V. R. Strong - Anatomica

Здесь есть возможность читать онлайн «V. R. Strong - Anatomica» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Anatomica: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Anatomica»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Na, keine Lust mehr auf langweilige, trockene, unleserliche Texte aus Fachbüchern? Dann sind Sie hier genau richtig! Denn mit Anatomica – Project Blood wurde ein Werk in die Welt gesetzt, das sich genau diesem Problem der Trockenheit sachlicher Texte annimmt. In diesem Buch gibt es viele, kleine Kurzgeschichten, die anatomische Themen kreativ und humorvoll aufbereiten – und dabei trotzdem die Richtigkeit der Themen nicht außer Acht lassen.

Anatomica — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Anatomica», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Punkt 3 Wer nicht unbedingt Medizin studieren oder eine Ausbildung im - фото 1

Punkt 3 – Wer nicht unbedingt Medizin studieren oder eine Ausbildung im Gesundheitswesen machen will, der kann diesen dritten Punkt gekonnt ignorieren. Wen es einfach interessiert, der kann hier natürlich trotzdem weiterlesen. Es gibt nämlich so ein paar Richtungsbezeichnungen in der Anatomie und auch Bezeichnungen ganz allgemein in der Medizin, die man kennen sollte, wenn man sich professionell mit dem ganzen Quatsch beschäftigen möchte. Und die wichtigsten Bezeichnungen werden hier jetzt einmal aufgelistet:

anterior - „vorne“, „in Richtung der Vorderseite gelegen“

ventral – „in Richtung Bauch“, wird aber normalerweise genauso benutzt wie >>anterior<<

posterior - „hinten“, „in Richtung der Rückseite gelegen“

dorsal - „In Richtung Rücken“, wird aber fast genauso benutzt wie >>posterior<< - eine Ausnahme: Der Fußrücken wird ebenfalls als dorsale Seite bezeichnet, als Analogie zum Handrücken – der Handrücken ist nämlich auch dorsal.

plantar - „Die Fläche der Fußsohle betreffend“

palmar – „Zur Handfläche gehörig“, „die Handfläche betreffend“

volar – bedeutet dasselbe wie palmar

superior - „oben“, „weiter oben gelegen“

inferior - „unten“, „unten gelegen“

lateral - „in Richtung der Außenseite“, „außen gelegen“

medial - „in Richtung Mitte“, „in der Mitte gelegen“

ipsilateral - „auf derselben Seite gelegen“

kontralateral - „auf der gegenüberliegenden Seite gelegen“

dexter – rechts (Männlich)

sinister – links (Männlich)

dextra – rechts (Weiblich)

sinistra – links (Weiblich)

oblique - „schräg“, „schief“

kranial - „in Richtung Schädel“

kaudal - „in Richtung Schweif“, „in Richtung Schwanz“ (gemeint ist in Richtung Steißbein, wird allerdings heute eher mit „in Richtung Füße“ benutzt)

transversal - „Querschnitt“ (Ein Schnitt von links nach rechts und von vorne nach hinten)

koronar – „kranzförmig“ („Querschnitt“ wie bei einem Kranz – also ein Schnitt von links nach rechts und von oben nach unten)

sagittal – „von vorne nach hinten“, „pfeilwärts“ („Querschnitt“ von vorne nach hinten und von oben nach unten, quasi ein „Längsschnitt“)

proximal - „näher dran gelegen“, „in der Nähe“

distal - „weiter Weg gelegen“, „in der Ferne“

peripher - „Abseits des Zentrums“, „oberflächlich“

viszeral - „das Organ betreffend“, „in Richtung Organ zeigend“ (also zur Organinnenseite)

parietal - „die Wand eines Organs betreffend“, „in Richtung der Organwand“ (also zur Organaußenseite)

oral - „den Mund betreffend“

anal - „das Rektum / den Enddarm betreffend“

sub - „unter“

z.B. subkutan - „unter der Haut“, „unter die Haut“ (wie in „ich spritze irgendwas unter die Haut)

oder suboptimal - „unter dem Optimum“, „schlecht“ (eigentlich kein medizinischer Fachbegriff, aber ich finde das Wort lustig ^^ und manchmal findet er in der Fachliteratur tatsächlich Anwendung, man glaubt es gar nicht.)

inter - „zwischen“

z.B. interzellulär - „zwischen den Zellen“

oder interdisziplinär - „zwischen den Disziplinen“, „eine Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen“ (wenn also mehrere Fachgebiete zusammenarbeiten, zum Beispiel Kardiologie und Radiologie bei der Behandlung eines Herzinfarktes)

intra - „innen drin“, „in etwas hinein“

z.B. intrazellulär - „in der Zelle“

oder intravenös - „in die Vene hinein“

oder intraarteriell - „in die Arterie hinein“

oder intraoperativ - „in der Operation“, „während eines chirurgischen Eingriffs“

extra - „außen“

z.B. extrazellulär – außerhalb der Zelle

oder extravasal – außerhalb eines Gefäßes

ulnar - „die Elle betreffend“, „in Richtung der Elle“ (Ulna heißt Elle - die Elle ist der Knochen im Unterarm auf der Seite des kleinen Fingers)

radial - „die Speiche betreffend“, „in Richtung der Speiche“ (Radius heißt Speiche - die Speiche ist der Knochen im Unterarm auf der Daumenseite)

tibial - „das Schienbein betreffend“, „in Richtung Schienbein“ (Tibia heißt Schienbein auf Latein – das Schienbein ist der dicke, fette und vor allem stabile Knochen auf der Innenseite des Unterschenkels)

fibular - „das Wadenbein betreffend“, „in Richtung Wadenbein“ (Fibula ist schon wieder Latein und heißt Wadenbein auf deutsch – das Wadenbein ist der kleine, dünne Knochen auf der Außenseite des Unterschenkels)

femoral - „den Oberschenkelknochen betreffend“, „in Richtung Oberschenkelknochen“ (Femur ist der lateinische Name für den richtig fetten Knochen im Oberschenkel. Im Oberschenkel gibt’s nur einen Knochen, der Femur ist stabil genug, der ist schließlich der stabilste Knochen im ganzen Menschen!)

axial - „in Richtung einer Achse“, „eine Achse betreffend“ (eine axiale Röntgenaufnahme einer Schulter zum Beispiel bedeutet, dass man die Schulter aus Sicht der Schulterachse belichtet)

Differentialdiagnose – (Das heißt einfach, wir listen alle Symptome auf, die wir bei einem Patienten finden – und dann schreiben wir alle Erkrankungen auf, die zu diesen Symptomen passen. Denn oft kann man anhand der Symptome nur so ungefähr sagen, um welche Erkrankungen es sich handelt, man kann also noch keine explizite Aussage treffen – für genauere Informationen müssen oft mehrere medizinische Untersuchungen durchgeführt werden. Deswegen sind Krankenhausaufenthalte so nervig.)

Ein paar hilfreiche Tipps zum Anatomie lernen

Anatomie lernen ist toll und macht Spaß – und kann einem richtig auf die Nerven gehen. Andauernd sind da irgendwelche Strukturen, irgendwelche komischen Worte aus irgendwelchen komischen Sprachen und kein Mensch versteht irgendwas, und den Überblick behält sowieso niemand. Aber keine Sorge, Captain Anatomie-Learning steht euch bei! Denn es gibt ein paar gute Tricks, wie man das Ganze trotzdem gebacken bekommt.

Punkt 1: Die Bedeutungen der Worte im Gedächtnis behalten. Wenn man das dreitausendste Mal das Wort >>superior<< gelesen hat, dann hat man irgendwann auch verstanden, dass >>superior<< >>oben<< oder >>weiter oben gelegen<< bedeutet. Aber das geht noch mit einer ganzen Menge anderer Worte. Meistens steht die deutsche Übersetzung in Klammern hinter dem lateinischen oder griechischen Begriff und wenn nicht: Google ist dein Freund. Oder irgendeine andere akkurate Suchmaschine. Man kann sich dann anhand der griechischen oder lateinischen Namen meist schon selber denken, wovon der komische Vogel in dem Fachbuch da eigentlich gerade redet. Ein Super-Beispiel für das, was ich meine: Das Articulatio tibiofibularis. Articulatio = Gelenk; Tibia = Schienbein; Fibula = Wadenbein. Was kann damit nur gemeint sein? Ich weiß es nicht, ich komm nicht drauf. Nein im Ernst, damit ist natürlich das Gelenk zwischen Wadenbein und Schienbein gemeint. Und so sind die Namen der Strukturen im Körper eigentlich immer aufgebaut bis auf ein paar wenige Ausnahmen.

Punkt 2: Wir werden Architekten! Aber bescheuerte Architekten: Wir bauen Brücken für Esel. Eselsbrücken, also Merksprüche, sind super zum merken – je bescheuerter, desto besser. Denn umso mehr man den Kopf schüttelt (Facepalm-Effekt) oder sich am Boden vor Lachen rollt, desto besser bleibt einem ein anatomischer oder sonstiger Begriff im Kopf stecken. Und mit Eselsbrücken kann man natürlich nicht nur Begriffe, sondern auch Funktionen von Organen und alles Andere lernen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Anatomica»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Anatomica» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Anatomica»

Обсуждение, отзывы о книге «Anatomica» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x