Herr Thönder - Was wird morgen sein?

Здесь есть возможность читать онлайн «Herr Thönder - Was wird morgen sein?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Was wird morgen sein?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Was wird morgen sein?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Unser Leben ist von schicksalhaften Momenten geprägt. Entscheidungen, Begegnungen oder Diagnosen haben Folgen, die wir manchmal nicht sofort absehen können. Wie sich unser Leben dadurch verändert, sehen wir häufig erst im Nachhinein.
Herr Thönder hat solche schicksalhaften Momente gesammelt. Sein Wissen über andere Menschen hat er mit seiner Vorstellungskraft über ihre Gedankenwelt verbunden und so Geschichten erschaffen, die ebensolche schicksalhaften Momente im Leben darstellen.
Krankheit, Sterben, Tod und Traurigkeit, Mobbing und Umweltzerstörung spielen thematisch ebenso eine Rolle wie Freude und Hoffnung. Denn über allem steht unser Grundbedürfnis nach dem einen, höchsten Gefühl: Liebe!
Die Geschichten sind manchmal nicht leicht zu ertragen, regen aber immer zum Nachdenken an.

Was wird morgen sein? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Was wird morgen sein?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Gespräch war so entspannt, dass Jana fast auch ihre Ängste erzählt hätte. Da kam aber die Öffnung des Bahnübergangs dazwischen und Jana verschluckte es.

Wie immer. Sie schluckte alle Demütigung, alles Mobbing, alle Ängste – bis sie kotzen musste.

So auch vorhin. Ihre Angst vor dem Schulbeginn war übermächtig.

Schon vor den Ferien war sie geärgert worden. Alles hatte mit ihren herausragenden Leistungen angefangen. Obwohl ihr diese mehr oder weniger zufielen, wurde sie als Streberin und Schleimerin beschimpft. Das ging jedem so, der in der Schule gut war.

Im Laufe der Zeit wurde es aber persönlicher. Ihr Eigentum verschwand oder wurde beschmutzt. Sie wurde angerempelt. Manchmal, wenn jemand ganz mutig war, bekam sie Briefchen mit Schimpfworten und Beleidigungen („Freak“, „Du bist häslich“, „Du stingst“) – Jana konnte nach einer Weile nicht einmal mehr über die Rechtschreibfehler lachen.

Am schlimmsten waren aber die Blicke. Ihre Mitschüler und Mitschülerinnen guckten sie entweder gar nicht an, oder es lag eine so tiefe Abscheu in ihrem Blick, dass Jana oft nur noch weggucken konnte. Die Blicke verfolgten sie bis in ihre Träume, aus denen sie oftmals hochgeschreckt war.

Durch den Schlafmangel wurde sie unkonzentriert, was ihr diverse Lacher eingebracht hat. Leider keine freundlichen.

Vor allem die Blicke waren es, vor denen sich Jana jetzt fürchtete.

Diesmal vor ihren eigenen Blicken.

Mit Maria hatte sie sich darauf geeinigt, dass sie in der Schule behutsam vorgingen, was ihre Beziehung anging. Sie wollten sich nicht sofort um den Hals fallen und küssen, sondern sich normal , wie normale Freundinnen begegnen.

Doch Jana wusste, dass sie ihre eigenen Blicke, mit denen sie Maria anschaute, nicht kontrollieren konnte. Sie würde sie verliebt anschauen. Sie würde mehr lächeln. Die würde rot werden.

Und das würden die anderen sehen. Und darüber reden.

Und den Druck erhöhen.

Jana hatte riesige Angst, dass sie wieder einknicken würde. Dass sie Maria wieder verleugnen würde. Dass sie nicht zu ihr stehen würde.

Dass sie den wichtigsten Menschen in ihrem Leben enttäuschen würde.

Vor allem, seit sie mit Maria darüber geredet hatte. Auch wenn Maria ihr versichert hatte, dass sie Jana verstehen könne. Auch wenn sie versichert hatte, dass sie wisse, wie sich das alles anfühlte. Auch wenn sie versichert hatte, dass ihre Liebe stärker war.

Trotzdem hatte Jana diesen kurzen Moment in Marias Blick gesehen. Diesen Moment des Zweifels.

Ein kurzer Schatten war da durch Marias Blick gehuscht. Ein Schatten, der Jana seitdem verfolgte und ihr die letzte Nacht zur Hölle gemacht hatte. Sie hatte geträumt, dass Maria mit zerschmettertem Gesicht am Fuß einer Brücke gelegen habe. Nur ihre Augen waren noch erkennbar und diese blickten Jana so vorwurfsvoll an, dass diese aus dem Schlaf geschreckt und nicht wieder eingeschlafen war.

Seitdem hatte Jana fast nur im Bett gelegen und geweint. Wenn sie nicht auf dem Klo gekotzt hatte.

Ihre Eltern waren weiterhin verständnisvoll und ließen sie in Ruhe. Wer weiß, was sie dachten, doch sie warteten, bis Jana ihnen freiwillig erzählen würde, was Sache war.

Normalerweise fand Jana das super. Heute hätte sie es anders gebraucht.

Und morgen? Tja, davor hatte Jana die meiste Angst. Morgen begann die Schule. Die Beobachtung, der Spießroutenlauf. Die Angst, etwas falsch zu machen.

Die Angst, Maria zu enttäuschen.

Morgen. Was würde morgen passieren?

Schnell beugte sich Jana wieder über die Kloschüssel…

Keine Tränen Er betrachtete die Leiche Das war sein Job Als Bestatter war er - фото 4Keine Tränen

Er betrachtete die Leiche. Das war sein Job. Als Bestatter war er einer der ersten, die zu einem toten Menschen gerufen wurden. In seinem Beruf wäre zu viel Sentimentalität nicht hilfreich gewesen.

Doch auch in seinem Privatleben gab es keine Tränen.

Vor vier Wochen war seine Großmutter gestorben. Er hatte nicht geweint. Es war alles merkwürdig und verwirrend gewesen. Aber es gab keine Tränen.

Er war wie immer zu seiner Großmutter gefahren. Regelmäßig besuchte er sie in ihrer Wohnung. Sie war eine sehr wichtige Bezugsperson für ihn. Deshalb besuchte er sie jeden Samstag. Sie redeten, spielten und schwiegen zusammen. Ihre Spaziergänge durch den nahen Wald waren ein absolutes Highlight der Woche. Er genoss die Stille, das Zusammensein und die Vertrautheit.

Während er im Beruf ständig gefordert wurde, forderte seine Großmutter nichts von ihm. Sie akzeptierte ihn, so wie er war. Sie stellte keine Fragen, sondern hörte ihm nur zu. Sie bewertete nicht, wenn er erschöpft war, sie freute sich mit ihm, wenn er euphorisch war.

Alle seine Beziehungsversuche mit diversen Frauen waren Thema. Auch sie wurden nicht bewertet. Weder waren die Frauen die Richtige , noch war er selbst schuld , wenn etwas zu Bruch ging, noch war die Frau nicht gut genug für ihn .

Auch, dass er niemals weinte, wenn eine Beziehung zu Ende ging, war ok. Zumindest für seine Großmutter.

Er selbst war immer wieder irritiert, aber er gewöhnte sich daran. Es wurde normal, dass keine Tränen flossen.

An jenem Samstag im Herbst wollte er seine Großmutter wieder besuchen. Er klingelte, aber sie öffnete nicht. Vielleicht ist sie noch kurz einkaufen , dachte er. Trotz ihres hohen Alters war sie noch fit und mobil. Also hatte er mit dem Schlüssel, den sie ihm aufgedrängt hatte ( man weiß ja nie… ) aufgeschlossen und war in die Wohnung gegangen.

Er wollte erstmal einen Tee kochen, damit sie sich in Ruhe hinsetzen konnten, wenn sie wiederkommen würde. Sie zelebrierten das gemeinsame Teetrinken als Ritual. Niemand sonst in seiner Familie mochte Tee. Das war etwas ganz Eigenes zwischen ihm und seiner Großmutter. Er genoss jedes Mal, dass die beiden den Tee in die schönen Tassen gossen, ein Sahnewölkchen erzeugten und daraus spaßeshalber ihre Zukunft lasen.

Als er in die Küche ging und das Portemonnaie seiner Großmutter entdeckte, war ihm klar: Da stimmt etwas nicht!

Er suchte in der ganzen Wohnung und fand seine Großmutter schließlich ganz ruhig in ihrem Bett liegen. Sie war komplett angezogen, sah nicht so aus, als wäre sie am Morgen nicht aufgestanden. Vielmehr schien sie sich noch einmal hingelegt zu haben. Offensichtlich war sie dann friedlich eingeschlafen, gestorben und nicht mehr aufgewacht.

Der Notarzt stellte einen natürlichen Tod fest (das war ihm schon vorher klar gewesen). Er hatte alles geregelt. Den Abtransport, die Einladungen, die Beerdigung.

Es war eine schöne Feier, soweit man das bei einem solchen Anlass sagen konnte. Er wusste, welche Blumen sie mochte, kannte ihre Lieblingsmusik. Er wusste, dass sie unter einem Baum begraben werden wollte, der möglichst sonnig stand.

Er ermöglichte ihr das alles.

Er hatte nicht geweint. Es hatte ihn zwar gewundert und er hatte sich immer gefragt, was er fühle, aber er schaffte es nicht. Es flossen keine Tränen.

Das war schon länger so.

Auch der Tod seiner Eltern hatte ihm keine Tränen entlockt.

Sie waren bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Auf dem Hinflug nach Thailand. Sie hatten sich diese Reise schon lange gewünscht, hatten lange geplant und viel vorbereitet.

Letztlich wurde doch nichts daraus. Der Flug endete im Meer. Die Leichen konnten nie komplett geborgen werden. Die Teile, die eindeutig seinen Eltern zugeordnet werden konnten, wurden überstellt und sofort verbrannt. Er erhielt nur eine Urne.

Das war schon 15 Jahre her, doch er erinnerte sich noch gut an die Zeit. Im späten Teenager-Alter war er sehr mit sich selbst beschäftigt. Er nahm Drogen, ging auf Partys und war nicht viel zu Hause.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Was wird morgen sein?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Was wird morgen sein?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Was wird morgen sein?»

Обсуждение, отзывы о книге «Was wird morgen sein?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x