethische Gründe zur Flucht C: Widerlegung des ArgumenteI. Prüfung der Frage am Logos 5. Nicht jede Meinung zählt 6. Es zählt nur die Meinung der Sachverständigen 7. Auch in der Frage der Gerechtigkeit zählt nur die Meinung der Sachverständigen II. Die Frage der geeigneten Gründe 8. Gerechtigkeit der Flucht als einziger Entscheidungsgrund III. Prüfung der Gerechtigkeit 9. Unrecht ist weder zu tun noch zu vergelten 10. Flucht bedeutet Gesetzesverletzung 11. Recht des Vaterlandes auf Gehorsam 12. Dieses Recht wird von jedem Bürger zugestanden 13. Besonders von Sokrates wird dieses Recht zugestanden IV. Konsequenzen einer Flucht für Sokrates 14. Konsequenzen der Flucht auf dieser Welt 15. Konsequenzen der Flucht im Hades D: Schluss16. Unerschütterlichkeit der Überzeugung des Sokrates

Besprechung:

Platon lässt seinen Sokrates im Kriton etwa sagen: "Wenn wir nun das, was durch das Ungesunde zerrüttet, durch das Gesunde aber gebessert wird, indem wir nicht der Sachkundigen Meinung gehorchen, zerrüttet haben, ... (gemeint ist hier der Leib).

Steiner wird später dazu das Folgende sagen: "Wer das Kranke heilen will, muss das Gesunde aufsuchen." Offensichtlich eine Anspielung auf Platon. Solche Anspielungen gibt es bei Steiner sehr viele. Und doch war er Aristoteliker. Man kann also durchaus Aristoteliker und Platoniker zugleich sein...

Dialogform und Platonischer Dialog

Zunächst einmal ist festzuhalten, dass uns der ganze Kriton in Dialogform gegeben ist. Die alleinige Hauptfigur in nahezu allen Dialogen ist Sokrates, der Lehrer des Platon.

Weitere Haupteigenschaften der sokratischen Philosophie

Im Zusammenhang mit der Dialogform bei Platon lernen wir nun auch zwei neue Haupteigenschaften der sokratischen Philosophie kennen:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Platon: Besprechungen I»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Platon: Besprechungen I» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Platon: Besprechungen I»

Обсуждение, отзывы о книге «Platon: Besprechungen I» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x