Viele Zusammenhänge kann man wissenschaftlich nicht erklären. Man muss vielmehr versuchen, ein Gefühl für die Vorgänge und Statistiken auf Amazon zu entwickeln. Diese Erfahrung, die ich sammeln durfte, sei es mit eigenen Buchprojekten oder mit den Büchern meiner Kunden, möchte ich mit diesem ausführlichen Ratgeber weitergeben. Das Buch soll Ihnen helfen, am Anfang Ihrer KDP und Amazon Marketingtätigkeit Geld zu sparen, indem Sie von Anfang an wissen, wie man erfolgreich ein Buch veröffentlicht.
Es gibt immer mehr Kunden auf Amazon. Auch die Zahl der Amazon Primemitglieder wächst stetig. Amazon hat nun mehr als 80 Millionen Primemitglieder (Fries & Bruns, 2019, S. 32). Davon profitiert auch Amazon KDP. Indem man Bücher veröffentlicht, hat man die Möglichkeit, wirklichen Mehrwert zu schaffen und Kunden glücklich zu machen.
Jeder kann Bücher auf Amazon hochladen. Egal, ob man sein eigenes Branding ausbauen, einfach etwas Geld im Internet verdienen oder bei der Bewerbung mit einem eigenen Buch glänzen möchte. Mit Amazon KDP hat jeder die Möglichkeit, seine persönlichen Ziele zu erreichen.
Alle im Buch genannten Namen oder Positionen sind selbstverständlich auf alle Geschlechter bezogen.
Amazon Kindle Direct Publishing (KDP) Schnellstart
Abbildung 1 : Schritt für Schritt Anleitung.
Die Anmeldung bei KDP
Zuallererst muss man ein Konto bei KDP erstellen. Der Anmeldeprozess ist aber nicht schwierig und sollte nur ein paar Minuten dauern. Für die Anmeldung bei KDP benötigt man: Name, Adresse, Telefonnummer, Bankdaten und Steueridentifikationsnummer.
1) Anmelden
Eine Anmeldung kann man auf https://kdp.amazon.comdurchführen. Es gibt die Möglichkeit, sich mit einem bestehenden Amazon-Konto anzumelden oder ein neues Amazon-Konto zu erstellen. Man kann also das gleiche Konto für Amazon KDP benutzen wie für die Käufe auf Amazon.
2) Persönliche Daten eingeben
Unter „Mein Konto“ muss man Informationen zum Autor/Verlag angeben. Hier kann man nicht wie bei Büchern Pseudonyme angeben, denn anhand dieser Daten findet die Abrechnung statt. Man sollte also wahrheitsgemäß die Felder ausfüllen.
3) Eingabe von Zahlungsinformationen
Auf der Seite „Mein Konto“ kann man zur Bezahlung wechseln. Hier gibt es die Möglichkeit, das Geschäfts- oder Privatkonto anzugeben, über das die Tantiemenabrechnung (Bezahlung von Amazon) erfolgt. Dank des EZV (elektronischen Zahlungsverkehrs) erhält man die Auszahlung immer in der Landeswährung des Standorts. Wenn man beispielsweise Gewinn auf dem amerikanischen Marktplatz (amazon.com) erzielt, wird der Gewinn automatisch umgerechnet und in Euro ausgezahlt.
4) Steuerfragebogen ausfüllen
Hier muss man seine Steuerdaten wahrheitsgemäß angeben. Den gesamten Anmeldeprozess schließt man dann über das Speichern ab.
Die Benutzeroberfläche von Amazon KDP ist sehr nutzerfreundlich. Im „Bücherregal“ kann man alle Informationen zu seinen Büchern ändern und neue Bücher veröffentlichen. Unter den „Berichten“ findet man eine Auswertung seiner Verkäufe. Die Verkäufe werden dabei getrennt nach Taschenbuch und E-Book angezeigt.

Abbildung 2 : Übersicht bestellte Einheiten.
Man kann jederzeit nach Marktplatz, Autoren, Format oder Titel filtern. Unter den „verkauften Einheiten“ werden die gelesenen Seiten aus dem KDP Select Programm aufgeführt. Um die Anzahl der verkauften Exemplare pro Monat zu sehen, kann man auf den Reiter „Älter“ klicken. Dort sind die verkauften Exemplare als Summe aufgeführt.
Im unteren Bereich der Berichte befinden sich die verdienten Tantiemen. Dort kann man einen Bericht erstellen lassen. Einige zusätzliche Informationen gibt es im heruntergeladenen Bericht, z. B. wie viele Einheiten eines Buchs zurückgesendet wurden. Ansonsten kann man über „Hilfe“ oben rechts auf der Seite jederzeit den Support kontaktieren.

Abbildung 3 : KDP Support.
Bevor man die Buchdetails erstellt, muss man einen neuen Titel anlegen. Es bietet sich an, sowohl ein E-Book als auch ein Taschenbuch über Amazon KDP zu veröffentlichen. Die Eingabedetails sind dabei für beide Formate identisch.

Abbildung 4 : Neuen Titel erstellen.
Die ausgewählte Sprachesollte der Sprache des gewünschten Amazon Marktplatzes entsprechen. Die ausgewählte Sprache des Titels ist auf allen Marktplätzen neben dem Titel und bei den Produktinformationen ersichtlich.
Abbildung 5: Die Sprache des Buches ist im Titel und bei den Produktinformationen gekennzeichnet.
Der Buchtitelsollte mit dem Titel auf dem Cover übereinstimmen. Der Titel ist eines der wichtigsten Buchdetails und ein häufig verwendetes Suchattribut. Kunden auf Amazon achten natürlich besonders auf den Titel, da er eines der wenigen Kriterien ist, die man direkt in den Suchergebnissen einsehen kann. Es ist daher wichtig, dass der Titel keine beschädigten Sonderzeichen, überflüssigen Wörter oder fehlerhaften Formatierungen beinhaltet. Es gibt auch einige Inhalte im Titel, die gegen die Amazon-Richtlinien verstoßen:
Verweis auf andere Autoren/Titel
Verweis auf Marken
Verweis auf Bestseller von Amazon
Verweis auf Werbung oder Sonderaktionen
Bei einem Buch mit mehreren Geschichten kann man das Buch mit „Bücherset“, „Serienpaket“, „Zusammenstellung“ oder „Serie“ kennzeichnen. Wenn man ein Buch veröffentlicht, das auf einem anderen Buch aufbaut oder beispielsweise als Unterstützung dient, sollte man es am Anfang des Titels mit „Zusammenfassung“, „Arbeitshilfe“ oder „Analyse“ kennzeichnen.
Der Titel plus Untertitel darf laut Aussagen von Amazon maximal 200 Zeichen lang sein. Im Eigentest kommt man auf eine Zeichenlänge von ca. 255 Zeichen. Auf jeden Fall erfolgt ein Warnhinweis, sollte man die maximale Länge von Titel und Untertitel zusammen überschreiten.
Der Untertitel enthält meistens zusätzliche Informationen zum Produkt. Er ist optional und muss nicht angegeben werden. Es empfiehlt sich dennoch, mit Untertiteln zu arbeiten, um das SEO zu verbessern (mehr dazu in späteren Kapiteln).
Die Serieninformationenbieten sich vor allem bei Romanen an. Gibt es von dem Buch mehrere zusammenhängende Teile, so kann es als Serie angelegt werden. Die Kundensuche nach anderen Büchern dieser Serie wird dann erleichtert. Der Serienname sollte dabei nur den Namen ohne Zahl enthalten, da die Zahl im zweiten Feld eingetragen wird. Die Seriennummer sollte nur eine einzelne Zahl sein (nicht „2 von 3“ oder „Buch 4“).
Читать дальше