Rochus Wolff - 100 Kinderfilme für alle Tage

Здесь есть возможность читать онлайн «Rochus Wolff - 100 Kinderfilme für alle Tage» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

100 Kinderfilme für alle Tage: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «100 Kinderfilme für alle Tage»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die 100 Kinderfilme (oder genauer: 99 Filme und eine Serie), die in diesem Buch vorgestellt werden, sind toll und sehenswert, lustig und ernst, böse und behaglich, garantiert jedenfalls nicht langweilig, und vor allem eins: verfügbar. Jeder einzelne Film aus dem Angebot für Kinder aller Altersstufen (beginnend mit 5 Jahren) steht auf mindestens einer großen Streaming-Plattform zum sofortigen Abruf bereit, viele auch kostenlos oder im Rahmen einer Flatrate.
Die kurzen Filmkritiken sind von März bis Juni 2020 entstanden und ursprünglich auf Kino-Zeit.de erschienen.

100 Kinderfilme für alle Tage — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «100 Kinderfilme für alle Tage», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Werbefinanziert

Einige Streaming-Anbieter stellen einen Teil ihrer Filme auch kostenfreizur Verfügung (z.T. dann auch über YouTube oder auf ähnlichen Wegen), dafür sind sie in der Regel mit (nicht überspringbarer) Werbungam Anfang und zum Teil auch mitten im Film versehen. Für Kinderfilme bieten hier insbesondere Netzkino und Kixi Angebote auf YouTube an. (Beide Anbieter bieten zudem kostenpflichtige Flatrates.)

Kostenfrei

Ohne weitere Kosten lassen sich, dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen und den Bibliotheken sei Dank, vor allem die Mediathekenvon ARD, ZDF, arte und KiKA nutzen. Vor allem bei den beiden letztgenannten sind öfter hervorragende Kinderfilme zu finden.

Nutzer_innen öffentlicher Bibliothekenkönnen in vielen Fällen die Videoplattform filmfriend.denutzen; der Zugang ist bei gültigem Bibliotheksausweis der beteiligten Bibliotheken bzw. Bibliotheksverbünde kostenlos.

Welcher Film ist für welches Alter zu empfehlen?

Meine Vorschläge erscheinen in diesem Buch nicht in der Reihenfolge ihres ursprünglichen Erscheinens, sondern vorsortiert nach einer Altersempfehlung für den jeweiligen Film.

Die Empfehlung richtet sich dabei nach eigenen Erfahrungen und Einschätzungen, abgeglichen mit den pädagogischen Empfehlungen, wie sie zum Beispiel von der sehr empfehlenswerten Website kinderfilmwelt.devorgeschlagen werden. (Dort sind Filmkritiken zu finden, die sich direkt an Kinder richten – besprochen werden vor allem aktuelle Kinofilme, aber auch Klassiker und Neuerscheinungen auf DVD und auf Streaming-Diensten.)

Aufmerksamen Eltern wird nicht entgehen, dass meine Altersempfehlungen nicht immer mit der Freigabe durch die Freiwillige Selbstkontrolle (FSK) übereinstimmt, die ebenfalls bei jedem Film angegeben ist. Dafür gibt es einen guten Grund: Die FSK gibt keine Altersempfehlungen ab.Sie interessiert sich nicht für pädagogische Bewertungen, sondern allein für den Aspekt des Jugendschutzes.

Das bedeutet konkret: Die FSK fragt danach, ob ein Film einem Kind in einem bestimmten Alter seelischen Schaden für seine Entwicklung zufügen kann oder wird.Auf dieser Basis werden die Filme von dem Gremium in das sehr grobe (und auch recht arbiträr strukturierte) Raster eingeteilt, das wir alle kennen: frei ohne Altersbeschränkung, ab 6, 12, 16 oder 18 Jahren.

Zwar sind die Einstufungen der FSK nicht frei davon, was Kinder in welchem Alter verstehen, verarbeiten und abstrahieren können (das ist insbesondere bei Gewaltdarstellungen natürlich ein wichtiges Thema), gerade auf die enormen Entwicklungssprünge, die Kinder zwischen 6 und 16 Jahren machen, bietet ihr Schema jedoch keine Antworten. Nicht jeder Achtjährige erträgt schon jeden FSK-6-Film, und nicht jede Zehnjährige muss sich bei FSK-0-Titeln unbedingt langweilen.

Dass die Einschätzungen der FSK sich auch historisch ändern – dass Filme also z.B. früher erst ab 16 freigegeben wurden, die heute problemlos ein FSK-12-Label erhielten – zeigt dabei zugleich, wie sehr die Kriterien, nach denen dort bewertet wird, auch von den Moralvorstellungen und Sehgewohnheiten der jeweiligen Zeit abhängen.

Das gilt natürlich für meine eigenen Alterseinstufungen nicht minder. Mein Goldstandard für die Altersempfehlung ist deshalb immer das eigene Urteil.Wer es zeitlich einrichten kann, für die oder den ist es das Beste, einen Film vorab zu schauen und selbstkritisch zu prüfen: Kann mein Kind das jetzt schon aushalten? Wird es daran Freude haben, etwas lernen?

Für alle, die das nicht schaffen, sollen meine Empfehlungen ebenso wie meine kurzen Texte eine Hilfe, Handreichung und Empfehlung sein.

Ich wünsche viele vergnügliche und spannende Stunden. Licht aus, Film ab!

Kommissar Gordon & Buffy

Kröte Gordon ist schon sehr lange Polizist – auch wenn es im Wald wenig zu ermitteln gibt, so tut er dies doch stets mit vollem Einsatz, so gut es sein müder Körper noch hergibt. Wie gut, dass ihm eine junge Maus zur Seite steht, die so einsam ist, dass sie noch nicht einmal einen Namen hat.

Die Kinderbücher von Ulf Nilsson und Illustratorin Gitte Spee gibt es schon eine ganze Weile, der Film von Linda Hambäck überträgt die tierfreundliche Schwermut seiner Hauptfigur nun wunderbar in so lebendige wie ruhige Animationen. Dass der Film als „Schwedenkrimi für Kinder“ bezeichnet wurde, ist dabei eher seinem Tempo und dem beschriebenen Gemütszustand zu verdanken – die Blutigkeit, die sonst gern dem skandinavischen Kriminalgenre zugewiesen wird, ist hier jedenfalls nicht zu finden.

Stattdessen ist das bestens überschaubare, auch zurückhaltende Spannung in drei Geschichten, die in 65 Minuten auch für sehr junges Publikum erzählt werden; und so welterfahren Gordon ist, so erfrischend neugierig und unbeschwert tapst Maus Buffy durch den Wald.

Gordon & Paddy.Schweden 2017. Regie: Linda Hambäck, 65 Minuten. FSK 0, empfohlen ab 5 Jahren. Auf zahlreichen Plattformen als VoD verfügbar.

Leon und die magischen Worte

Éléonore hat Leon immer vorgelesen – und als sie stirbt, hinterlässt die Tante deshalb ihrem Neffen ihren wertvollsten Besitz: die Bibliothek. Leider hat Leon mit dem Lesen ziemlich Mühe; das wird ein drängendes Problem, als er erfährt, dass die Bücher seiner verstorbenen Tante die eigentliche Heimat all seiner geliebten Figuren aus Märchen und Geschichten sind: Alice (die aus dem Wunderland), Pinocchi, Rotkäppchen und viele mehr. Sie alle brauchen diese Bibliothek und einen Leser, eine Leserin, um sie zu beschützen. Leon, von einer bösen Hexe auf die Größe der Bücherfiguren kleingeschrumpft, bleibt nur wenig Zeit, um die Bücher vor dem Verkauf zu retten und lesen zu lernen.

Die eigentliche Geschichte von Leon und die magischen Worteist zunächst eher klein – es ist die Magie, die Vielfalt der Märchenfiguren, die daraus einen größeren Horizont webt. Die Bilder sind einfach, klar gezeichnet und wie die Geschichte ohne große Schnörkel. Es ist gar nicht so einfach, eine spannende Geschichte so zu erzählen, dass sie auch schon für kleinere Kinder geeignet ist, ohne Ängste auszulösen, aber Regisseur Dominique Monféry ist das hier wunderbar gelungen. Für etwas Ältere mag allerdings die Botschaft, wie wichtig und schön es ist, lesen zu können, gelegentlich ein wenig zu deutlich herumgezeigt werden. Spass macht der Film da immer noch.

Kerity, la maison des contes.Frankreich, Italien 2009. Regie: Dominique Monféry, 74 Minuten. FSK 0, empfohlen ab 5 Jahren. Auf filmfriend im Angebot enthalten; auf zahlreichen Plattformen als VoD verfügbar.

Lotte und das Geheimnis der Mondsteine

Was hat es mit diesem Stein auf sich, den Onkel Klaus von einer Expedition mitgebracht hat, und was mit den geheimnisvollen Fremden, die ihn unbedingt stehlen möchten? Lotte und das Geheimnis der Mondsteineschickt die junge Hundedame aus dem Titel mit ihrem Onkel auf eine weite Reise, auf der es viel zu lernen gibt, über das Reisen und das Leben im Allgemeinen („Wer auf Reisen ist, muss an das Unglaubliche glauben.“). Die Welt von Lotte, die in mittlerweile drei Filmen auch für die Leinwand ausgebreitet wurde, ist voller Wunder: einem Forscher, der Wassertropfen sammelt, einem Museum für Kunstwerke aus Spinnweben.

Der estnische Animationsfilm von Heiki Ernits und Janno Põldma ist ein einziges Feuerwerk der Ideen, darin nicht unähnlich; angstfrei, phantasiereich, mit einem wahrlich liebevollen Blick auf die Welt und all die Wesen und Figuren, die in ihr herumlaufen, so ungewöhnlich und fremdartig sie auf den ersten, zweiten oder dritten Blick auch sein mögen. Und wie Molly ist Lotte auch eine perfekte Begleiterin schon für kleinere Kinder ohne große Filmerfahrung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «100 Kinderfilme für alle Tage»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «100 Kinderfilme für alle Tage» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «100 Kinderfilme für alle Tage»

Обсуждение, отзывы о книге «100 Kinderfilme für alle Tage» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x