Im Jahr 2000 erhielt Christies Hercule-Poirot-Reihe im Rahmen der Millenniumsfeierlichkeiten den US-amerikanischen Anthony Award als beste Kriminal- und Mysteryserie des Jahrhunderts und setzte sich gegen die nominierten Ed McBain (87. Polizeirevier), Marcia Muller (Sharon-McCone-Serie), Dorothy L. Sayers (Lord-Peter-Wimsey-Reihe) und Rex Stout (Nero-Wolfe-Serie) durch.
Sechs Fälle des Hercule Poirot wurden für das Kino verfilmt. In der Verfilmung von Mord im Orient-Express war 1974 Albert Finney in der Rolle des Poirot zu sehen. Für seine Leistung war Finney für einen Oscar als Bester Hauptdarsteller nominiert.
Neben Tony Randalls Darstellung in Die Morde des Herrn ABC (1965) wurde Poirot auch von Sir Peter Ustinov dargestellt, zunächst in der Verfilmung von Tod auf dem Nil (1978) und in Das Böse unter der Sonne (1982). Später spielte Ustinov Poirot noch in drei Fernsehfilmen (1985: Mord à la Carte, 1986: Tödliche Parties, 1986: Mord mit verteilten Rollen). Ustinovs letzter Poirot-Film, Rendezvous mit einer Leiche, wurde 1988 gedreht. Seine Darstellung war jedoch zunehmend an seiner eigenen Persönlichkeit als an Christies Romanfigur orientiert.
Seit 1989 stellt David Suchet Poirot typgetreu in der bislang 66-teiligen (Stand: August 2013) englischen Fernsehserie Agatha Christie’s Poirot dar. Die letzte Staffel wurde 2012 gedreht und die erste Folge lief bereits im Juni 2013 im britischen Fernsehen. Suchet spielte außerdem die Rolle des Inspektor Japp in dem oben genannten Fernsehfilm Mord à la Carte, in dem Peter Ustinov Poirot verkörperte.
Zwei der vier Miss-Marple-Filme mit der englischen Schauspielerin Margaret Rutherford, nämlich „Der Wachsblumenstrauß (1963)“ und „Vier Frauen und ein Mord“ (1964), beruhen auch auf Poirot-Romanen, die von den Drehbuchautoren aber zu Miss Marple-Fällen umgeschrieben wurden.
2001 wurde Mord im Orient-Express (The Murder on the Orient Express) als Fernsehfilm für das US-amerikanische Fernsehen produziert, in dem Alfred Molina die Hauptrolle des Hercule Poirot übernahm.
2004 produzierte NHK, ein japanischer Fernsehsender, eine 39-teilige Anime-Serie mit dem Titel Agatha Christie's Great Detectives Poirot and Marple (Agatha Christie no Meitantei: Poirot to Marple). Die Serie, welche einige der bekanntesten Poirot- und Miss-Marple-Geschichten behandelt, lief vom 4. Juli 2004 bis zum 12. Mai 2005 und wird nun auf NHK und anderen Fernsehsendern in Japan wiederholt. Poirot wurde von K?tar? Satomi synchronisiert und Miss Marple von Kaoru Yachigusa.
Seit einigen Jahren beschäftigt sich das Berliner Lesetheater „Hörspiele zum Zugucken“ mit Poirot-Geschichten. Im Jahr 2001 wurden freie szenische Bearbeitungen von Das Auge der Gottheit und Die Tragödie von Marsdon Manor aufgeführt; im März 2005 standen Der Juwelenraub im Grand Hotel und Das Abenteuer des Kreuz-Königs auf dem Spielplan. Die „Hörspiele zum Zugucken“ interpretieren die Poirot-Geschichten als Kriminalkömödien, oft mit einem Hang zur vergnüglichen Kriminal-Klamotte.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.