Simon and Simon Sybille von Goysern Die 20 besten Film- und TV Detektive der Welt Aus dem Leben eines Kino, TV und Film Fans Dieses ebook wurde erstellt bei
Charlie Chan Sybille von Goysern Die 20 besten Film- und TV Detektive der Welt Aus dem Leben eines Kino, TV und Film Fans Dieses ebook wurde erstellt bei
William von Baskerville Sybille von Goysern Die 20 besten Film- und TV Detektive der Welt Aus dem Leben eines Kino, TV und Film Fans Dieses ebook wurde erstellt bei
Virgil Tibbs Sybille von Goysern Die 20 besten Film- und TV Detektive der Welt Aus dem Leben eines Kino, TV und Film Fans Dieses ebook wurde erstellt bei
Rechtliche Hinweise Sybille von Goysern Die 20 besten Film- und TV Detektive der Welt Aus dem Leben eines Kino, TV und Film Fans Dieses ebook wurde erstellt bei
Impressum neobooks Sybille von Goysern Die 20 besten Film- und TV Detektive der Welt Aus dem Leben eines Kino, TV und Film Fans Dieses ebook wurde erstellt bei
Wenn man sich einmal unter den eigenen Bekannten aber auch in der Kino- und Filmgemeinde umhört, welche Gattung Film die beliebteste lautet die Antwort sehr oft Krimis und Thriller. Der Grund liegt vielleicht darin, dass man mitknobeln kann wer der Mörder ist. Hauptdarsteller ist dann immer der Detektiv der das Rätsel lösen muss. Aber welcher der vielen bekannten Fahnder ist der beste?
Die gleichen Freunde die eine so schnelle Antwort nach dem Genre parat hatten lassen mich bei dieser Frage im Stich. So komme ich in der Frage also nicht weiter. Danach kann man sich dann mit dem Internet und der Meinung vieler anderer Menschen beschäftigen. Das habe ich getan und bis auf über 150 Nennungen gekommen. Zu meiner Überraschung muss bzw. kann ich sagen, dass ich fast 90% der genannten Personen kannte und die meisten auch schon selber mindestens einmal in Aktion gesehen habe. Einge davon erst kürzlich, viele andere schon früher und einige ganz wenige schon vor Jahrzehnten.
Im nächsten Schritt ist man sich dann sicher, dass eine Rangliste so einfach gar nicht möglich ist. Zu unterschiedlich die Zeit und zu groß der Unterschied der technischen Mittel die den Machern zur Verfügung standen. Und dann sind die Figuren auch noch so unterschiedlich angelegt.
Doch dann dachte ich darüber nach wie meine Liste eigentlich genannt werden sollte. Es ging um die besten Detektive. Die Figuren also, die den Menschen einen echten Schauer über den Rücken jagten oder sie mitraten und mitfiebern lassen. Und das hatte ja nun schliesslich nichts zu tun mit der Technik oder der Zeit in der der Film entstanden ist. Allein die Storys, das Wesen und besonders die Athmosphöre entscheiden über einen TOP-Ten Platz oder dem "unter ferner liefen".
Und so wurde Sie nun doch fertig. Meine Liste
Die Kriterien und die Reihenfolge
Ich habe lange überlegt wie eine Wertung und Gewichtung sinnvoll und "fair" vorgenommen werden könnte. Auf jede Menge Details könnte ich Rücksicht nehmen. Sollte ich Kategorien einführen und diese einzeln bewerten?
Nach langem Hin und Her habe ich mich für eine recht aufwändige aber einfache Methode entschieden: Ich habe Listen gesammelt und gesammelt und gesammelt. Alles was ich in die Finger bekommen konnte und eine vertretbar representativ war habe ich mit in die Wertung genommen.
Diese Liste habe ich alle nach Platz 20 "abgeschnitten" - Platz 1 bekam dann 20 Punkte und der letzte Platz dieser Liste immerhin noch einen Punkt.
Das Ergebnis der 20 besten Detekttive mit den meisten Punkten halten sie in den Händen. Ich habe mich dann bewusst gegen eine "echte" Reihenfolge entschieden. Vielmehr freue ich mich, dass eine wirklich tolle Auswahl zustande gekommen ist, die Sie an viele Stunden Krimivergnügen erinnern werden.
James Bond, Agent 007, ist die von Ian Fleming erfundene Figur eines Geheimagenten, der für den MI6 arbeitet und 1953 im Roman Casino Royale den ersten Auftritt hatte. Fleming schrieb bis zu seinem Tod im Jahr 1964 zwölf Romane und mehrere Kurzgeschichten um Bond.
1954 erschien der erste Fernsehfilm mit dem Agenten unter dem Titel Casino Royale zum gleichnamigen Roman. In der Hauptfigur war Barry Nelson als Jimmy Bond zu sehen. Der Auftakt der offiziellen, von Eon Productions Ltd. produzierten Bond-Reihe kam 1962 unter dem Titel James Bond – 007 jagt Dr. No mit Sean Connery in der Hauptrolle in die Kinos. Es folgten weitere erfolgreiche Kinoproduktionen mit mehreren Bond-Darstellern. Im Jahr 2012 erschien mit James Bond 007: Skyfall der 23. Film der Reihe. Im Laufe der Zeit entwickelte sich James Bond zur popkulturellen Ikone.
Nachdem alle Bond-Romane Flemings verfilmt waren oder zumindest Teile oder der Titel übernommen wurden, schrieben andere Autoren die Vorlagen für die Drehbücher. Von verschiedenen Schriftstellern existieren zudem weitere Romane zur Figur, die bisher unverfilmt blieben.
Bücher
Entstehung der Romanfigur
Ian Fleming, der während des Zweiten Weltkriegs selbst britischer Geheimdienstangehöriger war, entwickelte die Figur James Bond vermutlich nach dem Vorbild des britischen Marineoffiziers Patrick Dalzel-Job, der im Zweiten Weltkrieg erfolgreich hinter den feindlichen Linien spionierte und von Fleming in seinen Memoiren beschrieben wurde. Anregungen erhielt er auch aus dem Leben von Edward Yeo-Thomas. Den Namen seiner Romanfigur wiederum übernahm Fleming, der selber ein begeisterter Vogelbeobachter war, von dem Ornithologen James Bond, auf dessen Buch Birds of the West Indies (deutsch: Vögel der Antillen) er gestoßen war. Im Film Stirb an einem anderen Tag aus dem Jahr 2002 nutzt Pierce Brosnan in der Hauptrolle des Bond dieses Buch, um sich gegenüber Halle Berry in der Rolle der Jinx als Ornithologe auszugeben. Ein weiteres Vorbild war der britische Aufklärungsoffizier, Vogelkundler und Hochstapler Richard Meinertzhagen. Des Weiteren bediente sich Ian Fleming der Geschichten und des Charakters des serbischen Doppelagenten Duško Popov aus dem Zweiten Weltkrieg.
Geschichte der Romane und anderer Werke um James Bond
Fleming schrieb zwölf Romane und zwei Kurzgeschichten-Bände mit James Bond als Titelhelden, die schon vor der Filmserie sehr erfolgreich waren. Nach seinem Tod 1964 setzten andere Autoren die Romanreihe fort. Seit John Gardners Lizenz zum Töten wurden die Romane anhand der Filme konzipiert, nicht mehr umgekehrt.
2004 hat Ian Fleming Publications (Glidrose) eine neue Buchreihe angekündigt, die das Leben Bonds als 13-Jährigen am Eton College thematisiert. Charlie Higson hat die ersten Young-Bond-Romane dieser Serie veröffentlicht. Bereits Ende der 1960er-Jahre verfasste Arthur Calder-Marshall einen Roman, der in der Jugendzeit von James Bonds Neffen James spielt. Diese Idee wurde Anfang der 1990er von John Peel mit sechs Romanen weitergeführt.
Zum 50-jährigen Jubiläum der Bond-Filmreihe erscheinen ab 2012 bei Cross Cult alle 14 Bände in neuer deutscher Übersetzung erstmals ungekürzt.
In Klammern stehen das Erscheinungsjahr und, falls übersetzt, der deutsche Titel (bei mehreren Auflagen auch verschiedene)
Die Romanfigur James Bond
Fleming gibt bis auf eine Ausnahme in You Only Live Twice in seinen Romanen kaum Aufschluss über den Lebenslauf seiner Hauptfigur. In einem Nachruf in der Times wird Bond als vermisst und wahrscheinlich tot dargestellt. Diese vermeintliche Lücke hat John Pearson mit dem 1973 erschienenen Buch James Bond: The Authorized Biography geschlossen, indem er die knappen Angaben aus Flemings Roman ausbaute.
Читать дальше