Rochus Wolff - 100 Kinderfilme für alle Tage

Здесь есть возможность читать онлайн «Rochus Wolff - 100 Kinderfilme für alle Tage» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

100 Kinderfilme für alle Tage: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «100 Kinderfilme für alle Tage»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die 100 Kinderfilme (oder genauer: 99 Filme und eine Serie), die in diesem Buch vorgestellt werden, sind toll und sehenswert, lustig und ernst, böse und behaglich, garantiert jedenfalls nicht langweilig, und vor allem eins: verfügbar. Jeder einzelne Film aus dem Angebot für Kinder aller Altersstufen (beginnend mit 5 Jahren) steht auf mindestens einer großen Streaming-Plattform zum sofortigen Abruf bereit, viele auch kostenlos oder im Rahmen einer Flatrate.
Die kurzen Filmkritiken sind von März bis Juni 2020 entstanden und ursprünglich auf Kino-Zeit.de erschienen.

100 Kinderfilme für alle Tage — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «100 Kinderfilme für alle Tage», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Titelblatt

100 Kinderfilme für alle Tage

Sofort greifbare Streaming-Tipps für jedes Alter

Rochus Wolff

Impressum

Texte: © Copyright 2020 by Rochus Wolff

Titelbild: © Copyright 2020 by Dorothea Blankenhagen

Verlag: Rochus Wolff, kinderfilmblog.deWalter-Bauer-Str. 4, 36043 Fulda E-Mail: mail@kinderfilmblog.de

Druck: epubli – ein Service der neopubli GmbH, Köpenicker Straße 154a, 10997 Berlin

Vorwort

Mama, welchen Film schauen wir heute?“Wenn wir auf diese Frage gerade nicht vorbereitet sind, kann sie uns Eltern schon ein wenig aus dem Konzept bringen.

Irgendwann sind die Kinder aus dem Alter raus, in dem sie immer das Gleiche, schon Bekannte noch einmal sehen möchten („Nochma Elsa! Jetz!“), sondern im Gegenteil nach Neuem lechzen („Papa, den habe ich doch schon dreimal gesehen!“) und sich Wiederholungen nur gelegentlich für wirkliche Lieblingsfilme gefallen lassen. (Das schon etwas größere Kind in meinem Haus liebt zum Beispiel Der Marsianer, den ich auch sehr mag und deshalb nun schon viermal gesehen habe.)

Es zahlt sich aus, für solche Filmwünsche vorbereitet zu sein. Egal, ob man regelmäßige Filmabende für die ganze Familie fest in die Woche einplant oder sich an verregneten Wochenenden spontan vor dem Fernsehgerät (oder der Beamer-Leinwand) versammelt: Ein Filmvorrat für plötzlich auftretenden kulturellen Appetit schadet nicht, und er will behutsam mit der Zeit ans Alter der Kinder angepasst werden. (Wenn man dann noch mehrere Kinder unterschiedlicher Altersstufen versorgen muss, wird die Filmauswahl zur echten Herausforderung – erfahrene Eltern können es bestätigen.)

Mit meinen Filmkritiken, Warnungen wie Empfehlungen, die ich in meinem Blog zu Kinderfilmen (einfach erreichbar unter kinderfilmblog.de) veröffentliche, habe ich seit 2013 versucht, diese Aufgabe für Eltern leichterzumachen. Immer mit Blick auf jene, die ihre Kinder nicht einfach nur vor irgendeiner Fernsehsendung oder einem beliebigen Disney-Film (oder schlimmer, einem Disney-Nachmacherfilm) absetzen wollen. Die vielleicht auch selbst mitgucken wollen, ohne dabei vor Langeweile oder Fremdschämen im Flokati zu versinken. (Ich wiederhole es gern: Die Kindheit ist zu kurz für schlechte Filme.)

Das hat mit seiner gewissen, aber nicht sehr konsistenten Regelmäßigkeit in meinem Blog und dem dazugehörigen Newsletter bis Anfang 2020 ganz gut funktioniert.

Dann kam Corona, und die Maßnahmen gegen die Pandemie warfen die Lebensrhythmen meiner Familie ebenso über den Haufen wie die eigentlich aller Familien im Land. Nach außen hin wurde das oft als Stillstand beschrieben, in Gesellschaft und öffentlichem Leben. Die relative Leere und Stille auf den Straßen verdeckte eher schlecht als recht, dass die Ausgangsbeschränkungen, Schul- und Kitaschließungen für Familien nicht unbedingt mehr Ruhe, sondern häufig das Gegenteil bedeuteten.

Das Leben mit Kindern verlagerte sich zwar in die Wohnungen und Häuser, wurde aber dadurch ja nicht weniger aufwändig. Stattdessen kam das meist sehr fein austarierte System von Kinderbetreuung, Arbeit und Familienleben gehörig aus dem Gleichgewicht. Ein Nebeneffekt bei uns und anderen war: Plötzlich gab es nicht mehr nur maximal einen Filmabend pro Woche, sondern eher zwei bis drei. Ideen mussten her, und zwar flott.

Woher stammen diese Texte?

Um diesen Bedarf sinnvoll mit Vorschlägen zu füllen habe ich von Ende März bis Ende Juni (also kurz vor Beginn der Sommerferien in vielen Bundesländern) auf der sehr guten Website Kino-Zeit( kino-zeit.de) täglich einen Filmtipp für Kinder veröffentlicht.

Die Redaktion gab mir für die Auswahl praktisch eine „Carte Blanche“ – die einzige Bedingung: Die Filme mussten in Deutschland unproblematisch und legal, vor allem also: schnell als Stream verfügbar sein.

Vorgestellt und empfohlen habe ich so insgesamt 100 Filme (nein, gelogen: 99 Filme und eine sehr gute TV-Serie). Mein Anspruch dabei war, ein wirklich gut durchmischtes Angebot zu machen: unbekanntere und bekanntere Filme, Filmkunst und etwas gröbere Keile, Realfilme und Animation, für größere und für kleinere Kinder.

Die in dieser Reihe entstandenen kurzen Texte sind, neu sortiert und minimal überarbeitet, in diesem Buch zusammengetragen. Die Sammlung ist deshalb weder eine Bestenliste noch ein Kanon für die Filmbildung.Stattdessen habe ich Tipps und Empfehlungen versammelt, vielleicht genauer: Vorschläge für angenehme Filmabende. Ein kuratiertes, vorsortiertes Angebot, das dabei helfen soll, die gröbsten Stinker, die im Angebot der Streaming-Dienste schwimmen, zu umschiffen (und, oh boy , das sind eine Menge).

Wo kann ich die Filme ansehen?

Ich habe nicht bei allen Filmen konkrete Streaming-Dienste mit Namen angegeben, auf denen sie verfügbar sind – oft ist dort nur zu lesen, der Film sei „auf zahlreichen Plattformen“ verfügbar. Nur bei Filmen, die nur auf wenigen Plattformen oder auf einzelnen auch im Rahmen einer Flatrate verfügbar sind, sind deren Namen konkret angegeben.

Allerdings gelten diese Angaben nur zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Buches im Sommer 2020. In der schönen neuen digitalen Welt haben diese Hinweise sie leider oft nur temporären, letztlich flüchtigen Charakter.

Um herauszufinden, wo ein Film online verfügbar ist, empfiehlt sich ein Blick in eine der Online-Suchmaschinen, die nach Eingabe des Filmtitels recht zuverlässig ausspucken, wo er abgespielt, gekauft, geliehen werden kann. Die Plattformen, die ich für diese Suche nutze, sind:

werstreamt.es

justwatch.com

Auf diesen Websites (beide gibt es auch als App) ist es möglich, sich einen Account anzulegen und darin festzulegen, welche Streaming-Anbieter man bevorzugt bzw. welche Flatrate(s) man gebucht hat; Informationen zu diesen Dienstleistern werden dann bevorzugt angezeigt.

Alternativ finden sich die entsprechenden Informationen auch auf Kino-Zeitbei den Kritiken und Informationen zu dem jeweiligen Film.

Welche Streaming-Modelle gibt es?

Unter den Streaming-Plattformen gibt es eine Reihe von unterschiedlichen Modellen, wie für Filme bezahlt wird:

Flatrate

Hier zahlen die Nutzer_innen einen monatlichen Grundbetragund können dafür Filme auf der Plattform ohne weitere Kosten ansehen – entweder alle dort vorhandenen Filme (das gilt etwa für Netflix und im Kern auch für Disney+) oder einen mehr oder minder großen Anteil. Nicht alle Filme bleiben dauerhaft im Angebot des Anbieters und damit in der Flatrate enthalten.

Pay-per-View

Um einen einzelnen Film für eine Gebührdigital „ausleihen“ oder „kaufen“ zu können (dies ist zum Beispiel für alle Filme der Fall, die bei amazon Video nicht in der Flatrate von amazon Prime enthalten sind), wird eine Gebühr pro Film fällig. „Ausleihe“ bedeutet dabei in der Regel, dass ein Film für etwa vier Wochen zur Verfügung steht, aber nach Start des Films innerhalb von 48 Stunden angesehen werden muss. Nach einem „Kauf“ kann der Film theoretisch beliebig oft und zeitlich unbegrenzt online per Stream angesehen werden; es ist aber auch schon vorgekommen, dass Filme aus dem Angebot eines Streaming-Dienstes entfernt wurden und so trotz vorherigen „Kaufs“ nicht mehr verfügbar waren. Die Vielfalt der Anbieter in diesem Bereich ist enorm, inzwischen haben auch einige Filmverleih-Firmen damit begonnen, ihre Filme selbst (z.B. über die Videoplattform vimeo.com) als Video-on-Demand-Service per Stream anzubieten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «100 Kinderfilme für alle Tage»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «100 Kinderfilme für alle Tage» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «100 Kinderfilme für alle Tage»

Обсуждение, отзывы о книге «100 Kinderfilme für alle Tage» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x