Kathleen Stemmler - Kompaktes Ausbilderwissen für Fachwirte

Здесь есть возможность читать онлайн «Kathleen Stemmler - Kompaktes Ausbilderwissen für Fachwirte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kompaktes Ausbilderwissen für Fachwirte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kompaktes Ausbilderwissen für Fachwirte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit Hilfe dieses Buches ist es Fachwirten spezifisch möglich, sich gezielt Wissen rund um die Ausbildung anzueignen und die Ausbildereignung nach der Ausbilderungseignungsverordnung abzulegen. Die enge Fassung der Zielgruppe ergibt sich daraus, dass Fachwirte die Möglichkeit haben, die Prüfung zu verkürzen. Im Buch wird bewusst auf das bereits vorhandene Vorwissen eingegangen, unnötige Wiederholungen (wie in allen anderen Büchern zum Thema) werden vermieden. Bisher gab/gibt es kein vergleichbares Buch zum Thema, obwohl es dringend benötigt wird/wurde. Jedoch auch bereits in der Ausbildung tätig Mitarbeiter profitieren von diesem Buch, da es kompakt das notwendige Wissen auffrischt und als Nachschlagewerk dienen kann.

Kompaktes Ausbilderwissen für Fachwirte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kompaktes Ausbilderwissen für Fachwirte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Erläuterungen

Die betrieblichen Lernorte in der Ausbildung

Der Arbeitsplatz ist der Lernort, welcher am häufigsten in der betrieblichen Ausbildung genutzt wird. Sein Vorteil liegt in der realitätsnahen, praxisorientierten und handlungsorientierten Ausbildung. Soziale Fähigkeiten sowie Flexibilität und Selbstständigkeit werden gefördert und der Ausbilder bzw. das Unternehmen können auf den einzelnen Auszubildenden individuell eingehen. Nachteilig ist, dass pädagogische und didaktische Prinzipien im Arbeitsalltag oft nicht planmäßig einsetzbar sind, auch dem vielfältigen Einsatz verschiedener Ausbildungsmethoden sind Grenzen gesetzt.

Eine Lehrwerkstatt kann in größeren Betrieben eingerichtet werden, um den Auszubildenden die Grundlagen des Berufes zu vermitteln, ohne den laufenden Arbeitsprozess zu stören.

Die Lehrecke bzw. Lernecke liegt räumlich in der Nähe des eigentlichen Arbeitsplatzes, ist aber ruhiger und der Auszubildende kann ungestörter lernen. Hier finden Unterweisungen usw. statt, ohne dass der Auszubildende das Gefühl hat, in der Mitte des Geschehens zu stehen. Der Ausbilder hat die Möglichkeit, alle Schritte einer Aufgabe Punkt für Punkt zu erklären und gemeinsam mit dem Auszubildenden zu bearbeiten.

Die Lerninsel verbindet die Vorteile der Lernecke mit denen des Lernorts Arbeitsplatz. Die Auszubildenden arbeiten selbstständig im laufenden Arbeitsprozess, jedoch an einem eigenen Arbeitsplatz.

Das Lernbüro ist ein kaufmännischer Lernort, vergleichbar mit der Lehrwerkstatt in der Produktion. Es werden reale Alltagssituationen simuliert, welche die Auszubildenden selbstständig und praxisnah bewältigen können.

Eine Juniorfirma gibt den Auszubildenden die Möglichkeit, selbstständig und vor allem eigenverantwortlich ein Unternehmen im Unternehmen zu führen, der Ausbilder steht in beratender Funktion immer zur Seite. Es werden z.T. sogar Abteilungen oder ganze Filialen von Auszubildenden geführt.

Unterrichtsräume finden sich zumeist in Großunternehmen bzw. deren Zentralen. Die Ausbildung wird zentral gesteuert und Unterrichtsräume sind für diese Zwecke vielseitig einsetzbar, für z.B. Unterweisungen, Lehrgespräche, Projektaufgaben…

Die außerbetrieblichen Lernorte in der Ausbildung

Diese Form der Ausbildung wird häufig durch staatliche Programme gefördert und ist für Jugendliche oder Erwachsene bis 26 Jahre gedacht, welche noch keinen Ausbildungsplatz gefunden oder eine Ausbildung abgebrochen haben. Der Auszubildende selbst hat keinen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen, sondern in der Regel mit einem Bildungsträger oder der fördernden Stelle.

Innerhalb der Ausbildungszeit finden betriebliche, dem Berufsbild entsprechende Praktika statt mit dem Ziel, dass der Auszubildende in eine betriebliche Ausbildung übernommen wird.

Die überbetrieblichen Lernorte in der Ausbildung

Wenn es einem Unternehmen nicht möglich ist, alle Inhalte zu vermitteln, wird darauf zurückgegriffen. Der Ausbildungsvertrag wird mit dem Stammtrieb geschlossen. Die Verbundausbildung muss hier schriftlich dargelegt sein, um sicher zu stellen, welche Inhalte in welchem Zeitraum in den jeweiligen Unternehmen gelehrt werden. Die pädagogischen und auch die eventuellen finanziellen Verpflichtungen werden in einem separaten Vertrag zwischen den Unternehmen festgehalten.

Man kann hier wie folgt unterscheiden:

Die Verbundausbildung durch den Stammbetrieb und einen Patenbetrieb – nur einige Lehrinhalte werden ausgelagert, der Großteil der Ausbildung findet im Stammbetrieb statt.

Die Verbundausbildung im Ringtausch – mehrere Unternehmen übernehmen die Ausbildung, welche in Abschnitte eingeteilt ist. Der Auszubildende wird nach einem festgelegten Plan in diesen Unternehmen ausgebildet. Der zeitliche Einsatz und der damit verbundene Lehraufwand je Unternehmen und Auszubildendem ist annähernd gleich.

Die Verbundausbildung durch Großbetriebe gemeinsam mit einem oder mehreren Kleinbetrieben – die Grundbildung findet im Großbetrieb statt und die Fachqualifikation wird von den kleineren Unternehmen vermittelt.

Die überbetriebliche Ausbildung müssen Sie - wie bereits erwähnt - immer dann einsetzen, wenn Sie nicht alle Lehrinhalte im Unternehmen vermitteln können. Doch auch wenn das nicht zutrifft und in Ihrem Unternehmen alle Möglichkeiten der Vermittlung gegeben sind, empfiehlt sich der Einsatz verschiedener Lernorte, um den Lernerfolg zu erhöhen und die Motivation der Auszubildenden zu steigern.

Der Ausbilder

Rechtliche Grundlagen

BBIG § 28 Eignung von Ausbildenden und Ausbildern oder Ausbilderinnen

(2) Wer fachlich nicht geeignet ist oder wer nicht selbst ausbildet, darf Auszubildende nur dann einstellen, wenn er persönlich und fachlich geeignete Ausbilder oder Ausbilderinnen bestellt, die die Ausbildungsinhalte in der Ausbildungsstätte unmittelbar, verantwortlich und in wesentlichem Umfang vermitteln.

Dieser Absatz aus dem Berufsbildungsgesetz beschreibt den Regelfall in den meisten Ausbildungsunternehmen.

Der daraufhin offiziell bestellte Ausbilder, welcher beim Unternehmen angestellt ist, ist nicht nur den Auszubildenden zu nennen, sondern auch bei der zuständigen Stelle anzugeben. Er ist der hauptverantwortliche Ausbilder. Es können je nach Unternehmen weitere Mitarbeiter mit der Ausbildung betreut werden, diese nennt man Ausbildungsbeauftragte oder mitausbildende Fachkräfte. Für einen reibungslosen und vor allem ordnungsgemäßen Ablauf ist jedoch der bestellte Ausbilder verantwortlich. Im Ausbildungsvertrag wird auch nur sein Name an der betreffenden Stelle eingetragen.

Leider ist der Begriff Ausbilder als solcher in Deutschland nicht gesetzlich festgelegt. So richten sich die Verantwortung und die Aufgaben nach der Funktion, welche er innehat:

Der Ausbilder kann der Ausbildende sein, welcher selbst ausbildet.

Der Ausbilder kann der offiziell bestellte Ausbilder sein.

Der Ausbilder kann die Fachkraft im Unternehmen sein, die direkt ausbildet.

Anforderungen an einen Ausbilder

Wir wissen bereits, dass laut dem Berufsbildungsgesetz der Ausbilder fachlich und persönlich geeignet sein muss. Nur wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann er die Funktion des offiziell bestellten Ausbilders im Unternehmen übernehmen. Neben diesen amtlichen Anforderungen gibt es jedoch weitere Eigenschaften, über die ein guter Ausbilder verfügen sollte:

Soziale Qualitäten

Verständnis für die Sorgen und Nöte der Jugendlichen haben

Geduld im Umgang mit den Jugendlichen

Toleranz und Humor

Vertrauensperson der Auszubildenden sein

Führungsqualitäten

Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Auszubildenden

Organisationsfähigkeit, um die Ausbildung nicht nur zu planen, sondern auch durchzuführen und zu kontrollieren

Pädagogische Qualitäten

Vorbildwirkung, sowohl im Verhalten als auch in seiner eigenen Lernwilligkeit

Die Aufgaben des Ausbilders

Die Aufgaben eines Ausbilders gliedern sich in drei große Bereiche. Der Ausbilder hat zum einen fachliche Aufgaben, erzieherische Aufgaben und organisatorische Aufgaben. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden und zielorientiert zu erfüllen, muss er die Lehrinhalte durch fachgerechte Unterweisungen vermitteln können. Auch seine Wirkung als Vorbild darf ein Ausbilder nicht unterschätzen. Und zu guter Letzt ist er verantwortlich für die Planung, die Durchführung und die Kontrolle der Ausbildung.

Exemplarisch seien die die folgenden Aufgaben genannt:

Heranziehen des betrieblichen Nachwuchses und Sicherung des Fachkräftebedarfs

Unterweisen des Auszubildenden und Vermittlung von Lehrinhalten

Erziehung des Auszubildenden

Erfüllung der gesellschaftlichen Verpflichtung Bildung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kompaktes Ausbilderwissen für Fachwirte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kompaktes Ausbilderwissen für Fachwirte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kompaktes Ausbilderwissen für Fachwirte»

Обсуждение, отзывы о книге «Kompaktes Ausbilderwissen für Fachwirte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x