„Gehen Sie davon aus, Chef, dass die Tote bewusst genau an dieser Stelle abgelegt wurde?“, meldete sich Nadja.
„Da möchte ich mich nicht festlegen. Der Kreis der Personen, die sich hier wirklich auskennen, kann nicht besonders groß sein. Absolut möglich, dass jemand einfach auf gut Glück in den Wald gefahren ist, um die Tote loszuwerden.“
„Mit dem unkalkulierbaren Risiko gesehen zu werden oder stecken zu bleiben?“, warf Nadja ein.
„Eventuell jemand, der im Wald nicht besonders auffällt wie ein Jäger oder Förster“, gab Krüger zurück.
„Das gilt dann natürlich auch für ganz normale Waldarbeiter“, spann Pickel den Gedanken weiter.
„Wenn wir so weit gehen: Es ist an sich nicht schwierig, sich als eine solche Person auszugeben. Eine farbige Jacke, ein grüner Geländewagen, vielleicht noch eine Motorsäge und fertig ist der unverwechselbare Holzfäller.“ Nadja auf dem Beifahrersitz deutete mit den Händen eine üppig geformte Person an.
Krüger nickte. „Guter Einfall, Frau Smolenska!“ Er hatte allein auf dem Rücksitz Platz genommen. Neben sich die ausgebreitete Luftaufnahme, auf der er den bereits zurückgelegten Weg mit einem Bleistift laufend markierte.
„Mit Axt und wallendem Bart!“, ergänzte Pickel schmunzelnd. Selbstverständlich warf er ab und zu einen Seitenblick auf Nadja, die seine Aufmerksamkeit zumindest nicht zu stören schien.
„Ich habe ein Bild ohne Bart im Kopf“, behauptete sie keck. „Aber eine Wollmütze oder einen Schutzhelm, das könnte ich mir vorstellen.“
Krüger stutzte zwar kurz, ließ sich jedoch nicht auf den Disput der beiden ein. Seinen wichtigsten Ansatz, sich nicht gleich auf eine erste Idee festzulegen, hielt er stets eisern durch bei solchen Abklärungen.
***
Pickel hatte den Wagen mitten auf dem Weg stehen gelassen. Etwa hundert Meter vor der Stelle, wie von Krüger bestimmt. Jetzt bewegten sie sich zu Fuß, aufmerksam beobachtend wie üblich, wenn man sich einem Fundort näherte. Obwohl das Ereignis schon fünfzehn Jahre zurücklag. Gewohnheit, aber nicht nur. Krüger blieb stehen. „Wie wurde die Umgebung damals abgesucht, Herr Kollege?“
„Na ja, wir sind einfach herumgegangen. Für eine klassische Suchkette waren wir ohnehin zu wenige.“ Pickel schien nachzudenken. „An einen Hund erinnere ich mich. Aber ob und worauf er abgerichtet gewesen war? Keine Ahnung. Ich stand damals erst kurz im Dienst und wurde weder gefragt noch informiert über die Vorgehensweise.“
„Metallsuchgeräte?“, schob Krüger nach.
„Das hatten wir damals auf keinen Fall in der Ausrüstung!“ Pickel schien amüsiert. „Daran würde ich mich erinnern.“
„Na ja, die Truppe nicht. Aber die Spurensicherung?“ Krüger wirkte leicht genervt.
„Spuren wurden ausschließlich durch uns gesammelt. Ein Doktor war ebenfalls nicht nötig bei einer halbverwesten Leiche. Für Fotos sorgte einer von denen, die eine Kamera bedienen konnten.“ Pickel zuckte mit den Schultern.
„Das heißt, eine echte Spurensicherung hat damals gar nicht stattgefunden?“, stellte Krüger zögernd fest.
„Könnte man sagen.“
„Die Tote war laut Bericht unbekleidet. Erinnern Sie sich, ob trotzdem irgendwelche Textilreste gefunden wurden? Vielleicht unterhalb des Torsos oder in der Nähe, im Unterholz beispielsweise?“
„Da war gar nichts. Daran erinnere ich mich ziemlich genau, weil darüber noch lange gesprochen wurde. Und es war ja wohl der Hauptgrund, dass man gleich von einem Verbrechen ausging. Wer würde sich völlig nackt selbst umbringen?“
Krüger zog es vor, dies nicht zu vertiefen. „Wie wurde die Leiche abtransportiert?“
„Wenn ich mich recht entsinne, hat man den örtlichen Totengräber gerufen. Abgeladen hat er das Skelett allerdings bei der Gerichtsmedizin in Freiburg. Das steht ja auch so in der Akte.“
„Von einem Totengräber habe ich in der Akte nichts gelesen“, insistierte Krüger.
„Ja, möglich. Aber das mit Freiburg steht drin!“, beharrte Pickel.
„Wie lief denn die Identifizierung ab?“
„Na ja. Das Mädchen wurde seit rund drei Monaten als vermisst geführt. Da fiel es nicht schwer, den Zusammenhang zu sehen.“
Krüger stutzte wieder. „Sagen Sie nicht, es gab gar keinen verlässlichen Hinweis, dass es sich tatsächlich um Anna Duda gehandelt hat!“
„Weiß ich nicht mehr. Aber die Rechtsmedizin hat es schließlich ebenfalls bestätigt. Ich bin außerdem nicht die richtige Ansprechperson. Wie gesagt, ich hatte gar nichts zu melden damals!“
Krüger winkte ab. „Ja natürlich. Es geht mir auch gar nicht darum zu kritisieren, wie das seinerzeit abgelaufen ist. Ich möchte bloß meine Schlüsse auf Fakten abstellen, nicht auf nur angenommene Vorgänge. Wer hat eigentlich den Handschuh entdeckt?“
„Keine Ahnung. Ich war es jedenfalls nicht.“
„Ja dann.“
Krüger setzte sich wieder in Bewegung. „Ich habe hier die Originalskizze dabei.“ Er deutete auf das Klemmbrett, das er in der Hand hielt. „Können Sie mir sagen, wo der Handschuh genau lag, Herr Kollege?“
Pickel drehte sich und zählte die Stämme ab. Schließlich stockte er. „Wenn ich mich nicht komplett irre, dann stand dieser Baum damals noch.“ Er deutete auf einen Strunk, der offensichtlich schon vor etlichen Jahren abgesägt worden war. „Die Fallrichtung zeigt genau auf die Stelle“, überlegte er laut. „Ob das ein Zufall gewesen ist?“
Krüger zuckte mit den Schultern. „Was könnte es bringen? Spuren verwischen? Nachdem man die Tote gefunden und die Stelle gründlich untersucht hat?“
„Unwahrscheinlich“, pflichtete Pickel kleinlaut bei.
Neue Erkenntnisse blieben erwartungsgemäß aus. Aber damit hatte Krüger auch nicht gerechnet. Er wollte bloß eine naturgetreue Situation im Kopf haben, wenn er über Motiv und Zeugenaussagen nachdachte. Nadja fotografierte fleißig, wie von Krüger aufgetragen, um die Umgebung im Bild festzuhalten. Die original vorhandenen Fotos zeigten nur Dinge, die damals für relevant gehalten wurden wie die Tote oder den einzelnen Latexhandschuh. Teuren Film für die Aufnahme von bloßem Waldboden oder gewöhnlichen Baumstämmen zu verschwenden, war früher absolut nicht üblich gewesen.
Krüger wusste dies aus eigener Erfahrung. Ein erstes Mal, dass er Meyer mit Ypsilon recht geben musste, dass ein älterer Ermittler bei solchen Fällen tatsächlich über gewisse Vorteile verfügte.
***
Um die Akten zum Vorgang der verschwundenen Jadwiga Grabowska, der Kollegin von Anna Duda zu vervollständigen, schickte Krüger seine neue Assistentin alleine los. Er ging davon aus, sie würde die aktiven und die ehemaligen Beamten der Dienststelle Schramberg bei Bedarf ganz locker um den Finger wickeln. Beispielsweise um an Infos zu kommen, die in keinen Berichten standen. Krüger war aufgefallen, dass die Vermisste zum Schicksal ihrer Kollegin mehrfach befragt wurde, bevor sie selbst verschwand. Obwohl ihre Aussage kaum wesentlich zur Klärung beitragen konnte. Sie hatte Anna nur flüchtig gekannt. Sie stammten zwar aus dem gleichen Ort und waren durch die dieselbe Vermittlerin zu ihren Gastfamilien gekommen. Ein einziges Mal reisten sie gemeinsam nach Hause, zum letzten Weihnachtsurlaub von Anna. Im Zug hatten sie sich kennengelernt und während der Fahrt unterhalten. Lauter Belanglosigkeiten, die Mädchen in diesem Alter vorwiegend interessieren, hatte jemand handschriftlich auf der Akte vermerkt. Die zarte Schrift ließ auf eine Dame schließen. Allerdings hatte die Person es vorgezogen, anonym zu bleiben.
Jedoch waren von der Zeugin mehrere Fotos in der Akte enthalten, die ihre Eltern zur Verfügung gestellt hatten. Jadwiga Grabowska, damals knapp zwanzig, hinterließ zweifellos bei den meisten Menschen einen bleibenden Eindruck. Sie strahlte eine vornehme Anmut aus, vermengt mit nobler Zurückhaltung. Eine unwiderstehliche Mischung aus zartem Engel und üppigen Formen, gekrönt durch eine absolut aufrechte Körperhaltung, die ihren außerordentlich elegant geschwungenen Hals erst richtig zur Geltung brachte. Krüger war es schwergefallen, die Bilder einfach in den Karton zurückzulegen. Welch ein Frevel, sich an dieser Vollkommenheit zu vergreifen, ging ihm immer wieder durch den Kopf. Auch Anna war eine junge Schönheit gewesen. Jedoch neben Jadwiga verblasste sie zum Mittelmaß.
Читать дальше