EXKURSION ÜBER FELLZEICHNUNGEN UND VERERB-BARKEIT
KOPF, KÖRPERBAU UND FELL KOPF, KÖRPERBAU UND FELL Der Kopf sollte einem modifizierten Keil, mit leicht gerundeten Konturen und sanft gerundeter Stirn gleichen. Im Profil zeigt der Kopf eine leichte Kurve mit einem geraden Bereich am Ende des Nasenrückens. Der Bereich zwischen den Ohren ist abgeflacht. Die im Ansatz breiten Ohren sind leicht nach vorne geneigt und haben gerundete Spitzen. Sie führen die Keilförmigkeit des Kopfes fort. Die großen blauen Augen sind oval. Der äußere Augenwinkel verläuft in einer Linie mit dem Ohransatz. Das ausgeprägte Kinn liegt in einer Linie mit der Nase und der Oberlippe. Die runde Schnauze ist mittellang. Der kurze kräftige Nacken geht in einen kräftigen Körper mit voller Brust über. Der Rumpf ist dabei leicht höher als die Schultern, da die Hinterläufe leicht länger als die Vorderbeine sind. Die Beine haben im Verhältnis zum Körper eine mittlere Länge. An den großen, runden Pfoten ist eine Behaarung zwischen den Ballen und Zehen erwünscht. Der lange Schwanz mittlerer Stärke zeigt sich kegelförmig zur Spitze zulaufend und wird in einem steilen Winkel über dem Rumpfende getragen. Das Fell einer Ragdoll ist seidig und füllig, ohne plüschig zu sein. Es fällt locker am Körper herab und schwingt bei Bewegungen der Katze. Da die längsten Partien sich um den Hals und das Gesicht befinden, wirken Ragdolls, als trügen sie einem langen Bart oder ein Lätzchen. Im Gesicht ist es kurz und wird zur Mitte des Kopfes über die Schultern bis zum Rumpfende länger. Die Seiten- und Bauchbehaarung ist halblang bis lang. An den Pfoten ist die Behaarung dicht und kurz bis halblang. Eine opulente Halskrause ist ein Schönheitsmerkmal dieser Rasse.
DER TYPISCHE CHARAKTER DER TYPISCHE CHARAKTER Ragdoll-Katzen sind sehr menschenbezogen und einem Hund recht ähnlich. Sie sind zumindest in jüngeren Jahren für Spiele aufgeschlossen. Wenn ihnen Schmusen oder Spiel zu viel wird, ziehen sie sich ohne Aggressionen zurück. Anders als die meisten Haus- und Rassekatzen lieben Ragdolls, wenn Menschen sie tragen. Sobald die Katze Ihnen vertraut, lässt sie sich auch schlaff hängen. Sie ist also tiefenentspannt. Die intelligenten Tiere folgen den Menschen gerne aus Schritt und Tritt. Sie halten generell Kontakt zu allen tierischen und menschlichen Mitbewohnern. In der Regel mögen es die tierischen Lumpenpuppen nicht alleine zu sein. Idealerweise gibt es eine weitere Katze im Haushalt. Ragdolls sind Katzen für Menschen, die es schätzen von ihrer Katze belagert zu werden. Insgesamt ist die Rasse ruhig und wenig temperamentvoll. Wer lieber mit etwas Abstand zu den Tieren lebt oder sich an wilden Spielen erfreuen möchte, sollte sich einer anderen Rasse zuwenden.
ANSPRÜCHE DER RASSE ANSPRÜCHE DER RASSE PFLEGE BÜRSTEN DES FELLS Da das Fell nur wenig Unterwolle hat, neigt es nicht zum Verfilzen. Es reicht, die Katzen zweimal in der Woche zu bürsten. Verwenden Sie eine Haarbürste mit Wildschweinborsten, niemals Kämme oder Bürsten aus Metall und auf keinen Fall einen Furminator. Solche „Pflegemittel“ schaden dem zarten Fell und der Haut. Außerdem vermiest es den Katzen den Spaß an der Fellpflege. Abbildung 2: Bürsten des Fells Lediglich am Schwanzansatz dürfen Sie nach dem Bürsten mit einem Flohkamm kontrollieren, ob sich der pelzige Liebling Flöhe eingefangen hat. Es reicht zwei- bis dreimal mit dem Kamm durch das Haar zu fahren und ihn über feuchtem Papier auszuklopfen. Einen Flohbefall erkennen Sie an dunklen Punkten, die sofort zu rostbraunen Flecken zerlaufen. Im Anhang erfahren Sie, wie Sie gegen Ungeziefer vorgehen können. Ragdolls, die das Bürsten als Baby kennenlernten, genießen diese Art des Kraulens. Es schadet nicht, wenn Sie die Tiere täglich bürsten. Während des Fellwechsels ist dies sogar ratsam. Wichtig: Kämmen und bürsten Sie den Schwanz nicht. Die Haare sitzen dort locker. Es besteht die Gefahr, dass sie das Fell beschädigen.
PFLEGE
BÜRSTEN DES FELLS
BADEN, MANIKÜRE UND PEDIKÜRE BADEN, MANIKÜRE UND PEDIKÜRE Diese Prozeduren sollten Sie Ihrer Katze generell nicht zumuten. Wasser mit Badezusatz schadet Haut und Haaren, außerdem mögen Ragdolls kein Wasser. Für die Krallenpflege sorgen alle Katzen selber, selbst wenn sie keinen Kratzbaum zur Verfügung haben sollten. Lediglich, wenn Krallen in die Zehen wachsen, muss ein Tierarzt diese kappen.
OHREN UND AUGEN PFLEGEN OHREN UND AUGEN PFLEGEN An den Augenwinkeln bilden sich manchmal harte Beläge. Diese wischen Sie mit einem feuchten Tuch, das nicht fuselt, weg. Wenn die Augen gerötet sind, gelblicher Ausfluss auftritt oder ein unangenehmer Geruch bemerkbar ist, müssen Sie zum Tierarzt. Die Ohren bedürfen keinerlei Pflege. Aber Katzen können sich mit Ohrmilben infizieren. Ein Befall zeigt sich durch Geruch aus dem Ohr und krümelige dunkle Körnchen, die aus dem Ohr Fallen. Überlassen Sie die Behandlung einem Tierarzt, denn eine einfache Reinigung hilft nicht.
ZAHNPROBLEMEN VORBEUGEN ZAHNPROBLEMEN VORBEUGEN Nahezu jede Katze bekommt ab dem 5. Lebensjahr Zahnprobleme, das ist die Erfahrung der Tierärzte. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Ragdoll beim Tierarzt regelmäßig auf Zahnprobleme untersuchen lassen. Durch richtige Fütterung kann eine Katze aber auch ein Leben lang ohne Zahnbehandlung auskommen. Hilfreich ist auch regelmäßiges Putzen der Zähne mit Spezialzahnpasta (Geschmacksrichtung Hühnchen) und einer Bürste mit kurzem Kopf. Im Anhang finden Sie Tipps, wie Sie das Tier an die Prozedur gewöhnen. Geben Sie der Katze außerdem zweimal in der Woche zähes Rind- oder Putenfleisch. Kauen von zähem Fleisch reinigt die Zähne ausgezeichnet.
RAGDOLLS BRAUCHEN GESELLSCHAFT RAGDOLLS BRAUCHEN GESELLSCHAFT Lediglich Ragdolls, die aufgrund tragischer Umstände als Babys nicht mit anderen Katzen in Berührung kamen, oder Tiere mit traumatischen Erfahrungen werden zu Einzelgängern. Manchmal sind auch ehemalige Zuchtkater nicht für die Gesellschaft mit Artgenossen zu gewinnen. Eine Ragdoll braucht aber in der Regel den Kontakt zu anderen Katzen. Es müssen keine Ragdolls sein, aber Rassen oder Hauskatzen mit einem ähnlich ausgeglichenen Charakter. Aggressive oder sehr dominante Katzen passen nicht zu den süßen Lumpenpuppen.
VERGESELLSCHAFTUNG VERGESELLSCHAFTUNG Im Idealfall schaffen Sie sich gleich zwei oder besser drei junge Katzen zusammen an. Wie erwähnt, es müssen nicht unbedingt drei Ragdolls sein. Im Idealfall nehmen Sie drei Wurfgeschwister, denn diese werden sich mit Sicherheit immer gut vertragen. Aber manchmal wird es nötig, einen Neuzugang einzugliedern.
ZWEI KATZEN TREFFEN ZUSAMMEN ZWEI KATZEN TREFFEN ZUSAMMEN Bei aller Liebe zu Artgenossen, die vorhandene Katze ist Herrscher im Revier. Eine neue Katze ist ein Eindringling und dieser muss nach Ansicht Ihrer jetzigen Katze in seine Schranken gewiesen werden. Dies geschieht nach Katzenart durch eine gehörige Portion Imponiergehabe. Der Schwanz wird dick und buschig, meist fliegen auch die Fetzen am Kratzbaum. Fauchen und Buckeln gehört ebenfalls zum Repertoire der alteingesessenen Katze. Der Neuling soll wissen, wer hier das Sagen hat. Es kann auch einen Hieb mit der Katze geben. Obwohl das Geschehen dramatisch anmutet, kommt es fast nie zu echten Kämpfen, wie Kater diese austragen, wenn sie sich um eine Katze prügeln. Beide Katzen sind auch neugierig aufeinander, aber sie wollen die Rangfolge klären. Die Situation ist vergleichbar mit dem, was Menschen nach einem Umzug in eine andere Stadt erleben. Die neue Gemeinschaft erwartet eine gewisse Anpassung, ist aber nicht feindselig gestimmt. Wenn sich die Gemüter der Katzen etwas beruhigt haben, streicheln Sie zunächst Ihre Alt-Katze dann die neue und wieder die Alt-Katze. Damit zeigen Sie, dass Ihnen beide Tiere lieb sind. Auch ein gemeinsames Bürsten hilft, um ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu entwickeln. Lassen Sie zur Sicherheit die Tiere in den nächsten 14 Tagen nicht alleine.
Читать дальше